Welcher größerer Turbolader könnte passen?
Grüße Dich!
Ich fahre einen Audi A6 4F Avant, Facelift, 3.0l, 275 PS, Quattro mit Baujahr 10/08.
Welchen größeren Turbolader und von welchem Modell könnte ich bei meinem Motor verbauen?
Wenn möglich mit Kostenfaktor.
Ich Danke schon mal im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Es könnten auch größere Turbolader von Garrett passen wie z.B. die der GT28XX und GTX28XX Baureihe.
Aber bevor ich anfangen würde was am Turbo zu ändern, würde ich die Abgasanlage modifizieren und Leistungsfähigere LLK´s verbauen.
Ähnliche Themen
102 Antworten
Ok danke für die Rückmeldung
Weiß jemand welche andere ansaugung ich einbauen könnte? 3.0 tdi
Auspuff würde ich den von KWE nehmen 3“
Mit der ansaugung würde mich auch interessieren. Wobei ich schon davon ausgehe, dass man da nicht wirklich viel machen kann.
Denke höchstens an ein anderes Luftrohr ab LLM bis zum turbo, evtl den Ansaugstutzen wo auch die KGE ankommt, das man quasi von innen alu verstärkt. Das wären die Kunststoff Geschichten die man umbauen kann.
Aber mal abwarten, irgendwer wird bestimmt was vielleicht gemacht haben.
Nachtrag, habe nur keine Ahnung wie man es hier verlinkt....
Jo, habe den BiTDI LMM verbaut. Läßt durch und mißt bis 1400Kg/H anstatt 900Kg/H. Leistung bis 5000U ohne Begrenzung.
In diesem Thread findet man das meiste. Ist zwar auf Englisch aber viele Bilder. LMM Bilder sind auf dieser Seite halbwegs runter.
https://forums.tdiclub.com/index.php?...
@eddie_1 muss bei so einem LLM irgendwas angepasst oder beachtet werden. In den begrenzer muss ich jetzt nicht rein aber wenn der Wagen dann besser oder mehr versorgt ist, wäre es eine Überlegung wert.
@eddie_1
Passt der Stecker auch beim BiTDI LMM oder musstest du es ändern?
Zitat:
Guten Morgen, Welche Ölsorte benutzt du? 5w30?
Ich fahre das Ravenol 5w40 NDT
Seid doch mal ein wenig kreativ
Bringen tut es eh nichts, alles zusammen an kleinen Optimierungen mag dann was ausrichten.
Man könnte z.B. den Schwingungstilger entfernen und mit Silikonschläuchen arbeiten, man könnte versuchen den Ansaugstutzen vor dem Luftfilterkasten zu vergrößern, damit der RamAir besser genutzt wird, du könntest die Kunststoffansaugbrücke des VFL gegen die Alu Variante des FL tauschen und innen polieren, du könntest die Edelstahlkrümmer vom FL verbauen, du könntest einen AGR-Abzweig unter dem Turbo.. lieber nicht, du könntest...
Es steht und fällt mit der Software und einer vernünftigen IAT. Sprich LLK und hier dann für eine vernünftige Anströmung sorgen und natürlich auch gewährleisten, dass die warme Luft weg kann. Natürlich sollte die Ansaugung Ölfrei sein...
Zitat:
@Waudi82 schrieb am 16. September 2020 um 19:53:06 Uhr:
@eddie_1 muss bei so einem LLM irgendwas angepasst oder beachtet werden. In den begrenzer muss ich jetzt nicht rein aber wenn der Wagen dann besser oder mehr versorgt ist, wäre es eine Überlegung wert.
Hi Waudi82, ja, in der Software muß man die Bi-TDI LMM-Charakteristik (Linearisierung) ändern, damit bis 1400Kg/H gemessen werden kann. Eine Grafik davon ist auch im erwähnten Beitrag. Die Kurve kann man direkt aus einer BiTDI-Datei kopieren. Dieser LMM hilft hauptsächlich wenn man Richtung >400PS geht oder die Leistung bis 5000+U erweitern möchte. Unten herum bis 4500U und ~350PS oder so ist er nicht notwendig. Da ich auch nur Handschalter und Vorderradantrieb habe, ist mein Gangverhältnis enger als tt und um die Vmax zu erweitern wollte ich mit 350PS Richtung 5000U gehen. Ansonsten ist da oben eine Lambda-Begrenzung. Der Lader muß da oben auch härter arbeiten um den gleichen Ladedruck zu erzeugen, da der Druck/Luft-verlust mit Umdrehungen steigt. Der größere LMM bildet damit keinen Flaschenhals im System.
Zitat:
@Bulli Driver schrieb am 16. September 2020 um 20:38:28 Uhr:
@eddie_1
Passt der Stecker auch beim BiTDI LMM oder musstest du es ändern?
Hi Bulli Driver, Der Sensor vom BiTDI LMM passt zu FL aber nicht zu VFL. EDC17 gegenüber EDC16. Beim VFL wie bei mir mußte ich das alte Element in das BiTDI LMM Gehäuse anpassen. Blöderweise passt das alte Element nur gegen die Strömungsrichtung, also umgekehrt wie das neue Element hinein. D.h. was hauptsächlich geändert wird, ist der Durchmesser des Einlasses und der entsprechende Messbereich muß in der Software berücksichtigt werden.
Zitat:
@Neoelectric schrieb am 16. September 2020 um 21:34:29 Uhr:
Zitat:
Guten Morgen, Welche Ölsorte benutzt du? 5w30?
Ich fahre das Ravenol 5w40 NDT
Guten Tag, und das ist besser als ein 5w30 C3 von Castrol?
In der Werkstatt hat man mir gesagt dass das 5w30 C3 von Castrol das beste Öl für diesen Motor wäre
@Quattro4udi
Das werde ich hier nicht weiter beantworten oder kommentieren. Zum Thema Öl gibt es hier bei MT tausende Seiten Diskussions- und Lesestoff. Dieser Thread ist da definitiv der falsche Ort für eine solche Diskussion. Hier wurden jetzt 2 Öle genannt, wo anders gibt es noch viel mehr zu schmökern. Im Oil-Club kannst du auch viel lesen und diskutieren zu dem Thema.