Welcher GJR? Bridgestone vs. Maxxis

Hallo zusammen,

für meinen Mazda MX-30 (reines E-Fahrzeug) steht dieses Jahr ein Reifenwechsel an. Derzeit habe ich Ganzjahresreifen vom Typ Bridgestone Weather Control A005 EVO in der Größe 215/55 R18 99V montiert. Die sind aber ziemlich runter, sodass bald neue her müssen.

Derzeit wanke ich zwischen diesen beiden Modellen:

- Bridgestone Turanza All Season 6

- Maxxis AP3 Premitra All Season

Beide Reifen haben ihr Für und Wider. Für den Maxxis spricht das gute Preis-Leistungs-Verhältnis (ca. 100,- € pro Reifen). Der Bridgestone ist hingegen ca. 35,- € teurer, dafür explizit für E-Autos entwickelt ("Enliten"😉. Ich weiß, dass Bridgestone angeblich ein schlechtes Nasshandling haben soll, was ich aber mit meinen derzeitigen Bridgestones nicht bestätigen könnte. Maxxis soll gut auf trockenen Fahrbahnen funktionieren, hab ich gelesen.

Was sagen die Experten unter euch? Zu welchem der beiden Ganzjahresreifen würdet ihr mir raten? Eine schwere Wahl, zumal beide wohl recht leise sind, was ja beim E-Auto nicht unerheblich ist.

Edit: Bitte keine Grundsatzdiskussion über Sinn und Unsinn von Ganzjahresreifen. Ich für mich habe meine Entscheidung dahingehend gefällt, dass auf dem E-Auto GJR kommen und auf meinem Langstreckenauto, eine V-Klasse, Saisonalbereifung.

91 Antworten

Im Prinzip stimme ich dir zu, @EthanolAAM . Wahrscheinlich wäre ich mit qualitativ weniger anspruchsvollen Reifen auch ganz zufrieden auf meinem Mazda. Aber: der MX-30 fährt sich fast wie ein Go-Kart, was einem unbewusst dazu verleitet, auch mal etwas zügiger eine Kurve zu nehmen. Im Grunde weisen fast alle Reifen einen gesunden Geradeausverlauf auf. Deshalb war ich auch mit den Berlin Tires auf dem Hyundai H-1 zufrieden, weil völlig ausreichend. Denn ein Kurvenräuber ist der H-1 weiß Gott nicht. Beim MX-30 mit seinem tiefen Schwerpunkt, seinem straffen Fahrwerk und seiner kraftvollen Beschleunigung sieht das schon anders aus. Da könnte ich mir vorstellen, dass ein Billigreifen schnell an seine Traktionsgrenze kommt. Will ja nicht, dass ständig das ESP eingreift, wenn ich aus dem Kreisverkehr rausfahre. Klar, sicherlich gibt es günstige Reifen, die mit der Fahrdynamik eines E-Autos gut zurecht kommen. Und für genau solche Vorschläge bin ich offen. Das setzt natürlich voraus, dass jemand entsprechende Tests kennt oder selbst schon Erfahrungen in dieser Hinsicht gemacht hat. Natürlich brauche ich jetzt kein Ganzjahres-Sportreifen (gibt es sowas überhaupt?), aber etwas Performance sollte es dann doch schon sein. Unabhängig von Marke und Preis.

Zitat:

@mican0974 schrieb am 20. März 2025 um 09:43:53 Uhr:


Natürlich brauche ich jetzt kein Ganzjahres-Sportreifen (gibt es sowas überhaupt?)

Vredestein Quatrac Pro, aber nicht in allen Größen.

Zitat:

@GBMueller schrieb am 20. März 2025 um 09:45:42 Uhr:


Vredestein Quatrac Pro, aber nicht in allen Größen.

Den fährt mein Sohn, den Vredestein Quatrac Pro in der Dimension 225/60 R17 103V auf seinem 2016er KIA Sportage SL. Alles andere als ein sportliches Auto. Aber gute Schneetraktion hat der Reifen schon, haben wir schon feststellen dürfen. Leider auch ziemlich laut, was im Sportage aber nicht weiter stört.

Wäre mir auch sympathischer. Für meine lahme alte Mutter mit 3-4 tkm/Jahr peile ich gerade den Vredestein Quatrac an, sie hat jetzt bald 10 Jahre den Vorgänger drauf.
"Hochalpen" sind bei guten GJR seltener das Problem, vielmehr ist es "Nordschleife". 😁
Im heißen Sommer zügig ums Eck, da liegt die wahre Schwachstelle moderner GJR. Aber so fährt ja auch nicht jeder....

Ähnliche Themen

@mican0974

Was auf dem einen Auto laut ist, kann anderswo leise laufen. Eine Häufung, dass der Vredestein als laut empfunden wird, kann ich nicht beobachten.

Ja, das ist gut möglich. Hab ich schon öfters gehört, diese Aussage. Da ich aber selten bis gar nicht denselben Reifentyp auf verschiedenen Autos fahre, fehlt mir hierzu die Erfahrung.

Kein anderer Allwetterreifen wird im Internet wegen der Geräuschkulisse auch nur ansatzweise so oft kritisiert wie der Hankook. Ich hab die auch drauf und die kommen nächste Woche nach 3 Monaten runter.

Gibt es denn außer mir noch mehr Leute hier, die auch den Eindruck haben, dass die modernen V-Profile eher problematisch sind, was unschöne Geräusche angeht? Ich kann natürlich auch nur für die vier Reifen sprechen, die ich weiter vorn genannt habe, aber dort war der Eindruck schon nicht von der Hand zu weisen. Ich will und kann natürlich nicht ignorieren, dass der V-Form offenbar die Zukunft gehört und asymmetrische Profile eher Auslaufmodelle sind.

@GBMueller
Ich weiß nicht, ob es am Profil alleine liegt.
Ich hatte schon sehr leise Profile als V und auch hörbarere (v.a. Bei Nässe).
Bester V-Profilreifen damals vor Jahren Maloya Futura Primato.
Grundsätzliche Bedenken gegen das V auch bei GJR kann ich nicht verstehen.

Hallo,

nachdem der Thread anfangs sehr angenehm topicorient geführt wurde, sind aktuell so gut wie alle verdächtigen Reifen wieder am Start.
2 Möglichkeiten:
- die weitere Diskussion erfolgt zu den im Topic genannten Marken
- der Thread wird geschlossen, der Verursacher bekommt Post und die Diskussion kann in einem der zigfach vorhandenen GJR Threads weitergeführt werden.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Ich glaube, zum ursprünglichen Topic "Bridgestone vs. Maxxis" ist alles gesagt. Ich fühle mich gut beraten und habe für mich die Antwort aus diesem Thread entnehmen können.
Dass jetzt hier auch der eine oder andere GJR Erwähnung gefunden hat, stört mich als TE weniger, verstößt aber offensichtlich gegen die Richtlinien. Will hier keinen Ärger provozieren, deshalb bin ich damit einverstanden, wenn der Moderator den Thread schließt.
Danke an alle, die mir mit ihren Ideen, Ratschlägen und Vorschlägen in diesem Thread geholfen haben.

Bevor das geschieht....

Warum den Bridgestone Weather Control A005 EVO überhaupt ersetzen? Ich kenne den Reifen sehr gut von einem ID.3 als VW Erstbereifung (nur ohne Evo). Ich bin mit dem Reifen zwei Jahre durch alle Wetterlagen gefahren - Sogaar der Hoherodskopf bis Fulda bei Schnee (!) war überhaupt kein Thema. Ich würde mir das gut überlegen.

Ich persönlich sehe keinen Grund den Reifen zu wechseln.

Doch, es gibt einen Grund: er ist ziemlich abgenutzt 😁. Hab nur noch 3 mm Restprofil.

Aber Spaß bei Seite: Der A005 wird wohl gar nicht mehr vertrieben. Zumindest bei Reifen.com nicht. Soweit ich weiß, ist der Turanza der Nachfolger des A005 EVO.

Zitat:

@mican0974 schrieb am 21. März 2025 um 14:59:51 Uhr:


Doch, es gibt einen Grund: er ist ziemlich abgenutzt 😁. Hab nur noch 3 mm Restprofil.

-> Hatte ich wohl versäumt zu lesen.

Aber Spaß bei Seite: Der A005 wird wohl gar nicht mehr vertrieben. Zumindest bei Reifen.com nicht. Soweit ich weiß, ist der Turanza der Nachfolger des A005 EVO.

-> Das ist richtig. Mittlerweile gehen alle bei den GJR auch Richtung V-Profile, was der alte 005 so nicht wirklich war. Ich persönlich mag dieses Reifenprofil nicht weil es einfach nur furchtbar aussieht.

So verschieden können Geschmäcker sein, denn mir gefällt das V-Profil. Aber jeder nach seiner Fassäng, wie der Alte Fritz schon meinte 😉

Übrigens, der A005 hat sehr wohl ein V-Profil. Zumindest der EVO. Sehe es ja jeden Tag an meinem Auto 😉

Edit: Hab mal zwei Bilder von meinen A005 auf meinem MX-30 gemacht. Da kann man das V-Profil gut erkennen.

Bridgestone Weather Control A005 EVO (1)
Bridgestone Weather Control A005 EVO (2)
Ähnliche Themen