Welcher Dieselmotor ist am zuverlässigsten?
Hallo zusammen,
mein 2007-er Touran (1.9 TDI) hat nun stolze 310.000km gelaufen, und so lange er kein größeres Problem bekommt darf er gerne noch bleiben. Ich hatte damals hier viel recherchiert und bin so auf die 1.9 TDI-Maschine als Empfehlung bezüglich Haltbarkeit gestoßen - was ich nicht bereut habe.
Aber bei der Laufleistung muss man sich zumindest mal Gedanken machen, was als Nachfolger in Frage käme.
Ich fahre ca. 30 tkm im Jahr, und meine größte Anforderung ist: Langlebig soll er sein, so wie mein Jetziger. Schmerzgrenze wären so 15 k€ und < 120 tkm, da komme ich aktuell im Schnitt bei den Baujahren 2014-16 mit vielen Euro5 und ein paar Euro6 raus.
Welche Dieselmaschine würdet ihr als möglichst langlebig und stressfrei empfehlen? Es gibt hier ja bestimmt auch ein paar Vielfahrer oder Taxileute ;-)
Ach ja, es soll auch definitiv ein Schaltgetriebe werden.
Vielen Dank für eure Meinungen!
24 Antworten
Zitat:
@marcoj schrieb am 6. Juli 2021 um 21:57:04 Uhr:
Zitat:
So ist es. Das Update ist vom KBA angeordnet. Ohne Update wird das Fahrzeug von der Zulassungsstelle stillgelegt.(Betriebserlaubnis erlischt)
Betrifft die AGR-Problematik *alle* Euro5-Diesel? Oder nur bestimmte Motorenmodelle / Hubräume.
Alle EA189 sind, glaube ich, betroffen
Zitat:
@startracker_77 schrieb am 6. Juli 2021 um 21:27:41 Uhr:
Meine Meinung (oder Befürchtung): 300.000 km wird keiner der modernen Euro 6 Diesel mehr ohne Probleme schaffen. Nicht mit AGR, nicht mit Adblue, nicht mit Partikelfilter... Und das trifft vermutlich nicht nur auf die VW Diesel zu.
Ist ja nun auch nicht so, dass vorher jeder Diesel ohne die geringste Wartung oder Reperaten immer 300tkm geschafft hat.
Zitat:
@startracker_77 schrieb am 6. Juli 2021 um 21:27:41 Uhr:
Meine Meinung (oder Befürchtung): 300.000 km wird keiner der modernen Euro 6 Diesel mehr ohne Probleme schaffen. Nicht mit AGR, nicht mit Adblue, nicht mit Partikelfilter... Und das trifft vermutlich nicht nur auf die VW Diesel zu.
Weil? Worauf begründest Du Deine Meinung? Ist das so eine Art Bauchgefühl oder hast Du da konkrete Erfahrungen oder Berichte, dass AGR, Adblue und DPF bei Dieseln dazu führen die 300Tkm nicht zu erreichen?
Ich kenne einige Diesel PKW Vielfahrer die mit moderner Technik diese Laufleistungen und auch welche darüber hinaus erzielt habe, meist problemlos.
Die Technologie Harnstoff, AGR und DPF ist übrigens nicht neu und wird im NFZ Bereich schon lange genutzt, das AGR bspw seit 2005. Weiterhin sind dort 7 stellige Laufleistungen eher and der Tagesordnung. An der Technik per se liegt es weniger.
Entscheidender sind das individuelle Nutzungs- und Pflegeverhalten des Einzelnen.
Ist ja nun auch nicht so, dass vorher jeder Diesel ohne die geringste Wartung oder Reperaten immer 300tkm geschafft hat.
Klar ist doch, das ein Motor eine normale Wartung braucht und gegebenen falls auch mal eine Reparatur .
Vereinfacht erklärt:
Bei den "Schummeldieseln" (EA189) wurde die Motorsteuerung so geändert, das die Motoren mit mehr Kraftstoff als für eine optimale Verbrennung nötig ist. Dadurch wurde der NOX-Wert gesenkt aber es entsteht mehr Ruß. Das führte zur Versottung und Zerstörung der AGR-Ventile, auch der DPF setzte sich schneller zu und mußte ständig mit noch mehr Kraftstoff freibrennen(Regeneration)
Bei den EA288 wird der NOX-Wert durch mehr Ad-Blue Einspritzung gesenkt. Deshalb kann oder muß man selbst Ad-Blue nachtanken/füllen.
Ähnliche Themen
Nicht ganz, als das Softwareupdate auf den Markt kam war man soweit, aus Erfahrungswerten das ohne Nachteile umzusetzen. Was blieb waren Hardwareschwächen an anderer Stelle. Wie gesagt, zb der 177PS lief danach besser als vorher. Und das war auch Forenmeinung.
Und natürlich, selbst wer damit zufrieden war hat sich für viele 1000€ natürlich trotzdem einer Klage angeschlossen. Ich kenne da einige. Die sagten selber, zum Glück kann ich lügen ohne rot zu werden vor dem Richter. Danach gabs einen neuen VW ... immerhin, sagt aber doch alles ... wobei in vielen Fällen einen TSI. Nicht weil der Diesel schlecht war, aber passend zum Thema, heute kauft man einen Diesel für geringe bis mittlere Fahrleistung einfach nicht mehr!
Zitat:
@koscri schrieb am 7. Juli 2021 um 08:50:53 Uhr:
Zitat:
@startracker_77 schrieb am 6. Juli 2021 um 21:27:41 Uhr:
Meine Meinung (oder Befürchtung): 300.000 km wird keiner der modernen Euro 6 Diesel mehr ohne Probleme schaffen. Nicht mit AGR, nicht mit Adblue, nicht mit Partikelfilter... Und das trifft vermutlich nicht nur auf die VW Diesel zu.Weil? Worauf begründest Du Deine Meinung? Ist das so eine Art Bauchgefühl oder hast Du da konkrete Erfahrungen oder Berichte, dass AGR, Adblue und DPF bei Dieseln dazu führen die 300Tkm nicht zu erreichen?
Ganz einfach Erfahrungswerte in Kombination mit Bauchgefühl - mit mittlerweile drei EA288, davon ein Euro 5 ohne Adblue, zwei Euro 6 mit Adblue, alle mit 110kW.
Jahresfahrleistung jeweils > 45tkm Langstrecke.
3x defekte Injektoren, 2x defekte AGR-Ventile (trotz Langstrecke, wenig bis kein Kurzstreckenbetrieb), mehrfach Elektronik- und Softwaremacken der Motorsteuerung, Kaltstartprobleme (beide Euro 6, Stottern, Abwürgen trotz DSG), DPF bei 160tkm 1x nahe Aschegrenze (--> Austausch oder ggf. Reinigung), bis hin zu über die Verschärfung der Abgasnormen immer unschöneres/zugeschnürtes Fahrverhalten.
Das können natürlich Einzelfälle sein, ich glaube aber nicht, dass man 3x hintereinander einfach nur Pech haben kann.
--> Bauchgefühl sagte daher: Besser bei spätestens 150tkm abstoßen. Der alte 1.9er Rumpeldüse lief im Golf 5 bei mir damals 240tkm ohne jedes Problem, wurde dann erfolgreich verkauft - klar ist die Technik heute deutlich komplexer, und genau das geht IMHO auf Kosten von Haltbarkeit/Zuverlässigkeit.
@startracker_77 Schade, dass Du diese Erfahrungen machen musstest. Nach eigenen 180.000km mit dem EA 288 Handschalter im Golf 7 GTD sowie 160.000km mit dem EA 288 DSG im Passat B8 kann ich Deine Erfahrungen nicht bestätigen oder teilen. Lediglich der GTD ist durch Ölverbrauch von 1l je 3-5 TKM aufgefallen, aber die 180 TKM waren trotz harter Beanspruchung (90% BAB mit Vollast) ohne jegliches sonstige Probleme mit rein üblichem Regelservice. Im Passat B8 war der EA288 völlig unauffällig, dem hätte ich bedenkenlos weitere 160Tkm zugetraut.
Den EA 188 hatte ich im Skoda Superb 2 als Pumpe Düse. Auch der hatte 180.000Km problemlos bei Ölverbrauch von 1l je 5Tkm, aber einen grausligen Motorlauf und einen Liter mehr Verbraucht als der GTD.
Früher war nicht zwingend alles besser, sondern nur anders ... ;-)
Nun, nach einiger Recherche denke ich, dass die Euro 5 wohl raus sind. Die AGR-Thematik bereitet mir doch einiges Unwohlsein, zumal 1200 Schleifen für eine Reparatur nicht gerade wenig sind.
Dummerweise ist mir gestern dann ein Pritschenwagen rückwärts in die Front gefahren. :-( War eben beim Gutachter, wird wohl ein wirtschaftlicher Totalschaden sein :-( Fahren kann ich zwar noch, aber das forciert die Problematik jetzt dann doch.
So, Abschluss von meiner Seite her: Ich habe am Freitag einen 2017-er Touran 1.6 TDI SCR gekauft :-)
Das, was der Gutachter für meinen alten Touran als Wiederbeschaffungswert ermittelt hat, bekomme ich auf dem Markt nicht mal wenn der Schaden nicht wäre. Ich befolge also den Rat eines Bekannten (der ein Ford-Autohaus hat): Nimm' die Kohle, stecke keinen Euro mehr in den Alten und besorge Dir was Neues.
Grundsätzlich richtig. Vielleicht gar Glück gehabt.
Ich wünsche viel Glück mit dem Neuen.