Welcher Dachträger?
Ich weiß es gibt schon einige Themen dazu aber nicht so wirklich das passende.
Wir wollen für unseren XC60 Dachträger kaufen. Nur welche?
Die Lastenträger "Klassik" oder "Highline"?
Vorteil dr Highline: Sie sind aerodynamischer geformt und eventuell leiser. Aber bei Fahrradträgern oben drauf?
Außerdem haben wir schon Fahrradträger, die mit Bügeln festgezogen werden. Passen die am Highline oder ist der quadratische "Klassik" besser???
Da wir schon bald in den Urlaub fahren wollen, müssen wir auch bald bestellen. Aber wie ich das Forum kenne, ist Hilfe nah! 🙂
19 Antworten
Wenn ihr schon Fahrradträger habt, würde ich den Kauf allein davon abhängig machen, wo diese drauf passen. Der Highline-Träger sieht zwar schick aus, hat aber eine T-Nut-Befestigung. Der quadratische Fuß einer Gewindestange wird in den Träger eingeschoben und der Fahrradträger dann auf die Stangen aufgesetzt und mit einer Mutter festgeschraubt. Dazu gab es, für den S80 II jedenfalls, auch für ältere Trägersysteme mal Nachrüstsets, die jetzt bei Volvo aber nicht mehr im Angebot sind. Ich habe das Spiel gerade durch. Musste mir das Zeug aus den USA schicken lassen, um dann voller Freude festzustellen, dass der über Volvo Deutschland nicht mehr zu beziehende Befestigungssatz "Made in Germany" ist. 😠 Auf den Träger für den S80 I wurden die Fahrradträger auch mit Bügeln, die um die Träger herumgriffen, befestigt.
Wenn die Fahrradträger mit den Bügeln auf den Klassikträger passen, nehmt den.
Grüße vom Ostelch
Das mit der Befestigung am Highline war so bisher nicht ersichtlich! Da noch was zu basteln???
Dann wird es wohl der Klassik! Unsere Fahhradträger passen alle an einen quadratischen Träger! Die Geräusche werden wohl auch eher die Fahrräder als die Tragstäbe machen! Danke!!!!
Ich habe das Volvo-System (flach und breit mit Nut) und denke nicht, dass es bei gleichzeitiger Nutzung einer Dachbox oder von Fahrradträgern wirklich leiser als ein herkömmliches System ist.
Da sorgt schon die Nut für entsprechenden Lärm...
Im Einsatz mit meiner Dachbox oder ganz ohne Nutzlast (wozu braucht man allerdings dann die Dachträger auf dem Dach?!) kann man die Nut mit einer beiliegenden Gummileiste abdecken, aber sobald man einen Fahrradträger oder ähnliches mit Nut-Befestigung montiert muss die Nut natürlich offen bleiben und dann pfeift da der Wind.
Folge für mich war übrigens auch, dass ich eine neue Dachbox (Thule) kaufen musste, denn die alte (auch von Thule) konnte ich an den breiten Trägern nicht mehr montieren. Die alte Box hatte eine Bügelbefestigung und die Bügel passten nicht um die neuen, breiten Träger. Die neue Box hat stattdessen "Krallen" und passt sich so den Trägern an.
Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden mit dem Volvo-System (welches wohl eigentlich auch von Thule ist, ich konnte daher auch sowohl die Träger, als auch die Fahrradträger (Thule) mittels eines Erweiterungssatzes gleichschließend machen).
Die Montage ist durch die fest vorgegebene Breite sehr leicht erledigt (es gibt schlicht nichts einzustellen), auch das Montieren der Fahrradträger ist durch das Nut-System einfach und sicher.
Wenn Deine Fahrradträger mit einem Bügelsystem befestigt werden, dann passen die ziemlich sicher leider nicht an den Profil-Trägern, dann musst Du entscheiden, ob Du evtl. auch noch neue Fahrradträger haben willst, oder ob Du einen herkömmlichen Träger nimmst.
In Sachen Geräuschentwicklung wirst Du, so denke ich, keine Unterschiede bemerken!
Zitat:
Original geschrieben von mjbralitz
Das mit der Befestigung am Highline war so bisher nicht ersichtlich! Da noch was zu basteln???
Dann wird es wohl der Klassik! Unsere Fahhradträger passen alle an einen quadratischen Träger! Die Geräusche werden wohl auch eher die Fahrräder als die Tragstäbe machen! Danke!!!!
Da noch was zu basteln ist aufwendig. Mein 🙂 hatte mir für ne Spende in die Kaffeekasse eine Handvoll dieser T-Nut Stangen gegeben. Die Feststellschrauben hatte er leider nicht im "Fundus". Dann mußte ich fststellen, dass die Gewinde keine Standardgröße (Steigung) haben und es im Handel keine passenden Muttern gab. Spart euch die Rennerei, denn wenn die Fahrradträger drauf sind, ist von der eleganten Linie der Highline-Träger ohnehin nichts mehr zu sehen. Wenn das Profil der aktuellen Klassikträger für eure Fahrragträger paßt, nehmt "Klassik", sonst artet es in sinnlose Rennerei (mit zwischenzeitlichem Fluchen) aus wie bei mir. Kurz vor dem Urlaub muss man das nicht haben. 😉
Grüße vom Ostelch
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pastafarian
Ich habe das Volvo-System (flach und breit mit Nut) und denke nicht, dass es bei gleichzeitiger Nutzung einer Dachbox oder von Fahrradträgern wirklich leiser als ein herkömmliches System ist.Da sorgt schon die Nut für entsprechenden Lärm...
Im Einsatz mit meiner Dachbox oder ganz ohne Nutzlast (wozu braucht man allerdings dann die Dachträger auf dem Dach?!) kann man die Nut mit einer beiliegenden Gummileiste abdecken, aber sobald man einen Fahrradträger oder ähnliches mit Nut-Befestigung montiert muss die Nut natürlich offen bleiben und dann pfeift da der Wind.
Folge für mich war übrigens auch, dass ich eine neue Dachbox (Thule) kaufen musste, denn die alte (auch von Thule) konnte ich an den breiten Trägern nicht mehr montieren. Die alte Box hatte eine Bügelbefestigung und die Bügel passten nicht um die neuen, breiten Träger. Die neue Box hat stattdessen "Krallen" und passt sich so den Trägern an.
Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden mit dem Volvo-System (welches wohl eigentlich auch von Thule ist, ich konnte daher auch sowohl die Träger, als auch die Fahrradträger (Thule) mittels eines Erweiterungssatzes gleichschließend machen).
Die Montage ist durch die fest vorgegebene Breite sehr leicht erledigt (es gibt schlicht nichts einzustellen), auch das Montieren der Fahrradträger ist durch das Nut-System einfach und sicher.
Wenn Deine Fahrradträger mit einem Bügelsystem befestigt werden, dann passen die ziemlich sicher leider nicht an den Profil-Trägern, dann musst Du entscheiden, ob Du evtl. auch noch neue Fahrradträger haben willst, oder ob Du einen herkömmlichen Träger nimmst.
In Sachen Geräuschentwicklung wirst Du, so denke ich, keine Unterschiede bemerken!
Ich habe für unseren V60 beim Kauf die Volvo-Träger bekommen. Meiner Meinung nach sind es Thule Wingbars. Ich nutze den Träger für 1-2 Fahrradträger und eine Thule Dachbox. Nach der Montage habe ich das Gummi schlicht passig geschnitten, so dass die Nut dann verschlossen ist. Damit pfeift dann auch nichts. Zur Not muss ich halt mal ein neues Gummi kaufen.
Ich habe die "Highline" Träger schon lange, bestimmt 10 Jahre.
Ja, es ist Thule (ich hatte auch die Thule-Dachbox, identisch mit der Volvo Box).
Ja, die sind schick.
Vielleicht, dass es leiser ist (glaube nicht).
Nein, das ist nicht praktisch.
Das hässliche ist nämlich das, was Ostelch oben beschrieben hat:
diesen Quadratischen Fuß der Befestigungsschraube seitlich in die T-Nut einzuschieben, nämlich dann, wenn Du die Schrauben an der Dachbox belassen hast, oder am Fahrradträger, weil du gewechselt hast.
Da könntest echt kotzen. Wenn die rund wären, dann ginge es leicht, so ist es aber ein absoluter Mist.
Ich würde es nicht mehr kaufen.
Generell wird man nur ausnahmsweise mit den Dachträgern herumfahren, und schick ist das eh nie. Und die Befestigung ist auch keine etablierter Standard.
Nimm die klassischen.
Sch...!
Das kommt davon, wenn man es zu eilig hat! Nachdem ich bei ATU war und mal nachgefragt habe, wurden mir die Thule Wingbar empfohlen. Unsere alten quadratischen waren leer (ohne Fahrradträger) auch sehr laut und nervig im Ton! Also habe ich gestern die Thule Wingbar bestellt. Die passenden Schrauben wollte ich mir so besorgen, da ich mir sicher war, die vorhandenen Fahrradträger schrauben zu können.
Das mit dem Einschieben hatten wir schon beom Bora und Originalträgern von VW! Damit komme ich zurecht.
Dann werden es wohl keine Originalschrauben zum einschrauben!!! Entweder ich finde passende einfache (z.B. Schlosschrauben, die Passen oder es werden einige passend gemacht! Im Zweifel gibt es neue Fahrradträger. Das ist ein Favorit, nur meine Frau ist noch dagegen! Unsere alten Träger sind nicht so gut! 🙁 Die Thule ProRide 591 sind viel einfacher zu beladen!!!
Hi! Wir haben die originalen Vierkant.
Sie erfüllen ihren Zweck, aber über ca. 80 km/h sind die Windgeräusche sozusagen jenseits von Gut und Böse! Ich habe allerdings keinen Vergleich zu den Flachen, welche um ca. 50 Euro teurer sind.
Ich habe bis jetzt bei jedem Auto Dachträger gehabt, und verwendet.
Jedenfalls sind die originalen Vierkant-Träger zumindest beim XC60 das Lauteste, was ich bisher an Trägern erlebt habe.
Wir montieren sie wirklich nur bei Gebrauch, und dann gleich wieder runter damit!
Woran es liegt, dass die so laut sind - keine Ahnung.
Hier beschrieben ist allerdings bloß die Lärmentwicklung ohne Last, vielleicht ist´s mit Rädern drauf sogar besser?
MfG charles164
Nutze seit drei Jahren die Highline-Träger mit der Volvo Dachbox Dynamic 420. Die Geräuschentwicklung auf dem Dach hält sich angenehm in Grenzen. Wie das mit einem Fahrradträger aussieht, kann ich leider nicht beurteilen, ich vermute jedoch, dass eher die Räder für die Geräuschentwicklung sorgen, als der Träger selbst.
LG
Daylight
Meiner Erfahrung nach sind die Fahrradträger nicht die Verursacher der unangenehmen Geräusche.
Das Problem: Wir nutzen die Träger meist nur im Urlaub, um die Fahrräder mitzunehmen! Im Urlaub schraube ich aber die Träger für die 2 Wochen nicht runter! Daher wollte ich etwas leisere! Da die Vierkant aber so laut sind, habe ich wohl doch alles richtig gemacht!
Ich werde bereichten, ob ich die "Bügel"-Fahrradträger ohne Probleme drauf bekommen habe! Habe auch schon ne Lösung im Kopf! Mal schauen!!!
Zitat:
@Ostelch schrieb am 29. Juli 2014 um 21:05:56 Uhr:
Wenn ihr schon Fahrradträger habt, würde ich den Kauf allein davon abhängig machen, wo diese drauf passen. Der Highline-Träger sieht zwar schick aus, hat aber eine T-Nut-Befestigung. Der quadratische Fuß einer Gewindestange wird in den Träger eingeschoben und der Fahrradträger dann auf die Stangen aufgesetzt und mit einer Mutter festgeschraubt. Dazu gab es, für den S80 II jedenfalls, auch für ältere Trägersysteme mal Nachrüstsets, die jetzt bei Volvo aber nicht mehr im Angebot sind. Ich habe das Spiel gerade durch. Musste mir das Zeug aus den USA schicken lassen, um dann voller Freude festzustellen, dass der über Volvo Deutschland nicht mehr zu beziehende Befestigungssatz "Made in Germany" ist. 😠 Auf den Träger für den S80 I wurden die Fahrradträger auch mit Bügeln, die um die Träger herumgriffen, befestigt.Wenn die Fahrradträger mit den Bügeln auf den Klassikträger passen, nehmt den.
Grüße vom Ostelch
Hast Du mir ggfls. die Teilenummern der T-Nut Halter? Hab die Highline-Träger mit ner Dachbox seit gestern aber der Bügel - ich vertrau dem mit ner vollen Box keine 1200km an & würde daher gern die T-Nut Befestigung nutzen
Danke & Grüße
Zitat:
Hast Du mir ggfls. die Teilenummern der T-Nut Halter? Hab die Highline-Träger mit ner Dachbox seit gestern aber der Bügel - ich vertrau dem mit ner vollen Box keine 1200km an & würde daher gern die T-Nut Befestigung nutzen
Danke & Grüße
Schau doch mal beim großen Auktionshaus. Hier bekommst du sämtliche T-Nut Steine, die auch für deine Anwendung passen sollten.
Für die normalen Thule/Volvo Fahrradträger passen z.B. Thule T-Nut 20x20mm mit 6mm Gewindestange (35mm lang). Die Grundträger von Volvo sind ja überwiegend "umgelabelte" Thule Fabrikate.
Zitat:
@BlueSin schrieb am 2. Februar 2015 um 09:13:18 Uhr:
Hast Du mir ggfls. die Teilenummern der T-Nut Halter? Hab die Highline-Träger mit ner Dachbox seit gestern aber der Bügel - ich vertrau dem mit ner vollen Box keine 1200km an & würde daher gern die T-Nut Befestigung nutzenDanke & Grüße
Ich brauchte die T-Nut-Halter ja für den Fahrradträger. Für die Dachbox benötigst du sicher einen anderen Befestigungssatz. Es könnte dieser hier sein:
Befestigungssatz. Die Teile-Nr. wäre die 8624356. Wird auch auf der
Volvo-Zubehörseiteangeboten. Allerdings war der von mir benötigte Teilesatz in Deutschland über Volvo nicht mehr lieferbar. Frage am besten beim 🙂, ob der Teilesatz für deine Dachbox passt. In der
Buchtist über Thule auch einiges im Angebot. Die Frage ist nur, was passt davon? Bei Dachaufbauten habe ich bei Selbstgebasteltem immer ein mulmiges Gefühl. Abfliegen sollte das Ding ja lieber nicht.
Grüße vom Ostelch
reichen die 35mm denn bis zu der Befestigung in der Box? Meine Box hat diese Innenspanner http://shop.aubu.de/.../thule_dachkoffer_montagesatz_02_gross.jpg wo ich die großen Bügel von unten reinstecke