Welcher Drehmomentschlüssel?
Moin,
bin gerade auf der Suche nach einem Drehmomentschlüssel für den Räderwechsel (40-200Nm).
Mir ist in erster Linie eine gute bis sehr gute Qualität wichtig, d.h. einmal kaufen und möglichst lange problemlos nutzen können.
Was benutzt ihr und was würdet ihr empfehlen für den Hausgebrauch? In meinem Fall max. 3 Fahrzeuge, 2x im Jahr.
Meine bisherigen Optionen wären
Hazet 5122-2 CT
Gedore Set 3550 UK Torcoflex
Proxxon MC200
Bedanke mich schon jetzt!
Grüße
coastspy
Beste Antwort im Thema
Lieber einen für 150.- ein Leben lang als alle 15 Jahre einen von Aldi für 10.- 😁
Ich hab einen ganz billigen aus dem Baumarkt, wechsle damit auf 3 Autos jährlich die Räder und das seit gut 20 Jahren.
46 Antworten
Zitat:
@Destructor schrieb am 13. Oktober 2018 um 15:02:10 Uhr:
Ich würde aber einen mit Messbereich 60-300Nm nehmen, der längere Hebel ist beim Räder nachziehen ein schöner Komfortgewinn.
Grüße
Alexander
Also für die 120Nm für Alufelgen auf dem Audi reicht der Proxxon aber mal dicke aus. 😛 Und ein Zertifikat liegt jedem Proxxon Drehmomentschlüssel bei. Kostenpunkt für den MC 200 zwischen 65.- und 79.- Euro. Ich habe bis zum MC 200 die ganze Palette und bin sehr zufrieden mit den Teilen.
Das hat nichts mit dem Drehmoment zu tun, kallibriert müssen sie sein, sind die Billigen i.d.R. aber nicht.
Wenn Proxxon da nachgezogen hat ist das gut, war früher leider nicht so.
Kann man ihn auch zum Nachkalibrieren einsenden?
Wenn das alles gegeben ist dann kann man den auch empfehlen.
Der Große Drehmomentschlüssel ist für vieles Angenehmer, inkl. Räderwechsel, auch wenn man da "nur" 120Nm braucht. Und wenn man z.B. mal Antriebswellen wechselt kann man die 300Nm auch gut gebrauchen.
Da man zumeist eh auch einen kleineren Schlüssel braucht habe ich mich für 14-70Nm und 60-300Nm entschieden, die beiden Decken zusammen 99% der Anwendungen am Auto ab.
Einer mit 40-200Nm tuts natürlich auch, aber das Bessere ist des Guten Feind 😉
Grüße
Alexander
Bei den Rädern was kalibrieren? Für die Heimanwendung? Euer ernst? Das macht nicht die Bohne fett, ob es oder 125 sind.
PS: Ich habe die in 0-25, 10-60 und 40-300 - aber nicht für die Räder 😁
Zitat:
@steel234 schrieb am 13. Oktober 2018 um 19:45:23 Uhr:
PS: Ich habe die in 0-25, 10-60 und 40-300 - aber nicht für die Räder 😁
Kaffeemaschine? 😁
Hier wurde nicht nach der Billiglösung gefragt sondern nach guter bis sehr guter Qualität.
Da gehört für mich auch die Kalibrierung dazu.
Grüße
Alexander
Es ist schon erstaunlich was für ein Perfektionismus betrieben wird und die Praxis meilenweit entfernt ist. Zur genüge habe ich es in Auto- oder Räderhäusern mitbekommen, dass da 20Nm mehr eingestellt wurden. An vielen Stellen in Werkstätten kein Drehmoment Schlüssel verwendet wurde wo Drehmomente angegeben waren, zB. Ölfilter Halter. Jene die sich zu lange und zu ernsthaften Gedanke über den optimalen Drehmoment Schlüssel zum Räder Wechseln machen, sollten Ihr Auto am besten nie in eine Werkstatt geben. Meistens ist die Arbeitsweise auf Rentabilität optimiert und da ist keine Zeit für Perfektionismus der auch überhaupt nicht von Nöten beim Räderwechsel ist.
@Seibhu - oft sieht aber nur so aus, weil die Torsionsnüsse mit Drehmomentbegrenzung verwendet werden.
ansonsten gebe ich dir Recht 🙂
Zitat:
@Destructor schrieb am 13. Oktober 2018 um 21:37:39 Uhr:
Du empfiehlst dann also konsequenterweise dem TE ein Radkreuz? 😁
Ich empfehle ihm kein Radkreuz, weil ich nicht weiß, ob er damit umgehen kann. Du kannst aber sicher sein, dass ein mit Radkreuz vernünftig angezogenes und nachgezogenes Rad wohl kaum verloren geht. Die Drehmoment Thematik rührt im wesentlichen vom zu festen Anziehen her, meistens wurden und werden noch die Räder mit unbegrenzten Schlagschraubern angezogen, wenn dann pro Forma mit dem Drehmoment Schlüssel hinterher gegangen wird, und sich die Schraube keinen Millimeter mehr dreht ist das den Reifenhäusern meist egal, da wäre mir persönlich das Radkreuz lieber. Mir hat eine MB Werkstatt vorn 20 Jahren eine Diebstahl Schutz Schraube zu fest abgeknallt, dass sich der Schraubenkopf beim Lösen (6 Monate später) zerlegt hat. Schraube musste Ausgebohrt werden und Felge war hin. Nach langer Diskussion hat die MB Werkstatt sämtliche Kosten übernommen.
Und als kleine Gedanken Anregung: Im Studium gab es für uns oft was zu Rechnen. Wurden aber Resultat präsentiert, welche unnötig, oder unrichtig genau waren (Kommastellen), obwohl die verarbeiteten Zahlen / Werte ungenauer waren, so blieben definitiv bei der Bewertung Punkte auf der Strecke.
Du widersprichst dir da ein bisschen selbst.
Eine "vernünftig" mit dem Radkreuz angezogene Schraube ist i.d.R. viel zu fest, 200Nm+.
Die gehen nicht verloren, aber manchmal auch nichtmehr auf, genau wie in deinem Fall beschrieben.
Bei Alufelgen sind bleibende Schäden auch nicht ausgeschlossen, ich hab auch schon zerstörte Radnaben gesehen.
Das Drehmoment richtig zu treffen ist kaum möglich, das haben schon viele "Blindtests" gezeigt, die selbstbewusstesten Mechaniker haben sich da tierisch blamiert.
Das Schrauben mit einem korrektem Drehmoment angezogen werden sollten ist kein allzu neues Konzept. Das gilt genauso für Radschrauben, auch wenn hier von den Konstrukteuren große Sicherheiten berücksichtigt werden.
Wenn jemand einen sehr gutem Drehmomentschlüssel möchte dann empfehle ich konsequenterweise einen kalibrierten den man auch in 20 Jahren noch zum Hersteller schicken kann um ihn nachstellen zu lassen.
Dann hat er zumindest für seinen Teil das beste gegeben, hat dann ganze 150€ gekostet.
Grüße
Alexander
PS: Das Konzept nennt sich "gültige Stellen", lernt man in Bayern nicht erst im Studium.
Zitat:
@Destructor schrieb am 13. Oktober 2018 um 22:21:50 Uhr:
Eine "vernünftig" mit dem Radkreuz angezogene Schraube ist i.d.R. viel zu fest, 200Nm+.
Dann musst Du das Radkreuz aber mit Verlängerung oder mit dem Fuß anziehen. Der Hebel bei einem üblichen Radkreuz sind 25cm bis zur Handmitte. Da musst Du mit ca. 45kg drücken und mit der anderen Hand ziehen, um auf deutlich über 200Nm zu kommen; für einen Bürohengst ganz ordentlich viel.
Radschrauben, die mit einem normal von Hand angezogenem Radkreuz festgezogen wurden, sind wohl kaum so fest abgeknallt wie einige Experten es mit dem Schlagschrauber können.
Hier geht es nicht um Schlagschrauber und auch nicht ums Radkreuz, ist mir klar; aber eine Verhältnismäßigkeit verlieren viele aus den Augen. Ich sehe absolut keinen Sinn an einem Profi Drehmoment Schlüssel, um Radschauben anzuziehen.
Wenn jemand Spaß und Freude an geilem Equipment hat ist das ok und absolut legitim, jedoch nötig und angemessen ist es nicht.
Hier wird ja fleißig weiter diskutiert und empfohlen.
Ein Radkreuz, einen Druckluftschlagschrauber und einen Radmutternschlüssel habe ich hier.
Mir geht es aber darum die Schrauben mit dem richtigen, vom Hersteller vorgegebenen, Drehmoment anzuziehen.
Und ich möchte mich auf das Ding verlassen können.
Die Info zum Prüfzertifikat und möglichen Nachkalibrierung finde ich super. Aspekte die mir neu waren. Ich hoffe jedoch, das es bei normaler, sachgemäßer Anwendung nicht nötig ist die Teile regelmäßig zu kalibrieren...?
Ein Radkreuz nach DIN899 hat 35cm Schenkellänge.
Ein Drehmomentschlüssel der Kategorie 40-200Nm hat weniger Hebellänge und da wundern sich schon viele warum der schon so schnell auslöst.
Schlagschrauber ist natürlich wieder eine andere Welt, ausser natürlich du nutzt auch mit dem Radkreuz dein Körpergewicht oder lange Hebel. ich kannte da auch mal einen Experten der da nochml ein 2m Rohr drauf geschoben hat.
Waren zum Glück Stahlfelgen, die können mehr ab.
Ich bin jedenfalls nicht der Auffassung das eine einmalige Investition von 150€ unverhältnismässig ist.
Da kostet mich ja ein Reifen für den A4 schon so viel.
Für mich ist ein Drehmomentschlüssel auch ein Messwerkzeug, und das ist ohne eine entsprechende Aussage wie genau es ist eher wertlos. Egal wofür ich es verwende.
Bei den Baumarkt Schlüsseln gibt es viele Geschichten von Messungen die jenseits von gut und böse waren.
Ich selbst hab aber noch keinen vermessen.
Grüße
Alexander
PS: Für den Heimanwender ist es nicht nötig ständig zu kalibrieren. Wichtig ist das er von Werk auf einmal richtig kalibriert wurde und du das auch schwarz auf weiss bestätigt bekommst.
Ein Drehmomentschlüssel wenn aber im gespannten Zustand gelagert wird nimmt Schaden, d.h. die Feder wird unter Umständen lahm, wenn das passiert ist sollte nachkallibriert werden.