Welcher Golf IV soll es sein???

VW Golf 4 (1J)

Hey Jungs...
brauch ein Alltagsauto was sehr zuverlässig sein sollte!
Normal würde ich gern ein Golf 2 fahren, aber leider ist es sehr schwer einen sehr guten, unervbastelten zu bekommen. Vom 3er halte ich mal gar nichst und mag ich auch optisch überhaupt nicht leiden... 🙁
Wie sieht es aus mit dem 4er?? Worauf sollte ich beim Kauf achten und welche Maschine würdet Ihr mir empfehlen???
Gruß Goose

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von N3M3S1S


NAbend.

Da Du als Schönwetterfahrzeug ja einen Corrado G60 fährst, fallen solche Späße wie R32, V6, V5, GTI ja eher weg.
Was dann noch bleibt, ist die breite Masse der Massengolfs 😉
Zum einen hätten wir da:
Den "Einschläfernden": Der 1.4 16V ist mit dem Gewicht des Golf IV doch mehr als überfordert. Als Alltagswagen reicht er zwar völlig, aber wer sonst einen G60 und einen IIer GT fährt, wird bei dieser Maschine nur einschlafen 😉 Hinzu kommen noch Probleme mit dem Getriebe, dem Winterfrost, reißenden Spannrollen/ZR und relativ hohem Ölverbrauch.
Die "Robusten": Da hätten wir zum Einen den 90PS TDI VEP -> ein super Motor, sehr zuverlässig, sparsam und ideal als Einstiegsmotorisierung für den Golf IV. Zum anderen hätten wir da die breite Palette der 1.6er Maschinen. Hier kann man eigtl. alle Modelle der späteren BJ (Stichwort Getriebeproblem 1.6) empfehlen, außer den 1.6 FSI, der neigt zu sehr teuren Reparaturen in sehr kurzen Zeitabständen.
Die "Schnellen und doch Sparsamen": Die breite Palette der 1.9 TDIs. Alles top Motoren - ohne Übertreibung wohl die besten Dieselmaschinen die VW je in den Golf gepackt hat. Es gibt sie von den oben bereits erwähnten 90PS über 101PS, 110PS, 115PS, 131PS bis hin zum "GTI TDI" mit 150PS -> eine kleine Dieselrakete, die sogar dem 1.8T 150 das Fürchten lehrt 😉
Hier hebt sich ganz besonders der TDI mit dem Kennbuchstaben AXR hervor, da dieser als einziger TDI im Golf ohne Partikelfilter eine grüne Plakette bekommt und auch sonst als äußerst zuverlässig und robust, aber aufgrund seiner guten Eigenschaften auch als relativ teuer in der Anschaffung gilt.
Welchen Du wählst, bleibt Dir überlassen - ich/wir können nur aufzählen, was es so gibt.
Gruß

volle Zustimmung

der 1.8er mit 125ps ist ansich auch zu empfehlen, finger weg vom 1.4er (siehe SuFu) und vom 2.0er (ölverbrauch, träge)

22 weitere Antworten
22 Antworten

fahre selber nen 1,8er. Hab nun fast 150.000km runter, Vorgänger kannte ich, und hatte soweit ich weiß nie technische Probleme, ich seit 20.000km auch nicht. Öl- und Wasserverbrauch kenne ich bis dato nicht 😉
Bin froh, denn die typischen Golfkrankheiten lassen öfter als paar mal grüßen 😁
Das mit der Sparsamkeit kann ich nur bestätigen. Das ist er wirklich nicht, und mit 7 Liter, das glaub ich erst wenn ichs seh. Komm ned mal annähernd da hin

also als 1.8T fahrer mit AUQ kann ich sagen 8,5 Liter pro 100km auf die letzten 7000km (langstrecke AB 140+)

Ich bin bei 7.9 l/100km (ca.3000km(...bergiges Überland, Stadt und wenig Autobahn.
1.8t mit über 200PS...ok...andere würden auch bestimmt 11-12 l/100km schaffen!!! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Cartman23


fahre selber nen 1,8er. Hab nun fast 150.000km runter, Vorgänger kannte ich, und hatte soweit ich weiß nie technische Probleme, ich seit 20.000km auch nicht. Öl- und Wasserverbrauch kenne ich bis dato nicht 😉
Bin froh, denn die typischen Golfkrankheiten lassen öfter als paar mal grüßen 😁
Das mit der Sparsamkeit kann ich nur bestätigen. Das ist er wirklich nicht, und mit 7 Liter, das glaub ich erst wenn ichs seh. Komm ned mal annähernd da hin

Moin,

fahre auch nen 1,8er. 7 Liter geht, aber ohne Stadtverkehr und nicht schneller als 100km/h.
Er könnte ja sparsamer sein, wenn er nicht mit so'nem kurzen Getriebe "gestraft" wäre (dafür dreht er selbst im 5. zügig bis in den roten Drehzahlbereich ...)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mash1st



Moin,

fahre auch nen 1,8er. 7 Liter geht, aber ohne Stadtverkehr und nicht schneller als 100km/h.
Er könnte ja sparsamer sein, wenn er nicht mit so'nem kurzen Getriebe "gestraft" wäre (dafür dreht er selbst im 5. zügig bis in den roten Drehzahlbereich ...)

Wie kurz ist denn das getriebe?

mein 6 gang ist bei mit 120km/h bei 3000rpm

Zitat:

Hey Jungs...

brauch ein Alltagsauto was sehr zuverlässig sein sollte!

Zuverlässig?

Bist im falschen Forum.

😁😁😁😁😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von mtgenervter



Zitat:

Hey Jungs...

brauch ein Alltagsauto was sehr zuverlässig sein sollte!

Zuverlässig?

Bist im falschen Forum.

😁😁😁😁😁😁😁😁

Ist ja nicht so ganz richtig! 😠😁

Zitat:

Original geschrieben von frozen_water



Zitat:

Original geschrieben von Mash1st



Moin,

fahre auch nen 1,8er. 7 Liter geht, aber ohne Stadtverkehr und nicht schneller als 100km/h.
Er könnte ja sparsamer sein, wenn er nicht mit so'nem kurzen Getriebe "gestraft" wäre (dafür dreht er selbst im 5. zügig bis in den roten Drehzahlbereich ...)

Wie kurz ist denn das getriebe?
mein 6 gang ist bei mit 120km/h bei 3000rpm

3000rpm = ca. 100km/h

Ein Witz, wenn man bedenkt, dass der 1,4 (75 PS) und der/die 1,6 (zumindest der 101 PS) ähnlich übersetzt sind ...

Ist also kein Wunder, dass er dann im 5. locker bis 6300rpm (und drüber) dreht (roter Bereich 6500rpm).

Da ist sparsames Fahren natürlich nur eingeschränkt möglich, die Zylinder wollen schließlich gefüllt werden ...

Die Getriebeübersetzung vom 1,8t (150PS) wäre hier eigentlich sinniger (2500rpm = ca. 100km/h), wenn

ich Ballett haben wollte, würde ich dann halt zurückschalten in den 4.

Sollte die Kupplung mal fällig sein, laß ich vielleicht das Getriebe vom 1,8t mit montieren (wenn das reinpaßt -> Antriebswellen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen