welcher Golf V Diesel ?
moin,
ich hatte mir zuerst überlegt einen A2 zu kaufen, da die kisten ja sehr sparsam und geräumig sind, die fehlerliste und die anfälligkeit scheint mir aber extrem hoch zu sein für den preis. deshalb dachte ich jetzt an einen golf.
preis bis 12-13 teuro.
90 - 105 ps diesel
ich fahre am tag 100 km zur arbeit (autobahn) und dann antürlich noch etwas in der freizeit. damit komme ich auf ca. 25 - 30 tkm pro jahr, ein diesel sollte sich da schon rentieren oder ?
ist jetzt nur die frage welchen ich nehmen soll, den kleinen mit 90 oder den etwas grösseren mit 105 ps, oder etwa doch den big d mit ~140 ?
der spritverbrauch ist mir natürlich schon wichtig, ich bin eher ein gemütlicher fahrer.
danke und gruss
parasonic
30 Antworten
www.spritmonitor.deZitat:
Original geschrieben von parasonic
wie ist der spritverbrauch bei den beiden tdi (105 und 140 ps)
modellen ?
ist immer eine gute Anlaufstelle, wenn man sich für Praxisverbräuche verschiedener Automodelle interessiert.
Durchschnitt der 105 PSer:
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
Durchschnitt der 140 PSer
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
Ich habe den 1.9 105PS auch schon gefahren. Der Motor, naja, sagen wir mal, er ist kein Leisetreter. Würde mich persönlich auf Dauer nerven, was er damals durchaus auch mal tat, vor allem wenn er kalt ist. Aber ich muss auch sagen, dass ich da empfindlich bin. Verbrauchsmäßig war er recht günstig, von daher grünes Licht in die Richtung. Bei mittleren Drehzahlen war die Beschleunigung gut, nach oben raus war es dann aber doch etwas dünn.
Aber du kannst ja auch mal gucken, ob vllt. andere Hersteller noch was passendes anbieten 🙂
Gruß, ich habe den 90er TDI, bin zufieden! Es wird immer schnellere,stärkere und bessere Motoren geben aber in 95% aller Situationen steht der Motor gut im Futter! Wichtig ist nur, falls du eine Probefahrt machst, das Ding richtig warm zu fahren! Dann macht er seine Sache recht gut! Wenn er dir doch zu schwach ist dann greif gleich zum 2.0 TDI, denn zwischen "Gehhilfe" und "Rennwagen" liegen nicht nur 15PS😉!
Meiner war ein Jahreswagen und mit dem 90er unschlagbar günstig, ist halt nicht so gefragt wie der 105er! Sonst hätte ich auch den 105er genommen, habe aber meine Entscheidung nicht bereut! Und für 90PS geht er wirklich nicht schlecht und hällt zu 100% nicht den Verkehr auf!
Zitat:
Original geschrieben von Revelation
Bevor ich den GT bestellt habe, bin ich nen 90 PS Diesel gefahren.
Vor diesem hatte ich einen 102 PS Benziner und ich war von dem Durchzug des 90 PS Diesels begeistert. In der Stadt ist die Beschleunigung super und auf Land geht es auch. Erst ab 100 km/h hat er wirklich eine Schwäche.Zum gemütlichen fahren und überholen(im Bereich der Tempolimits) reicht der vollkommen und die wirtschaftlichste Lösung ist es auch noch.
Naja klar ist er der schwächste und der GT der beste, man muss halt Prioritäten setzen.
Wie fährt sich der 1,6er im Vergleich zum 90er TDI, ich wollte mir schon mal einen Ausleihen aber die hatten keinen!
P.S. Find ich gut, das ein GT-Fahrer so gut und sachlich die schwächeren Motoren bewertet, fällt sicher nicht leicht🙂!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bambedibu
Wie fährt sich der 1,6er im Vergleich zum 90er TDI, ich wollte mir schon mal einen Ausleihen aber die hatten keinen!
Also abgesehen vom Motorgeräusch hat der Benziner keinen Vorteil. Der TDI ist ja nicht ohne Grund teurer in der Anschaffung.
Ich kam mit dem Diesel jedenfalls viel besser zurecht und obwohl er mit 12 PS weniger angegeben ist, sind es gefühlt eher 12 PS mehr.
Zum 1,6 FSI (115PS) kann ich allerdings nichts sagen.
Ich bin vor kurzen von einen 1.4 66KW (Benziner) auf einen TDI 2.0 103 KW mit DSG umgestiegen. Bin umgestiegen weil ich im Jahr durch meine neue Arbeitsstelle mehr als 20000 KM fahre. War beim :-) bin den 90 PS und den 140 PS Probegefahren.
Mich hat sofort der TDI 2.0 mit DSG überzeugt und hab ihn auch genommen. Da hast du null Probleme beim Überholen und der Verbrauch (fahre meist sehr sparsam) laut MFA 5,0 Liter. Bin auch mit der Comfort-Line Ausstattung sehr zufrieden. Kauf dir lieber gleich was richtiges, sonst ärgerst du dich nur rum. Mach Probefahrt mit den verschiedenen Motoren !
1.
Ich fahre den 90 PS TDI. Der Durchzug ist für 90 PS eigentlich ziemlich okay, und habe schon oft hier gelesen, dass der Unterschied zum 105 PS Motor marginal sei. Wahrscheinlich vor allem in endgeschwindiglkeitsbereich zu verzeichnen.
Würde trotzdem jedem zum 2,0TDI raten, wegen der katastrophalen Laufkultur und Geräuschkulisse des 1,9TDI.
Bin den Octavia Kombi mit 140PS zum vergleich gefahren, der ist zwar auch nicht so leise wie ein Megane oder Toyota Diesel,aber noch halbwegs erträglich.
2.
Nimm blos die Comfortline- oder Trendline-Ausstattung; das fahrwerk ist in diesen Ausstattungen schon mehr als hart, und in Sportline hast Du die reinste Hoppelkiste.
Insgesamt würrde ich eher einen trendline 140PS TDI als einen Sportline 105PS TDI nehmen.
Ich hab im Sommer die Magny Cours Felgen (16 Zoll), und das Federungsverhalten ist eher brutal.
Zitat:
Original geschrieben von rene712
Ich bin vor kurzen von einen 1.4 66KW (Benziner) auf einen TDI 2.0 103 KW mit DSG umgestiegen. Bin umgestiegen weil ich im Jahr durch meine neue Arbeitsstelle mehr als 20000 KM fahre. War beim :-) bin den 90 PS und den 140 PS Probegefahren.
Mich hat sofort der TDI 2.0 mit DSG überzeugt und hab ihn auch genommen. Da hast du null Probleme beim Überholen und der Verbrauch (fahre meist sehr sparsam) laut MFA 5,0 Liter. Bin auch mit der Comfort-Line Ausstattung sehr zufrieden. Kauf dir lieber gleich was richtiges, sonst ärgerst du dich nur rum. Mach Probefahrt mit den verschiedenen Motoren !
was genau ist dieses DSG ? man liest nur dass es mehr sprit braucht, stimmt das ?
aber 5 liter mit 140 ps ist ja schon der wahnsinn.
Von einen Mehrverbrauch bei DSG ist nix zu bemerken. Bei einen humanen Fahrstil (was bei 140 PS schwer fällt) verbrauchst du laut MFA 5 Liter. Wie es mit Handschaltung ist, weiß ich nicht.
Hallo!
Vielleicht sollte @rene712 zur VW-Werkstatt fahren, um sich die "MFA" seines Golf V, TDI, 103 kW (140 PS) neu justieren zu lassen.
Wenn danach immer noch ein Durchschnittverbrauch von 5 L Diesel realistisch erscheint, würde ich sagen: Respekt!
Ansonsten hatte ich bei meinen TDI's die folgenden D-Werte:
TDI 90 PS : 4,5/100km L Diesel (140.000 km)
...
TDI 110 PS: 4,8/100km L Diesel (128.000 km)
...
TDI 130(PD) PS: 5,3/100km L Diesel (148.000 km)
TDI 140 PS(PD): 5,8/100km L Diesel (119.000 km)
GT-TDI 170 PS(PD) : 6,4/100km L Diesel (~57.000 km)
Und das bei einem jeweiligen BAB Anteil von ~85 % und i.d. R. "zügiges mitschwimmen im Straßenverkehr".
Der "TDI" ist kein Wundermotor aber in Relation zur Leistung kann man mit diesem Motorkonzept seeehr verbrauchsarm fahren.
Aber wie schon die "Schwaben" sagen:
"Von nichts kommt nichts"!
Bei "Vollgas" verbrennen:
- TDI 140PS : ~12 L Diesel (~200 km/h)
- GT-TDI 170 PS : ~15 L Diesel (~220 km/h)
Das sind aber immer noch in Relation zur Leistung von 140/170 PS hervoragende Dieselverbrauchswerte.
---
Wer viel fährt, dabei im Straßenverkehr allgemein nur "mitschwimmt", verbrauchsarm fahren will, also i.d.R. Fern-Pendler ist und dafür den "TDI" auf der BAB einsetzt, ist mit dem TDI-90PS sehr gut bedient.
Wer mehr Leistung, Drehmoment und "Freude am Fahren" haben will, sollte einen größeren "TDI"-Motor nehmen und auch die Probefahrt mit einem "TSI" nicht vergessen.
Oder sich gleich ein Gebraucht-Fahrzeug anschaffen, dessen Motor sich später, nach Ablauf der Händler-Garantie, auf "LPG-Gas" umrüsten lässt.
Bis dann
coeln16
__________________
z.Z. 17.Golf: Golf V, GT-TDI,
Bj. 23.05.06, Km-Stand: 57.000
http://de.wikipedia.org/wiki/DirektschaltgetriebeZitat:
was genau ist dieses DSG ? man liest nur dass es mehr sprit braucht, stimmt das ?
Verkürzt: Ein automatisiertes Schaltgetriebe, wobei zwei Kupplungen im Auto verbaut sind. Es sind immer zwei Gänge eingelegt, zwischen denen entsprechend schnell umgeschaltet wird (schneller als man manuell schalten kann).
Der Verbrauch mit DSG ist bei mir niedriger als der Verbrauch mit Schaltwagen, weil das Drehzahlniveau bei entsprechender Fahrweise konstant niedrig ist. Bei sanfter Beschleunigung wird bei ca. 1700 U./Min. geschaltet. So früh schalte ich nie mit Schalter. Trotz des niedrigen Niveaus ist die Leistung aber blitzschnell wenn gewollt abrufbar.
Das Mehrgewicht ist zudem vernachlässigbar.
Ich fahre selber den 2.0 TDI mit 140 PS.
Der Motor macht Spaß und kann verbrauchsarm gefahren werden, was mir - gerade auf der BAB - nicht immer gelingt.
Die Elastizität empfinde ich als ausreichend. Z.B. sind die Beschleunigungswerte von 140-->180 meiner Ansicht nach gut.
Obwohl ich bei diesem Motor überhaupt gar nichts auszusetzen habe, würde ich mir trotzdem lieber den GT/GTI kaufen, auch wenn es im Jahr ein paar hundert Euro mehr sein sollten.
Die Endgeschwindigkeit von meinem 2.0 TDI ist nicht so berauschend. Eingetragen sind 205 km/h. Bei relativ ebener Autobahn werden die bei Vollgas (kickdown) laut Tacho nicht erreicht. Bei Gefällen sind 235 km/h (Tacho) drin..
Hi,
Also der 2.0 TDi hat einen grossen nachteil. ein stark spuerbares turboloch! also wenn dann den 170 PS GT. hbe eine 1.9 tdi 4motion und einen 2.0 tdi 4motion. 2.0 tdi ist aber auf der autobahn viel besser
2.0 Turbod. und Turboloch? Bei meinem absolut nicht spürbar. Ich bin überrascht wie schnell Leistung bei niedrigem Drehzahlniveau - und das nicht wenig - abrufbar ist. Meiner hat ca. 72500 km drauf.
Hatte vorher einen 2.0 CR Turbodiesel mit 116 PS, da konnte man von Turboloch reden. Aber bei meinem GV? Keine Spur..
Bei kaltem Motor schalte ich manchmal manuell bei 2.000 U./Min. und die Beschleunigung die in diesem kleinen Drehzahlbereich abgerufen wird reicht bei vernünftiger Fahrweise schon völlig aus, um auf der Autobahn einzufädeln.
Zitat:
Original geschrieben von peedge
2.
Nimm blos die Comfortline- oder Trendline-Ausstattung; das fahrwerk ist in diesen Ausstattungen schon mehr als hart, und in Sportline hast Du die reinste Hoppelkiste.Insgesamt würrde ich eher einen trendline 140PS TDI als einen Sportline 105PS TDI nehmen.
Ich hab im Sommer die Magny Cours Felgen (16 Zoll), und das Federungsverhalten ist eher brutal.
Deshalb ist es ja auch ein Sportline und kein Trendline oder Comfortline!!!
Zitat:
Original geschrieben von -ldg-
Der Verbrauch mit DSG ist bei mir niedriger als der Verbrauch mit Schaltwagen, weil das Drehzahlniveau bei entsprechender Fahrweise konstant niedrig ist. Bei sanfter Beschleunigung wird bei ca. 1700 U./Min. geschaltet. So früh schalte ich nie mit Schalter.
Man kann doch mit dem Schalter an denselben Punkten schalten und genauso die Leistung abrufen, wenn sie gebraucht wird. Wenn man früh hochschaltet, gibt es eigentlich keinen Grund, warum man mit dem Schalter mehr verbrauchen sollte.
Aber allgemein dürfte der Verbrauch mit DSG eher niedriger liegen. Wenn ich sehe, wie manche Leute fahren, kräuseln sich mir die Fingernägel 😁 Allen voran mein Vater, der unseren Omega gerne mal bei 3500rpm durch den Ort treibt ^^