welcher E39 ist am meisten zu empfehlen?

BMW 5er E39

Hi, will mir einen E39 kaufen, weiß aber nicht welchen!!!!!!!
weiß nur, dass ich einen benziner will!
weiß aber auch ned ob touring oder limo, einerseits ist touring sco endgeil, aber geht der viel schlechter wie eine gleich motorisierte limo? usw.
würd mi über euere erfahrungen freuen!

Beste Antwort im Thema

Hier...von der homepage www.e39.info.tk

Langer, aber guter Überblick...

Allgemein:
Die E39 Baureihe gilt schon seit Einführung als sehr robust und stabil. Kinderkrankheiten wurden im Jahr 98 ausgemerzt, doch gegen das Klappern der Fahrertür fand man immernoch kein wirkliches Mittel. Bei Fahrzeugen ohne Scheckheft sollte man sich vorallem Lenkrad, Sitze und Pedallerie ansehen, sind diese sehr glatt und abgefasst, der Kilometerstand erscheint jedoch relativ niedrig sollt man besonders vorsichtig sein. Bei dem Topmodell 540i sollte man ebenfalls auf die KAT's achten, diese müssen meistens schon nach 150tkm gewechselt werden!

Infos zu den Motoren:

520d:
Der kleinste Motor im E39 ist der 2 Liter Common-Rail Diesel 520d. Dieser wurde meistens für Firmenfahrzeuge eingesetzt und besitzt als einziger nur 4 Zylinder. Das beeinträchtigt den Fahrkomfort in dem er sehr laut zur Sache geht. Er wirkt außerdem nicht sehr lebendig und muss kräftig getreten werden damit was geht. Dennoch peitscht man die Einstiegs Reiselimousine erreicht er eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 210Km/h. Der Verbrauch ist sehr erfreulich und der Schnitt liegt bei ca. 5,4l Diesel pro 100km. Den 520d findet man wegen den moderaten Verbrauchswerten erstaunlich oft als Geschäftswagen wieder. Diesen gab es aber leider nicht mit einem Automatikgetriebe. Auch wurde die Einsetzung im Touring, im August 2003 eingestellt.

520i:
Der 520i ist seit der Modelleinführung als 150PS Reihen 6 Zylinder dabei. Ausgestattet mit 2,0l Hubraum und Doppelter Variabler Nockenwellensteuerung geht es gut voran. Lediglich die 190Nm die bei 3500U/min anliegen verhindern Durchzugssprints. In den Elaszitätswerten kann er nicht sonderlich überzeugen. Überzeugend aber der sonore Motorsound! Das berühmte Problem der Reihen 6er ist und bleibt, das träge Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich. Ist aber einmal die 3500U/min Marke geknackt gehts umso mehr zur Sache! Da schiebt auch der 520i kräftig nach vorne und fährt man die Gänge weit aus ist man zügig auf der Höchstgeschwindigkeit von ca. 220Km/h. Der Verbrauch pendelt im Schnitte zwischen 8,5 und 9l je nach Fahrweise. Nach dem Facelift der E39 Baureihe wurde auch der 520i aufgepeppt und hat nun 2,2l Hubraum und 170PS. Die 210Nm machen sich auch deutlicher bemerkbar und er dreht noch freudiger hoch. Wobei der Verbrauch noch ein wenig gesunken ist, die Höchstgeschwindigkeit auf 226Km/h ausgebaut werden konnte.

523i:
Der 523i gilt als Verkaufschlager der E39 Baureihe! Er ist der Kompromiss aus 520i und 528i. Mit seinen aus 2,5l geschöpften 245Nm gehts flott zur Sache und der Verbrauch des 520i wird fast nicht überschritten. Dieser zieht vorallem "unten rum" besser als der 520i und setzt sogar oben noch richtig drauf. In 8,5s beschleunigt er aus dem Stand auf 100Km/h und das Ziehen wird erst bei ca. 230Km/h ein Ende gesetzt. Er dreht sogar ein wenig seidiger hoch als der große 2,8l 528i. Laut auto motor und sport leistete das Triebwerk auf einem Leistungsprüfstand sogar 191PS! Auch hier fährt man mit ca. 8,5-9l.

525i:
Den 525i gabs erst nach dem Facelift und er löste den 528i ab. Von den Fahreigenschaften ähnelt er ebenfalls dem 528i, dieser hat aber 0,3l Hubraum mehr. Der 525i besitzt ein Drehmoment von 245Nm und leistet 192PS. Auf der Autobahn geht es flott zur Sache und er zieht kräftig durch! Trotzdem, auch bei gleicher Leistung wie die des 528i kann er in Sachen Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit nicht mithalten. Dennoch gilt er als souveräner und kräftiger Motor. Der Verbrauch liegt bei etwa 9,2l.

525d:
Der 2,5l Common-Rail Diesel des 525d ist seit 2000 zu haben. 165PS und massig Drehmoment versprechen Fahrspass pur, nebenbei noch bei geringen Verbrauchswerten! Tatsächlich! Der 525d ist sehr spritzig und zieht kräftig an und lässt bei Ampelstarts jeden TDI stehen. Die Leistung ist auf dem ganzen Drehzahlband verteilt, so liegt die Power schon knapp über der Leerlaufdrehzahl an. Doch vielen 525d Fahrern reicht die Kraft des Serienmäsigen Triebwerkes nicht aus und der 525d ist der meist Chip getunte Diesel Motor von BMW. Der Chip soll bei diesem Motor ziemlich effektiv sein, zumal aber auch die Serien Leistungen ansehlich sind. Träge wird er erst nacht der 200Km/h Marke, doch er rappelt sich auf ca. 225Km/h. Der Verbrauch liegt bei ca. 6l Diesel auf 100km.

525td:
Zu diesem Modell gibt es nicht viel zu sagen, da er nur in sehr kleiner Stückzahl und meistens außerhalb Deutschlands verkauft wurde. Der Motor leistet 115PS geschöpft aus, für diese PS Zahl, ungewöhnlichen 6 Zylindern und 2,5l Hubraum. Kann aber in den Fahreigenschaften nicht überzeugen und wirkt untermotorisiert! Die 200Km/h Marke wird knapp erreicht, der Verbrauch dagegen liegt bei ca. 7l Diesel auf 100km. Ein Automatikgetriebe für den 525td war nicht lieferbar.

525tds:
Der 525tds war der erste lieferbare Diesel im E39 und ist seit Modelleinführung lieferbar. Der 2,5l große Diesel leistete mit seinen 143PS schon Dienste im Vorgängermodell E34, sowie im 3er E36 und wurde er sogar kurzzeitig im 7er E38 als 725tds eingesetzt. Also kann er im E39 auch nicht als untermotorisiert gelten. Dennoch, dank 285Nm gehts recht flott zur Sache. Auch bei über 160Km/h verhält er sich für einen Diesel angenehm leise und läuft vibrationsarm bis ca. 215-220Km/h lt. Tacho. Dennoch wirkt er nicht mehr ganz Zeitgemäß, (seit 1990 im Einsatz) da Lohnt es sich z.B. mehr einen 520d zu kaufen. Dieser fällt zwar bei der Anschaffung etwas teurer an, ist aber Sparsamer und doch "spritziger" als der 7PS stärkere 525tds. Die Verbrauchswerte des 525tds pendeln je nach Fahrweise zwischen 7 und 7,5l Diesel auf 100Km. Der 525tds konnte auch leider nicht mit dem StepTronic Getriebe geordert werden.

528i:
Der 528i setzte die Spitze in Sachen Leistung bei der Modelleinführung von der E39 Baureihe. Sein 2,8l großer 6 Zylinder war vorallem bei den Geschäftsleuten eine Interessante Variante. Mit seinen 192PS ist einiges an Fahrpass drin, er dreht sehr locker hoch und geht auch im unteren Beriech erstaunlich agil. Aber wie bei alles Reihen 6ern ist auch sein Lieblingsgebiet, das Drehzahlband über der 3500U/min Marke. Da geht es mächtig zur Sache, die Insassen bekommen durch den angenehm niedrigen Geräuschpegel nichts von der Arbeit des 528i mit. Anhand des Tachos jedoch erkennt man das einiges in Gang ist und der Wagen dreht im 4. Gang auf über 200Km/h, und erreicht im 5 Gang sogar 250Km/h lt. Tacho. Eingetragen ist der 528i mit 240, rechnet man aber die Tachotoleranz hinzu sind auch 250 lt. Tacho machbar. Die Verbrauchswerte sind kaum höher als beim kleineren 523i, es sei denn man fährt in der Stadt, da gönnt sich der 2,8l doch etwas mehr, auf Durchnittsfahrten jedoch gönnt er sich so zwischen 9 und 10l.

530d:
Der 530d gilt seit seiner Einführung als Spitzen Triebwerk unter den Common-Rail Dieseln. Als er im Jahr 1998 eingeführt wurde leistete er 184PS. Somit übertraf er den bisherigen Top Diesel 525tds um satte 41PS! Das der 3,0l große Motor so für beeindruckende Fahrleistungen sorgte verwunderte die Wenigsten, mehr schon der unglaublich günstige Verbrauch! Dank einem riesigem Drehmomentberg, der sich auf dem gesamten Drehzahlband wiederspiegelt, geht es turbinenartig voran. Dem massigen Vortrieb wurde erst bei ca. 230Km/h ein Ende gesetzt, auch hier noch keine extrem lauten Motorengeräusche. Ach bei niedrigeren Geschwindigkeiten verhält er sich leise wie kein Diesel zuvor. Ab dem Facelift wurde er noch aufgepeppt! Nun leistete er sagenhafte 193PS und bekam noch einen Drehmoment Zuschlag. In den Elaszitätswerten konnte er so sogar den V8 Modellen das Fürchten lehren! Die Verbrauchswerte des 530d bewegen sich im Bereich zwischen 6-7l Diesel auf 100km.

530i:
Der 530i ist der größte Reihen 6 Zylinder Benziner im E39. Ein wahres Kraftpaket, das 3,0l große, mit Doppel-VANOS versehene und 231PS starke Triebwerk macht einfach massig Freude! Der grandiose Sound, das brachiale durchziehen verblüffen! Die Insassen drückt es in die Sitze und die Tachonadel springt in wenigen Augenblicken auf die Höchstgeschwindigkeit von 250Km/h. Bei Bergauffahrten hat der 530i keine Mühen die Geschwindigkeiten zu halten, im Gegenteil er setzt ohne Mühen noch eins drauf. Muss man jedoch zugeben, muss er in Beschleunigungsfahrten zwischen 80 bis 120Km/h den hier deutlich überlegenden Diesel Bruder 530d vorbeiziehen lassen, der hier sein Drehmoment Vorteil ausfährt. Dennoch wirkt der 530i auch nach der 200Km/h Marke für Druck an der Hinterachse und verhält sich gelassen. Die Verbrauchswerte sind auch für diese Leistung angemessen und liegt im guten Schnitt bei ca. 10,5l Super auf 100Km. Der 530i verleiht mit seinem Sound und Ansprechverhalten einfach zum Gas geben, daher sind auch Verbrauchswerte entsprechen erhoben. Diese Triebwerk gilt im Facelift E39 als sehr Empfehlenswert!

535i:
Als "kleinen" V8 sollte man den 535i gewiss nicht bezeichnen, obwohl er das laut Modellprogramm eigentlich ist. Der 3,5l große V8 Motor bringt es auf Stolze 245PS! Der 535i gilt schon seit dem Jahre 1988 als absolutes Spitzentriebwerk, da damals der alte 535i E34 als "Rennmaschine" galt durfte der 535i E39 den Ruf nicht ruinieren! Und er tat es in keinem Fall! Er legte um 2 Zylinder zu und wurde mit der Variablen Nockenwellensteuerung VANOS versehen. Auf der Straße fühlen sich diese 2 Zylinder erstaunlich gut an. So ruhig, gleitet der Wagen auf den Straßen der Motor summt leise vor sich hin, doch wenn der Fahrer erstmal Gas gibt werden die Insassen blitzschnell "geweckt". Jedoch nicht vom lauten Motor sondern vom "Druck" in die Sitze. Die Haube hebt sich ein wenig und er zieht und zieh und zieht....! Der BRUTALE Sound des V8 verschlägt einem die Sprache und er zieht sogar mit dem Automatikgetriebe im 4. Gang auf die Höchstgeschwindigkeit von 250Km/h. Jedes antippen des rechten Pedals wird wehement in Vortrieb umgesetzt. Die Verbrauchswerte dürfen aber bei dieser Leistung nicht erschrecken, auch wenn sie sich oft im Raum zwischen 12-13l Super bewegen.

540i:
Laut dem Schriftzug des 540i entnimmt man 4l Hubraum. Doch hier ist Understatement angesagt und das Top Serien Modell hat sogar unglaublich große 4,4l Hubraum! Sagenhafte 286PS zerren mit 440Nm Drehmoment an der Antriebsachse! Die mit Schaltgetriebe ausgelieferten 540i's besaßen 6 Gänge. Brachiale Daten und Fakten die sich auch auf der Straße so anfühlen. Der 540i schlummert auf der Straße wie eine Raubkatze, wobei man das "Raub-" auf keinen Fall weglassen darf! Presst der Fahrer das Gaspedal voll durch, gibt es einen so heftigen tritt in den Hintern und den Insassen bleibt die Spucke weg! Der Kopf wird gegen die Kopfstützen gedrückt und der V8 vorne singt ein Lied, mit den Noten des brachialen 8 Zylinder! Diese Triebwerk zieht und zieht als gebe es kein Morgen mehr...! Vorallem wie der V8 seine Kraft umsetzt ist ein Gedicht! Über das ganze Drehzahlband liegt Bombempower an. Die Höchstgeschwindigkeit von abgeregelten 250Km/h erreicht der 540i ohne Mühen. Er dreht im 6. Gang bei 250Km/h unbeeindruckte 5100U/min. Bei der optimalen Reisegeschwindigkeit von ca. 180-200Km/h hört man den Motor überhaupt nicht, da er nur ca. 2000-3000U/min dreht. Die Verbrauchswerte fallen natürlich hoch aus, unter 13l Super fährt man so gut wie nie, und wenn man ihn richtig tritt und richtig Spass haben will sind hier keine Grenzen gesetzt. Ernüchternd ist leider auch die Anfälligkeit der Katalysatoren des Top Modells, diese sind meistens schon nach 150.000Km wechselbedürftig oder schon völlig leergebrannt.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Ich denke auch, dass der TE sein Wunschauto mittlerweile gefunden hat. Ist aber schon lustig, dass die Threads nach so langer Zeit wieder auferstehen. Liegt wahrscheinlich daran, dass so viele Leute die Frage nach dem richtigen E39 bei google eingeben.

Hallo Zusammen

Ich Fahre seit 4 Jahren einen 530i Jg. 01 und muss ich Sagen binn Sehr Sehr zufrieden.
Ich habe das Auto mit 50'000 km Gekauft und jetzt hat es 130'000 km bis jezt habe nur denn Scheinwerfer Leuchtweitenreguliereung Tauschen müssen und Normale Service also ich kann Sehr empfehlen den 530i mich hat es Jedenfalls überzeugt und das Nächste Auto wird auf jedenfall BMW und keine andere Marke.

LG aus Schweiz
jony73

Und wieder haben wir eine Leichenschändung....

Gruß Manni

Deine Antwort
Ähnliche Themen