Welcher Diesel als Langstreckenfahrzeug
Hallo an alle,
so langsam ist es für mich wieder Zeit, meine Fahrzeug zu wechseln. Bin mir aber unschlüssig, auf welches Modell ich mich einlassen soll.
Die Rahmenbedingungen sind relativ einfach. Ich fahre ca 40.000 KM im Jahr. Davon gut 80 - 90% auf der Autobahn mit 120-130 KM/h - alles andere macht einen ja arm.
Da ich aufgrund der hohen Kilometerleistung auch einen entsprechenden Wertverlust hätte, sehe ich es auch nicht ein, mir neue Autos zu kaufen. Auch Preiskategorien ab 10.000 aufwärts sind für mich praktisch schon unsinnig. Da kaufe ich mir lieber einen für 5.000 - 6.000, fahre den ein oder zwei Jahre und verkaufe Ihnen wieder für 3 oder 4.
Jetzt schwanke ich so ein wenig bei dem Wunschauto. Den E46 320D oder lieber den 330D. Hauptsächlich geht es mir um Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit. Letzteres, da ich in meinen Preiskategorien eh ab 150.000KM aufwärts suchen muss. Theoretisch würde ich ja sagen, dass der 6 Zylinder länger hält, aber ist das wirklich so? Dafür sind natürlich steuern und Verbrauch höher.
Oder wäre eventuell sogar ein 525 die beste Wahl? Bei der Laufleistung ist ja ein wenig mehr Komfort nicht schlecht.
Wie gesagt geht es mir nicht um besonders hohe Leistung ich brauche als nicht zwingend die 200PS eins 3.0L. Momentan habe ich für die Langstrecke eine Opel Astra 1.7 CDTI(keine abfälligen Bemerkungen bitte :-)) Aber der ist halt billig und hatte die letzten 150T KM nicht eine Reparatur.
Beste Antwort im Thema
Der 320d mit 136 PS - der hat, wie bereits erwähnt, Probleme mit der Hinterachse, da er ein älteres Modell ist. Bis Februar 2000 gibt es Probleme, ab Produktionsdatum 03 (März) 2000 ist es aufgehoben worden bzw. behoben. Der M47-Motor mit 136 PS kann aber Probleme mit der Verteilereinspritzpumpe haben oder den Einspritzdüsen. Ansonsten ein ganz guter Motor - wenn er läuft, läuft er.
Der 320d mit 150 PS - hat schon Common-Rail-Technologie mit Magnetventil-Injektoren. Dieses System lässt den Motor wenig verbrauchen und der Motor läuft dadurch effizienter/besser (muss nicht vom Klangbild her stimmen). Der Motor mit 150 PS hat aber Probleme mit dem Turbolader. Dies würde ich unter die Lupe nehmen. So bei 100.000 - 200.000 km kann es auftreten, je nach dem. Würde ich prüfen und auch auf Laderpfeiffen oder Leistungsverlust achten. Ab März 2000 würde ich bei einem E46 mit (!) Automatik auf die Drallklappen achten - kann ein Motorschaden entstehen dadurch!
Der 330d mit 184 PS - meine Empfehlung an dich. Ein BMW R6-Motor mit Common-Rail-Technologie - ohne Turbolader-Probleme, mit Handschaltung auch keine Drallklappen vorhanden. Der Motor hat ebenfalls keine Probleme mit der Hinterachse (ab März 2000).
Der 330d mit 204 PS - das ist schon der M57TÜ-Motor (wie wir ihn aus dem E60 sehr gut kennen) - dieser hat eine anfällige Ansaugbrücke. Die Ansaugbrücke wird im Bereich der Drallklappen (Achsen) undicht und somit wird das Öl, welches vom Ölabscheider durchkommt und nicht gefiltert wird (prinzipbedingt) aus der Ansaugbrücke raus - man hat Ölverlust auf der rechten Motorseite (Kurbelgehäuse) sehr gut von oben zu sehen - wenn man vor dem Motor steht rechts. Außerdem hat der Motor (M57TÜ), im Gegensatz zum M57-Motor mit 184 PS einen Abgaskrümmer, welcher aus Edelstahl ist - demzufolge reißt dieser sehr, sehr gerne! Dies merkt man durch Abgasgeruch im Innenraum und durch Leistungsverlust aufgrund fehlenden Druckes (Abgase entweichen, Turbolader-Turbine kann den nötigen SOLL-Druck nicht erreichen). Also bitte dies zu beachten!
Das Automatik-Getriebe von GM sollte alle 80.000 km einen Ölwechsel bekommen, dann läuft alles super.
Egal für welchen BMW E46 du dich entscheidest - achte auf Drallklappen, falls es ein Automatik wird, und auf die Vorderachse (Dreieckslenker samt Gummi/Hydrolager) und Stabi-Gummis oder Spurstangen!
Grüße,
BMW_Verrückter
39 Antworten
Das Automatikgetriebe im 330d macht ab Kilometerständen von 160tsd regelmässig Ärger (sprich es gibt den Geist auf) - es sei denn, das Getriebeöl wurde regelmässig alle 80tsd gewechselt - dann sollte es länger halten. Von da her wäre der Handschalter zuverlässiger.
Ansonsten ist die 204PS Version empfehlenswert...hat Dampf und braucht selbst bei konstant 180kmh nicht mehr als 9l.
Wichtig ist in meinen Augen, dass halt gewisse Sachen an Bord sind, welche die Langstecken angenehm machen (Bi-Xenon, Sportsitze, LWS, Regensensor, Tempomat etc.).
Turbo ist beim 320d anfälliger. Drallklappenproblematik haben meines wissens beide...
Der 320d mit 136 PS - der hat, wie bereits erwähnt, Probleme mit der Hinterachse, da er ein älteres Modell ist. Bis Februar 2000 gibt es Probleme, ab Produktionsdatum 03 (März) 2000 ist es aufgehoben worden bzw. behoben. Der M47-Motor mit 136 PS kann aber Probleme mit der Verteilereinspritzpumpe haben oder den Einspritzdüsen. Ansonsten ein ganz guter Motor - wenn er läuft, läuft er.
Der 320d mit 150 PS - hat schon Common-Rail-Technologie mit Magnetventil-Injektoren. Dieses System lässt den Motor wenig verbrauchen und der Motor läuft dadurch effizienter/besser (muss nicht vom Klangbild her stimmen). Der Motor mit 150 PS hat aber Probleme mit dem Turbolader. Dies würde ich unter die Lupe nehmen. So bei 100.000 - 200.000 km kann es auftreten, je nach dem. Würde ich prüfen und auch auf Laderpfeiffen oder Leistungsverlust achten. Ab März 2000 würde ich bei einem E46 mit (!) Automatik auf die Drallklappen achten - kann ein Motorschaden entstehen dadurch!
Der 330d mit 184 PS - meine Empfehlung an dich. Ein BMW R6-Motor mit Common-Rail-Technologie - ohne Turbolader-Probleme, mit Handschaltung auch keine Drallklappen vorhanden. Der Motor hat ebenfalls keine Probleme mit der Hinterachse (ab März 2000).
Der 330d mit 204 PS - das ist schon der M57TÜ-Motor (wie wir ihn aus dem E60 sehr gut kennen) - dieser hat eine anfällige Ansaugbrücke. Die Ansaugbrücke wird im Bereich der Drallklappen (Achsen) undicht und somit wird das Öl, welches vom Ölabscheider durchkommt und nicht gefiltert wird (prinzipbedingt) aus der Ansaugbrücke raus - man hat Ölverlust auf der rechten Motorseite (Kurbelgehäuse) sehr gut von oben zu sehen - wenn man vor dem Motor steht rechts. Außerdem hat der Motor (M57TÜ), im Gegensatz zum M57-Motor mit 184 PS einen Abgaskrümmer, welcher aus Edelstahl ist - demzufolge reißt dieser sehr, sehr gerne! Dies merkt man durch Abgasgeruch im Innenraum und durch Leistungsverlust aufgrund fehlenden Druckes (Abgase entweichen, Turbolader-Turbine kann den nötigen SOLL-Druck nicht erreichen). Also bitte dies zu beachten!
Das Automatik-Getriebe von GM sollte alle 80.000 km einen Ölwechsel bekommen, dann läuft alles super.
Egal für welchen BMW E46 du dich entscheidest - achte auf Drallklappen, falls es ein Automatik wird, und auf die Vorderachse (Dreieckslenker samt Gummi/Hydrolager) und Stabi-Gummis oder Spurstangen!
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo cstelmach.
Zuerst einmal: der ...
Zitat:
Opel Astra 1.7 CDTI(keine abfälligen Bemerkungen bitte :-))
... hat doch die Maschine vom 318TDS drin - oder irr ich mich da? (Könnte mich da einer mal "belehren"?)
Okay, ich fahre gerade einen 320D VFL 12/2000 Handschalter. Das ist die 2L-Maschine mit 136 PS. Abgesehen von einem neuen (nackten) Motorblock ist alles original. (Motorblock: Folge einer unsachgemäßen - leider nicht beweisbaren - Handhabung seitens eines Freundlichen bei 155.000 Km.)
Ich verweise auf BMW-Verrückter dazu:
Zitat:
Der 320d mit 136 PS - der hat, wie bereits erwähnt, Probleme mit der Hinterachse, da er ein älteres Modell ist. Bis Februar 2000 gibt es Probleme, ab Produktionsdatum 03 (März) 2000 ist es aufgehoben worden bzw. behoben. Der M47-Motor mit 136 PS kann aber Probleme mit der Verteilereinspritzpumpe haben oder den Einspritzdüsen. Ansonsten ein ganz guter Motor - wenn er läuft, läuft er.
Und er läuft.* 😉 Hier im Übrigen ein Fahrzeug, was man sich mal anschauen könnte:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...Meine Empfehlung bezüglich Deiner Frage. Auch wenn ich weiß, dass eine 3L-Maschine wahrscheinlich das Herz höher schlagen lässt. 😉 Aber der VFL wird - mMn - unterschätzt. Ist aber leider schon etwas älter, was Versicherungen anbelangt. 🙁
LGD.
* Keine Hinterachsprobleme bei meinem Wagen. Desgleichen keine Probleme mit E-Pumpe. AGR-Ventil okay, Turbo pfeift zwar etwas, aber nach Messung durch BMW selbst okay. Km-Stand aktuell: 271.210.
Einziges Problem waren vor ein paar Wochen die Kraftstoffrückführungsleitungen (ich hoffe, die heißen wirklich so): Risse, porös. Kraftstoff verteilte sich während der Fahrt im Motorraum, Dampfentwicklung. Also, nach 12 Jahren mal nachschauen. (Hätte ich auch nicht vermutet - aber man lernt nicht aus.)
Der oben gezeigte 320D ist mit Sicherheit nicht schlecht. Allerdings suche ich eher einen Kombi. Auch wenn der 3er Kombi nicht gerade als Raumwunder gilt, ist er wohl doch besser, wenn ich mal mit der Familie in den Kurzurlaub will. Meine Frau neigt zu 3-fachen "Überpacken".
Ich bin allerdings auch immer skeptisch, wenn 11 Jahre alte Autos erst 50T KM auf der Uhr haben. Entweder der Stand nur rum oder wurde immer nur auf Kurzstrecken / Stadtverkehr gefahren. Dann lieber einen der halb so alt, aber doppelt so viel gelaufen hat. Da habe ich irgendwie das Gefühl, dass das Auto materialschonender genutzt wurde. Ist aber nur meine persönliche Meinung und ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.
Wie gesagt, das einzige was ich bei meinem jetzigen Auto die letzten 150T KM gemacht habe, waren die Stoßdämpfer vorne. Und das auch nur auf Verdacht. Waren eigentlich noch ok. Bremscheiben / Beläge sind auch noch die gleichen. Aber was soll auch passieren, wenn man nach 3 Minuten den 5. Gang einlegt und dann die nächste Stunde einfach rollen lässt. Um dann nach weiteren 3 Minuten wieder zu parken.
Zudem ist der Preis für mich schon etwas hoch. Zum einen aufgrund des Alters und zum anderen wegen meiner persönlichen Rechnung. Wenn ich den ein bis zwei Jahre Fahre, habe ich einen Wertverlust von mindestens 6.000. Kaufe ich mir einen mit doppelter Laufleistung aber halben Preis habe ich nach der gleichen zeit einen Verlust von vielleicht 2.000. Für die Differenz könnte ich auch noch die ein oder andere zusätzliche Reparatur machen.
Ansonsten aber eine schönes Auto.
Ähnliche Themen
Klar wollte ich Tipps. habe ja auch schon den ein oder anderen guten bekommen, die ich auch beherzigen werde. Der letzte Beitrag bezog sich lediglich auf das angebotene Auto, was leider nicht ganz das richtige für mich ist. Aufgrund der ganzen Hinweise hier tendiere ich doch zu einem 320D mit dem 150PS Motor.
Ein BMW KFZ Meister hat mir eben bei einem Kaffee erzählt, dass er nicht die 136PS version nehmen würde. Die ist hat irgend ein Teil verbaut (was genau hab ich schon wieder vergessen), dass sehr anfällig wäre und schnell mal mit 1500 Euro einschlägt. Der 'Common Rail hätte die Problematik nicht. Da wäre es "nur" ab und an mal der Turbo.
Hallo cstelmach.
Wenn Deine Frau zu dreifachem Überladen neigt und Du deswegen einen Kombi suchst - kein Thema. 😉
Es war nur ein Vorschlag. Und was die Mackel eines jeden Modells angeht:
Es ist zwar bei gewissen Teilen (320D VFL - VEP; 320 D FL - Turbo) geboten, ein Auge darauf zu richten, aber dass es 'zwangsläufig' kaputt geht ... Nein, muss nicht sein. Ich habe Glück, das ist alles, was ich mit dem Edit nach dem * ausdrücken wollte.
Und zum FL-Modell:
Es gibt hier einen Fred 'Club der toten Turbolader' - ja. Aber es gibt auch einen, der sich 'Club der intakten Turbolader' schimpft. Also, nicht 'verrückt' machen lassen. 😉
Du siehst, wo die Probleme bei manchen liegen. Tipp noch von mir: Nimm am besten noch jemanden mit, der mit Dir zusammen die fraglichen Angebote anschaut. Vier Augen sehen mehr. Und wer weiß, vielleicht hast Du ja auch Glück und findest ein kleines Goldstück. 😉
Viel Erfolg dabei.
LGD.
Edit:
In Deine Rechnung kannst Du nicht allein von Kosten 'reden'. Manche Sachen muss man auch mit anderen Faktoren einrechnen. Fahrfreude, Fahrspaß, das Grinsen hinterm Lenkrad. 😁 Kosten und Nutzen - wenn es dann ein BMW wird, der Dir das für lange Zeit entlockt, sieht die letztendliche Rechnung vielleicht schon wieder anders aus. 😉
D.
Nach meinem Kenntnisstand hat der 150PS 320d ab der Euro 4 Norm (04/2004) abermals einen geänderten Turbolader bekommen.
Ich hatte letztes Jahr sehr lange nach solch einem Fahrzeug gesucht. Und nie - niemals ist mir ein solches Modell untergekommen, bei dem bereits der Lader gewechselt wurde.
Der TE sollte aber nun mal wirklich die Katze aus dem Sack lassen, ob er nun ein Auto für 5000,- EUR kaufen will, oder einen empfehlenswerten E46...
Ich denke, beides geht nicht... 🙄
oder doch?
Ruf an... Euro 4 Kombi aus 1. Hand - 260tkm! Frag bitte nach, ob schon mal der Lader getauscht wurde - ich wette nicht 😉
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=220779170
btw:
Es gibt noch 2-3 weitere 320d tourig ab rund 170tkm, die man sich ansehen könnte...
Zitat:
Original geschrieben von cstelmach
Hallo an alle,so langsam ist es für mich wieder Zeit, meine Fahrzeug zu wechseln. Bin mir aber unschlüssig, auf welches Modell ich mich einlassen soll.
Die Rahmenbedingungen sind relativ einfach. Ich fahre ca 40.000 KM im Jahr. Davon gut 80 - 90% auf der Autobahn mit 120-130 KM/h - alles andere macht einen ja arm.
Da ich aufgrund der hohen Kilometerleistung auch einen entsprechenden Wertverlust hätte, sehe ich es auch nicht ein, mir neue Autos zu kaufen. Auch Preiskategorien ab 10.000 aufwärts sind für mich praktisch schon unsinnig. Da kaufe ich mir lieber einen für 5.000 - 6.000, fahre den ein oder zwei Jahre und verkaufe Ihnen wieder für 3 oder 4.
Jetzt schwanke ich so ein wenig bei dem Wunschauto. Den E46 320D oder lieber den 330D. Hauptsächlich geht es mir um Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit. Letzteres, da ich in meinen Preiskategorien eh ab 150.000KM aufwärts suchen muss. Theoretisch würde ich ja sagen, dass der 6 Zylinder länger hält, aber ist das wirklich so? Dafür sind natürlich steuern und Verbrauch höher.
Oder wäre eventuell sogar ein 525 die beste Wahl? Bei der Laufleistung ist ja ein wenig mehr Komfort nicht schlecht.
Wie gesagt geht es mir nicht um besonders hohe Leistung ich brauche als nicht zwingend die 200PS eins 3.0L. Momentan habe ich für die Langstrecke eine Opel Astra 1.7 CDTI(keine abfälligen Bemerkungen bitte :-)) Aber der ist halt billig und hatte die letzten 150T KM nicht eine Reparatur.
Hallo,
Warum muss es denn unbedingt ein Diesel sein? Bei Deinem Fahrprofil wärst Du doch ein perfekter Kandidat für den Autogasbetrieb. Entweder die LPG-Anlage nachrüsten (Einbaukosten hätten sich bei Deiner Jahresfahrleistung im 2. Jahr amortisiert) oder direkt einen kaufen, wo die Anlage schon drin ist. Somit wäre dann auch z. B. ein 320i, 325i oder 330i kostengünstig zu betreiben (geht natürlich auch bei den kleineren Benzinmotoren, aber es geht doch nichts über den R6-Sound vom Benziner). Die E46-Motoren sind zum Einen gasfest, zum Anderen soll die steuerliche Vergünstigung nun bis 2025 gelten (sollte ja bislang zum Ende 2018 auslaufen).
Nur meine Meinung
Gruss, Uwe
P.S.: ich tanke derzeit für 0,67 Ct den Liter Autogas
Zitat:
Original geschrieben von w.master
P.S.: ich tanke derzeit für 0,67 Ct den Liter Autogas
Nicht schlecht, bei uns kostet das Liter Gas schon 0,86 Ct 🙁
Die Frage ob sich ein R6 mit etwa 10 Liter Gas verbrauch (8,00-8,50€ zurzeit) zumindest beim 325i oder 330i wirklich so schnell amortisiert im Vergleich zu einem Diesel, das einzige was bleibt ist ein --vermeindlich-- besserer Benzin Motor.
Kostet ein ordentlicher Umbau für nen R6 doch um die 2500 €
Die Diesel / Gas Rechnung habe ich für mich schon vor einiger Zeit gemacht. Kam aber am Ende auch auf mehr oder weniger die gleichen Kosten pro Jahr. Fast die hälfte pro Liter dafür aber fast doppelter Verbrauch Anschaffungskosten bzw Nachrüsten kommt ja am Ende auch auf fast das gleiche raus. Zudem kommt ja noch, dass ich Diesel wirklich an jeder Tanke bekomme. Bei Gas ist es leider immer noch nicht so. Auch wenn es immer besser wird.
Alles in allem wäre es dann wahrscheinlich mehr oder weniger kein Unterschied von den Kosten her. Aber ich habe mal gelesen, das Gas dann doch wartungsintensiver ist, als so ein guter alter Diesel. Und ganz ehrlich traue ich dem Diesel auch mehr. kann aber auch eine Fehleinschätzung sein, da ich keine Erfahrungen mit Gas hab.
Zur Frage von only-automatic:
Meine Preisvorstellungen liegen zwischen 5000 und 7000 Euro. Wobei das natürlich nicht in Stein gehauen ist. Wenn ich jetzt einen für 8 mit halber KM Leistung sehen würde, wäre ich ja blöd, den nicht zu kaufen. Ich hätte im Prinzip auch nichts dagegen, eine defekten zu kaufen - wenn der Preis stimmt. Wenn es nur ein kaputter Turbo wäre, den bekommt man schnell für 400 Euro getauscht. Und man weis zumindest, dass der dann schon mal neu ist.
Wenn man bei den einschlägigen Web Portalen schaut findet man schon einige 320D oder auch 330D mit Laufleistungen um die 150T KM zu diesen Preisen. Sollte also machbar sein. Wie gut die Autos im einzelnen dann wirklich sind, kann man auf dem Papier natürlich nicht sagen. Da muss am sich das schon live anschauen.
@w.master
Woher weisst Du, dass das Gas nun bis 2025 steuerlich vergünstigt ist? Mein Vater fährt nen Dodge mit 5,7 Hemi und Gasanlage...den wird es freuen 😁
Bei einem Gasumbau sollte man auch immer daran denken, dass der Tank nicht besonders groß ist und man ständig tanken darf.
Ich fand das bei meinem A6 3.0 seiner Zeit ziemlich nervig. Vor allem diesen doofen Sicherungsknpf an der Säule ständig gedrückt zu halten während es regnet oder schneit...
Die Gasrechnung sieht immer nur gut aus, wenn man wirklich sparsam fährt! Gib mal mit dem Benziner Gas weil es dich so überkommt, dann schluckt er ordentlich, während sich beim Diesel nicht gleich ein Strudel im Tank bildet. 😉
Zudem muss die Gasanlage regelmäßig bei der HU mit abgenommen werden. Das soll wohl gutes Geld zusätzlich kosten... Und kaufst du eine bereits eingebaute Anlage musst du beispielsweise schauen ob der Tank nicht schon rostet.
Fazit: Diesel fahren bei hoher Laufleistung 😉