Welcher Ganzjahresreifen? Vector4Seasons gen3, allseasoncontact oder cross climate+?

Hallo,
Das sind ja die 3 bekanntesten Modelle, aktuell habe ich noch die gen2 drauf, die aber bald fällig sind.

Daher bin ich am überlegen ob es als nächstes der gen3 werden soll oder doch eins der beiden anderen? Hab gelesen, dass Conti OEM Hersteller ist und angeblich qualitativ besser?

Preislich liegen die alle in etwa gleichauf. Welcher ist davon am ehesten zu empfehlen?

PS: bitte keine Grundsatzdiskussion, ich weiß ein AWR ist ein Kompromiss.

143 Antworten

Wir sind vom Fulda Multicontrol zum Continental AllSeasonContact 2 gewechselt. Weil der Reifen (Fulda) auf Schnee durch das Reifenalter (>6 Jahre) sehr nachgelassen hat.
Bislang macht sich der Continental echt gut. Nur das Verhalten bei Schnee konnte mangels Schnee nicht getestet werden.

Gruß Volker

Zitat:

@roomster5 schrieb am 1. Januar 2024 um 17:22:36 Uhr:


Wir sind vom Fulda Multicontrol zum Continental AllSeasonContact 2 gewechselt. Weil der Reifen (Fulda) auf Schnee durch das Reifenalter (>6 Jahre) sehr nachgelassen hat.
Bislang macht sich der Continental echt gut. Nur das Verhalten bei Schnee konnte mangels Schnee nicht getestet werden.

Gruß Volker

Wie sind denn so die Abrollgeräusche?

Zitat:

@ogherby schrieb am 1. Januar 2024 um 19:23:17 Uhr:



Zitat:

@roomster5 schrieb am 1. Januar 2024 um 17:22:36 Uhr:


Wir sind vom Fulda Multicontrol zum Continental AllSeasonContact 2 gewechselt. Weil der Reifen (Fulda) auf Schnee durch das Reifenalter (>6 Jahre) sehr nachgelassen hat.
Bislang macht sich der Continental echt gut. Nur das Verhalten bei Schnee konnte mangels Schnee nicht getestet werden.

Gruß Volker

Wie sind denn so die Abrollgeräusche?

Bislang ist der Continental Reifen leiser/ angenehmer so mein Eindruck.

Gruß Volker

Moin,
noch eine kurze Nachfrage zum Bridgestone Weather Control A005 Evo:
Ist der wirklich so schlecht auf Schnee, wie zB der ADAC-Test vermuten lässt?

Fahre leicht sportlich, Fokus bei der Reifenwahl liegt auf Kontrolle bei Nässe.
Auto ist ein A4 B9, Größe 225/40 R18

Eigentlich müsste der EVO für mich die beste Wahl, auch preis-/leistungsmäßig sein, aber "mangelhaft" bei Schnee disqualifiziert ihn dann wieder. Ab und an schneits hier schon mal und wenn ich dann nicht sicher zur Arbeit (45km Landstraßen) komme, macht es keinen Sinn.

Gibts hier Erfahrungen oder Einschätzungen dazu?

Ähnliche Themen

Zitat:

@HeinErUndIch schrieb am 4. Januar 2024 um 11:15:44 Uhr:


Moin,
noch eine kurze Nachfrage zum Bridgestone Weather Control A005 Evo:
Ist der wirklich so schlecht auf Schnee, wie zB der ADAC-Test vermuten lässt?

Fahre leicht sportlich, Fokus bei der Reifenwahl liegt auf Kontrolle bei Nässe.
Auto ist ein A4 B9, Größe 225/40 R18

Eigentlich müsste der EVO für mich die beste Wahl, auch preis-/leistungsmäßig sein, aber "mangelhaft" bei Schnee disqualifiziert ihn dann wieder. Ab und an schneits hier schon mal und wenn ich dann nicht sicher zur Arbeit (45km Landstraßen) komme, macht es keinen Sinn.

Gibts hier Erfahrungen oder Einschätzungen dazu?

1. Mit Ganzjahresreifen, die bekannt schwächer auf Schnee sind, wäre ich vorsichtig - auch in schneearmen Regionen. Da hatte ich gerade Negativerlebnisse mit 2 Anwendungsfällen Michelin CC+, der ansonsten eigentlich gut ist.

2. Warum nicht den neuen Bridgestone Turanza All Season 6 nehmen, der auf Schnee wesentlich verbessert sein soll? Den werde ich beim nächsten GJR-Anwendungsfall auch mal ausprobieren.

Zitat:

1. Mit Ganzjahresreifen, die bekannt schwächer auf Schnee sind, wäre ich vorsichtig - auch in schneearmen Regionen. Da hatte ich gerade Negativerlebnisse mit 2 Anwendungsfällen Michelin CC+, der ansonsten eigentlich gut ist.

2. Warum nicht den neuen Bridgestone Turanza All Season 6 nehmen, der auf Schnee wesentlich verbessert sein soll? Den werde ich beim nächsten GJR-Anwendungsfall auch mal ausprobieren.

Danke für Deine Antwort und den Tipp, dennoch -

Hier kommen maximal zwei Wochen Schnee im Jahr zusammen, wenn denn überhaupt. Regnen tut es von September bis Mai.. Daher und weil ich bei Schnee eh vorsichtig bin, mir durchaus aber etwas mehr Kontrolle bei nasser Fahrbahn wünsche, liegt mein Fokus eben dort. Der Turanza 6 soll da schlechter sein als der EVO, ebenso im Sommer mehr verschleißen. Kurz gesagt liegt hier der Anwenderfall -
1. Kontrolle bei Nässe für zügiges aber sicheres Vorankommen; 2. Spaß in Kurven im Sommer; 3. Ausreichend sicher bei Schnee - vor.

Daher wollte ich eigentlich den EVO, der auf nasser Strecke bislang wohl die absolute Nr. 1 ist. Der Conti AllSeasonContact war bislang die zweite Wahl - schlechter bei Regen, dafür besser im Schnee..

Falls wem noch was einfällt, gerne her damit!

Gruß
Heinrich

@HeinErUndIch
Da die Brückensteine nicht im Titel vorkommen: Hast Du Dich mal gedanklich mit dem Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 beschäftigt?

@WolfgangN-63
Ja, der liegt aber zumindest bei Autobild noch ganze drei Plätze hinter dem Turanza und ist laut ADAC auch im Regen schlechter als der EVO...
Ich weiß, ich weiß, so viel tut sich da eh nicht... Langsam habe ich auch das Gefühl, dass das phänomenale Ergebnis bei Nässe für den EVO eher eine Messungenauigkeit als ein beachtenswerter Vorteil ist. Zumal ja einfach unausgenommen alle ernstzunehmenden GJR bei Schnee besser drauf sind als der EVO...

Langsam ratlose Grüße!

Danke für Deine Antwort und den Tipp, dennoch -

Hier kommen maximal zwei Wochen Schnee im Jahr zusammen, wenn denn überhaupt. Regnen tut es von September bis Mai.. Daher und weil ich bei Schnee eh vorsichtig bin, mir durchaus aber etwas mehr Kontrolle bei nasser Fahrbahn wünsche, liegt mein Fokus eben dort. Der Turanza 6 soll da schlechter sein als der EVO, ebenso im Sommer mehr verschleißen. Kurz gesagt liegt hier der Anwenderfall -
1. Kontrolle bei Nässe für zügiges aber sicheres Vorankommen; 2. Spaß in Kurven im Sommer; 3. Ausreichend sicher bei Schnee - vor.

Daher wollte ich eigentlich den EVO, der auf nasser Strecke bislang wohl die absolute Nr. 1 ist. Der Conti AllSeasonContact war bislang die zweite Wahl - schlechter bei Regen, dafür besser im Schnee..

Falls wem noch was einfällt, gerne her damit!

Gruß
Heinrich

In der Tat ist der Turanza All Season 6 nur noch Nasshaftungsklasse B statt wie beim Vorgänger A. Trotzdem ist er im aktuellen Autobild Vergleichstest der Beste im Nassbremsen und, wenn man Trocken-, Nass-und Schneeeigenschaften zusammen nimmt, auch der Beste. Geräusch und Verschleiß halt weniger gut, aber letzterer laut Bridgestone gegenüber dem Vorgänger deutlich verbessert, was auch angebracht war.

Woher nimmst Du die Information, dass der Turanza (All Season) 6 im Sommer mehr verschleißen soll als der EVO? So weit ich weiß ist der erst seit September auf dem Markt.

Übrigens: es gibt auch noch einen Turanza 6. Das ist ein Sommerreifen, den es schon etwas länger gibt und der hat auch einen Vorgänger mit EVO im Namen. Nicht dass es da zu Verwechslungen kommt.

@Ivy311
Entschuldigung, das habe ich missverständlich ausgedrückt! Das meinte ich in Bezug auf meine Alternative: den Conti. Die sollen allgemein verschleißfester sein als Bridgestone... Das würde natürlich dann sowohl für den EVO als auch Turanza All Season gelten..

Ja der Unterschied diesbezüglich ist bekannt. SR/WR wäre aber ein komplett anderes Thema, dem ich mich aber bei drei Autos jetzt nach 15 Jahren selber wechseln etc in der schwiegerväterlichen Betriebswerkstatt nach seinem Tod nicht mehr widmen möchte. Reifen drauf und gut, wenn alt dann neu soll die neue Devise werden..

Gibts ansonsten noch Empfehlungen für mein Nutzerverhalten?

Danke und Gruß
Heinrich

Ich finde die Diskussion echt klasse.
Was nützt mir ein GJR der bei Schnee auf der Straße schlecht ist. Auch wenn es nur maximal zwei Wochen im Jahr sind. Wenn ich einen Unfall deswegen habe war es wohl unbestritten die falsche Entscheidung. Jeder der einen GJR benutzt sollte klar sein das es immer ein Kompromissreifen ist. Ich für meinen Fall habe einen "alten" aber sonst noch gut tauglichen Reifen entsorgt weil dessen Performance auf Schnee miserabel geworden ist. Der Continental Allseasoncontact 2 verhält sich bislang sehr gut. Und wie schon geschrieben vermisse ich den Fulda Multicontrol nicht. Wenn ich ganz klare Vorstellungen davon habe was ein Reifen können muss dann wäre für mich klar dies kann nur mit je einem Satz SR/ WR bewerkstelligt werden.

Gruß Volker

Ich finde die Diskusison auch klasse...und vermisse den preislich interessanten Vredestein Quadrac...der im Reifentest der Autozeitung sehr gut abgeschnitten hat.

https://www.autozeitung.de/ganzjahresreifen-test-2021-200571.html?...

Bisher fahre ich auf dem Audi SR/WR in der Standardgröße 205/55/16 91V, beide Reifensätze haben zwar noch genügend Profiltiefe, jedoch ihr Endalter erreicht bzw. überschritten.

Als Wenigfahrer (<6tkm/Jahr), mit mildem Winterklima (SH) gesegnet und vorhandenem Ausweichfahrzeug mit Saisonbereifung für die handvoll extrem Wintertage, soll es nun ein GJR werden.

Zitat:

@jw61 schrieb am 4. Januar 2024 um 23:30:33 Uhr:


Ich finde die Diskusison auch klasse...und vermisse den preislich interessanten Vredestein Quadrac...der im Reifentest der Autozeitung sehr gut abgeschnitten hat.

https://www.autozeitung.de/ganzjahresreifen-test-2021-200571.html?...

Bisher fahre ich auf dem Audi SR/WR in der Standardgröße 205/55/16 91V, beide Reifensätze haben zwar noch genügend Profiltiefe, jedoch ihr Endalter erreicht bzw. überschritten.

Als Wenigfahrer (<6tkm/Jahr), mit mildem Winterklima (SH) gesegnet und vorhandenem Ausweichfahrzeug mit Saisonbereifung für die handvoll extrem Wintertage, soll es nun ein GJR werden.

Den Quatrac gibt's in der Größe 225/40-18 nicht.

Ich habe den GY Vector 4 Seasons. Konnte ihn bis jetzt bei starker Nässe testen. Da ist er top. Und ich schleiche nicht nur. Schnee war jetzt noch nicht.

Ich bin bis jetzt zufrieden, bei Trockenheit, Nässe, Laufruhe und Spritverbrauch.

Zitat:

@Blade 1.8 schrieb am 4. Januar 2024 um 23:43:18 Uhr:


Ich habe den GY Vector 4 Seasons. Konnte ihn bis jetzt bei starker Nässe testen. Da ist er top. Und ich schleiche nicht nur. Schnee war jetzt noch nicht.

Ich bin bis jetzt zufrieden, bei Trockenheit, Nässe, Laufruhe und Spritverbrauch.

Dem kann ich mich anschließen. 205/55 R19 97V

Deine Antwort
Ähnliche Themen