Welcher Golf IV soll es sein???
Hey Jungs...
brauch ein Alltagsauto was sehr zuverlässig sein sollte!
Normal würde ich gern ein Golf 2 fahren, aber leider ist es sehr schwer einen sehr guten, unervbastelten zu bekommen. Vom 3er halte ich mal gar nichst und mag ich auch optisch überhaupt nicht leiden... 🙁
Wie sieht es aus mit dem 4er?? Worauf sollte ich beim Kauf achten und welche Maschine würdet Ihr mir empfehlen???
Gruß Goose
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von N3M3S1S
NAbend.Da Du als Schönwetterfahrzeug ja einen Corrado G60 fährst, fallen solche Späße wie R32, V6, V5, GTI ja eher weg.
Was dann noch bleibt, ist die breite Masse der Massengolfs 😉
Zum einen hätten wir da:
Den "Einschläfernden": Der 1.4 16V ist mit dem Gewicht des Golf IV doch mehr als überfordert. Als Alltagswagen reicht er zwar völlig, aber wer sonst einen G60 und einen IIer GT fährt, wird bei dieser Maschine nur einschlafen 😉 Hinzu kommen noch Probleme mit dem Getriebe, dem Winterfrost, reißenden Spannrollen/ZR und relativ hohem Ölverbrauch.
Die "Robusten": Da hätten wir zum Einen den 90PS TDI VEP -> ein super Motor, sehr zuverlässig, sparsam und ideal als Einstiegsmotorisierung für den Golf IV. Zum anderen hätten wir da die breite Palette der 1.6er Maschinen. Hier kann man eigtl. alle Modelle der späteren BJ (Stichwort Getriebeproblem 1.6) empfehlen, außer den 1.6 FSI, der neigt zu sehr teuren Reparaturen in sehr kurzen Zeitabständen.
Die "Schnellen und doch Sparsamen": Die breite Palette der 1.9 TDIs. Alles top Motoren - ohne Übertreibung wohl die besten Dieselmaschinen die VW je in den Golf gepackt hat. Es gibt sie von den oben bereits erwähnten 90PS über 101PS, 110PS, 115PS, 131PS bis hin zum "GTI TDI" mit 150PS -> eine kleine Dieselrakete, die sogar dem 1.8T 150 das Fürchten lehrt 😉
Hier hebt sich ganz besonders der TDI mit dem Kennbuchstaben AXR hervor, da dieser als einziger TDI im Golf ohne Partikelfilter eine grüne Plakette bekommt und auch sonst als äußerst zuverlässig und robust, aber aufgrund seiner guten Eigenschaften auch als relativ teuer in der Anschaffung gilt.
Welchen Du wählst, bleibt Dir überlassen - ich/wir können nur aufzählen, was es so gibt.
Gruß
volle Zustimmung
der 1.8er mit 125ps ist ansich auch zu empfehlen, finger weg vom 1.4er (siehe SuFu) und vom 2.0er (ölverbrauch, träge)
22 Antworten
klick mich oder benutz die Suche 😁
NAbend.
Da Du als Schönwetterfahrzeug ja einen Corrado G60 fährst, fallen solche Späße wie R32, V6, V5, GTI ja eher weg.
Was dann noch bleibt, ist die breite Masse der Massengolfs 😉
Zum einen hätten wir da:
Den "Einschläfernden": Der 1.4 16V ist mit dem Gewicht des Golf IV doch mehr als überfordert. Als Alltagswagen reicht er zwar völlig, aber wer sonst einen G60 und einen IIer GT fährt, wird bei dieser Maschine nur einschlafen 😉 Hinzu kommen noch Probleme mit dem Getriebe, dem Winterfrost, reißenden Spannrollen/ZR und relativ hohem Ölverbrauch.
Die "Robusten": Da hätten wir zum Einen den 90PS TDI VEP -> ein super Motor, sehr zuverlässig, sparsam und ideal als Einstiegsmotorisierung für den Golf IV. Zum anderen hätten wir da die breite Palette der 1.6er Maschinen. Hier kann man eigtl. alle Modelle der späteren BJ (Stichwort Getriebeproblem 1.6) empfehlen, außer den 1.6 FSI, der neigt zu sehr teuren Reparaturen in sehr kurzen Zeitabständen.
Die "Schnellen und doch Sparsamen": Die breite Palette der 1.9 TDIs. Alles top Motoren - ohne Übertreibung wohl die besten Dieselmaschinen die VW je in den Golf gepackt hat. Es gibt sie von den oben bereits erwähnten 90PS über 101PS, 110PS, 115PS, 131PS bis hin zum "GTI TDI" mit 150PS -> eine kleine Dieselrakete, die sogar dem 1.8T 150 das Fürchten lehrt 😉
Hier hebt sich ganz besonders der TDI mit dem Kennbuchstaben AXR hervor, da dieser als einziger TDI im Golf ohne Partikelfilter eine grüne Plakette bekommt und auch sonst als äußerst zuverlässig und robust, aber aufgrund seiner guten Eigenschaften auch als relativ teuer in der Anschaffung gilt.
Welchen Du wählst, bleibt Dir überlassen - ich/wir können nur aufzählen, was es so gibt.
Gruß
Mal ganz kurz und grob: bis 15-17TKM im Jahr und wenn die Öko Plakette NICHT egal ist: 1.6 16v. Ansonsten einen PD TDI 101, 130 oder 150 ps.
Zitat:
Original geschrieben von N3M3S1S
NAbend.Da Du als Schönwetterfahrzeug ja einen Corrado G60 fährst, fallen solche Späße wie R32, V6, V5, GTI ja eher weg.
Was dann noch bleibt, ist die breite Masse der Massengolfs 😉
Zum einen hätten wir da:
Den "Einschläfernden": Der 1.4 16V ist mit dem Gewicht des Golf IV doch mehr als überfordert. Als Alltagswagen reicht er zwar völlig, aber wer sonst einen G60 und einen IIer GT fährt, wird bei dieser Maschine nur einschlafen 😉 Hinzu kommen noch Probleme mit dem Getriebe, dem Winterfrost, reißenden Spannrollen/ZR und relativ hohem Ölverbrauch.
Die "Robusten": Da hätten wir zum Einen den 90PS TDI VEP -> ein super Motor, sehr zuverlässig, sparsam und ideal als Einstiegsmotorisierung für den Golf IV. Zum anderen hätten wir da die breite Palette der 1.6er Maschinen. Hier kann man eigtl. alle Modelle der späteren BJ (Stichwort Getriebeproblem 1.6) empfehlen, außer den 1.6 FSI, der neigt zu sehr teuren Reparaturen in sehr kurzen Zeitabständen.
Die "Schnellen und doch Sparsamen": Die breite Palette der 1.9 TDIs. Alles top Motoren - ohne Übertreibung wohl die besten Dieselmaschinen die VW je in den Golf gepackt hat. Es gibt sie von den oben bereits erwähnten 90PS über 101PS, 110PS, 115PS, 131PS bis hin zum "GTI TDI" mit 150PS -> eine kleine Dieselrakete, die sogar dem 1.8T 150 das Fürchten lehrt 😉
Hier hebt sich ganz besonders der TDI mit dem Kennbuchstaben AXR hervor, da dieser als einziger TDI im Golf ohne Partikelfilter eine grüne Plakette bekommt und auch sonst als äußerst zuverlässig und robust, aber aufgrund seiner guten Eigenschaften auch als relativ teuer in der Anschaffung gilt.
Welchen Du wählst, bleibt Dir überlassen - ich/wir können nur aufzählen, was es so gibt.
Gruß
volle Zustimmung
der 1.8er mit 125ps ist ansich auch zu empfehlen, finger weg vom 1.4er (siehe SuFu) und vom 2.0er (ölverbrauch, träge)
Ähnliche Themen
Stimmt, danke an frozen_water. Der 1.8 20V Sauger ist ebenfalls ein verkannter aber sehr guter Motor. Mein ehem. BW-Kamerad hat diesen Motor in seinem alten A4 drin gehabt. Der lief auch mit 270.000km auf der Uhr noch absolut butterweich und tadellos - ein wirklich guter Motor, der sogar relativ sparsam zu bewegen ist (in eben angesprochenem A4 mit etwa 7l im Schnitt).
1.8 20v als Sauger Butterweich? Eher Knurrig und wenig drehfreudig, ausserdem schluckt er wie ein Loch und ist nur knapp schneller als ein 1.6 16v den es an jeder Ecke gibt.
Wie schon gesagt, ich kann das aus eigener Erfahrung so nicht bestätigen.
Mir ist der 1.8 20V als robuster, ruhiger und einigermaßen kräftiger Motor in Erinnerung geblieben und das in einem schwereren Audi, der sogar als A4 schneller war als ein Golf 1.6 16V 😉
Zitat:
Original geschrieben von N3M3S1S
Wie schon gesagt, ich kann das aus eigener Erfahrung so nicht bestätigen.
Mir ist der 1.8 20V als robuster, ruhiger und einigermaßen kräftiger Motor in Erinnerung geblieben und das in einem schwereren Audi, der sogar als A4 schneller war als ein Golf 1.6 16V 😉
mir geht das genauso,
was schade ist dass es den 2,0er 20V mit 136ps im golf ned gibt.
und das ein 20V motor nicht drehfreudig ist kann ich mir nicht vorstellen
der 1.6 16V ist ein sehr guter alltagstauglicher Motor
Wenn du mehr freude am fahren haben willst dann griff zum 1.8T oder zum kernigen sound 2,3 V5
Wie üblich wird bei der Aufzählung der PD TDIs der TDI mit 115 PS / 85 kW vergessen.😕
Berechtigt ist das nur bei Fahrzeugen bis MODELLJAHR 2000 mit diesem Motor.
Danach hat er
1. ein ZR-Wechselintervall von 90tkm (anstatt von nur lächerlich geringen 60tkm)
und
2. keine Probleme mehr mit der ZKD oder gar ZK-Haarrissen
und glänzt daher
3. mit derselben Zuverlässigkeit wie der 100 PS (eingeschränkt, denn dessen Kupplung ist etwas knapp ausgelegt in Bezug auf die realen Drehmomente, die der Motor erzeugt...) und vor allem der 130 PS.
...und die Fahrleistungen sind wirklich ganz hervorragend!
Zitat:
Original geschrieben von pinasco86
1.8 20v als Sauger Butterweich? Eher Knurrig und wenig drehfreudig, ausserdem schluckt er wie ein Loch und ist nur knapp schneller als ein 1.6 16v den es an jeder Ecke gibt.
Kann ich nur Zustimmen.
Langlebig ist er aber wirklich. Kein Wunder , ist ja nen kastrierter Turbo der eigendlich für höhere Belastungen ausgelegt ist.
Der Verbrauch ist aber wirklich zu hoch. Ergo , "ohne Turbo ist der nix"
Zitat:
Wie üblich wird bei der Aufzählung der PD TDIs der TDI mit 115 PS / 85 kW vergessen.
Nein, ich hab ihn nicht vergessen 😉
Bin froh dass aus Marketinggründen kein 2,0 16 und 2,0 20v eingebaut wurden. Der Golf IV hätte sowieso nur mit 1.6 100-105, 1.8T 150 und 210-225Ps, 2,3 170 und R32 existiren sollen. Als diesel mit 110, 130 und 150PS, ein V6 TDI wäre leider viel zu schwer geworden.