Welcher Bus zum ziehen meines Wohnwagen
Hallo, wir haben uns einen Wohnwagen gekauft und zwar einen Dethleffs 515 RK (1500 kg auflastung 1800 kg).
Immoment Fahren wir noch einen Caddy der 1500 ziehen kann/darf allerdings soll jetzt ein neues Fahrzeug her.
Es gibt ein paar eckpunkte die das Fahrzeug haben sollte:
1. Zugkraft bis 1800/2000 kg
2. Preis bis 20.000/21.000 €
3. Standheizung (evtl alternative=?)
4. Anängerkupplung (kann man auch nachrüsten)
5. .... Ein freund sagt zu mir er sollte Allrat haben, doch leider weis ich nicht ob ich das benötige zudem kosten die fahrzeuge echt ne menge holz und manche bieten das nicht mal an.
6. Er soll ne menge KM drauf bekommen. (Langzeitgefährde)
Zu den einzelnen Marken kann ich nur durch stöbern vom internet urteilen, ob dies falsch oder richtig ist kann ich nicht sagen:
Vw mit wenig km zu teuer.. mit viel lohnenswert?
Opel preis leistung gut reicht es mit 120ps biturbo auch so ein gefährd zu ziehen in der praxsis ?
Anonsten wär ich offen für vorschläge
Sind eine 6 köpfige familie, brauchen unbedingt einen BUS keine Sharan oder sowas.
ICH DANKE EUCH FÜR DIE HILFE
60 Antworten
Freu Dich nicht zu früh! Er wird saufen, Drehzahl wollen und im Windschatten mit Kühlungsproblemen drohen.
Der Focus Artikel ist entweder etwas alt oder teilweise nur falsch!
Nicht der TÜV sondern ein anerkannter Sachverständiger oder eine anerkannte Prüforganisation kann die Überprüfung und Dokumentation des ordnungsgerechten Einbaus einer AHK bestätigen!
Dies kann auch GTÜ, KÜS, Dekra usw.!
Der Eintrag in die Fahrzeugpapiere ist auch nicht notwendig!
Erst bei einer "Umschreibung" oder sonstigen Bearbeitung der Fahrzeugpapiere soll ein Eintrag in diese erfolgen!
Hier haben die Presseleute wohl wieder Halbwissen verbreitet!
Guggst du z.B. hier!
Und wenn mich nicht alles täuscht, ist selbst dies nicht mehr notwendig! Netzinfos sind halt oft veraltet, und entbehren eines Erstellungsdatums!
hm viel ps im vergleich ist er allerdings nicht sonderlich besser. Aber wir sind ja beim bus suchen :-)
wie ich jetzt gelesen habe kommt es auf sehr viel mehr an wie PS. es muss einfach zusammen passen im allgemeinen. der Link ist sehr hilfreich wo man die modelle eingeben kann.
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 20. Februar 2018 um 23:22:16 Uhr:
Wir suchen aktuell nach einem WoWa und sind froh, dass unser 19 Jahre alter Benz(iner) noch mit viel Hubraum statt Turbo aufwarten kann.
Meine persönliche Erfahrung bleibt der alte Ingenieursspruch: Wenn Alles nicht hilft, hilft Hubraum, wenn das nicht hilft, hilft noch mehr Hubraum.
Ein Diesel ab 2 L aufwärts zieht einfach Alles und easy, noch mehr Hubraum natürlich noch besser. ;-)
Ein Diesel ab 2 L und ab 100 PS reicht locker auch für schwere WW, weil diese Diesel schon bei niedrigen Drehzahlen ihre volle Kraft zur Verfügung haben, die muss man nicht scheuchen und treten. Ideal wird es ab ca 130 PS aufwärts dann kann man auch sehr schaltfaul fahren, sogar bergauf.
Mein aktuelles Zugpferd hat einen 2,5 L Diesel und ich glaube 146 PS das ist einfach nur easy, egal wo. Auch mit dem Frontantrieb bin ich bisher überall rausgekommen wo ich reingekommen bin. Muss aber dazusagen, dass mein WW auch einen Mover hat damit bleibt die engste Rangiererei erspart und der WW fährt zum Anhängen selbst dahin wo es kein Problem mehr gibt.
Ähnliche Themen
Hi Aruun,
kuck mal hier: https://suchen.mobile.de/.../256276578.html?action=parkItem
Muss nicht immer gleich ein Bus sein, ein Maxi Van tut´s in dem Fall doch auch?!
Hallo wollte auch mal kurz was dazu fragen...
Habe hier gelesen Gas anlage beim Auto...
Mor wurde mal erzählt das gas nicht so gut ist für den motor bei lasten Fahrten da ja heißer verbrennt und bei großer last mit zu hoher Temperatur gekämpft wird.
Stimmt das?
Hi Speedrico, wie du an meinem Icon sehen kannst, fahr ich einen Suzuki GV mit 3,2 l V6 Maschine. Der ist bekanntermaßen nicht Gasfest und dennoch läuft er bereits seit mehr als 160 000 Km mit Gas und mit Wohnwagen (1500 Kg) sowie mit Transportanhänger (2500 Kg) im Kreuz problemlos!
Wenn man sich für den Betrieb mit Autogas entscheidet, sollte man halt ein paar entscheidende Dinge beachten und dazu gehört unter Anderem, dass nicht gasfeste Motoren mit Additiv gefahren werden und nur max. 80% der Höchstdrehzahl sehen sollten (im Dauerbetrieb). Mein Motor hat in meinem Besitz bisher noch keine Drehzahl grösser 4000 1/min gesehen und läuft und läuft und ...........
Dann würde ich nach mobile.de nach einem jungen gebrauchten Personentranporter ala Ducato, oder ähnlich suchen. Bei dem Tranporter von VW oder auch Vito wird der Preis ein Problem darstellen. Ansonten hättei ich jeep Cherokee vorgeschlagen. Da gibt es junge Gebrauchte im dem Preisbereich. Aber da passen keine 6 Personen rein.
Volvo XC 90 gibt es oft als 7-Sitzer. Kann ich nur empfehlen für den Einsatz als zugwagen. Gibt es gebraucht in allen Preislagen.
Ein „Bus” Sprinter, Ducato, usw.. hat halt auch noch viel Stauraum, z.B. Fahrräder usw...
Link
@Chief_SL na der schaut doch super aus, sogar getönte Scheiben, den würde ich nehmen wenn ich nicht schon einen hätte. ;-)
Hallo Taxler,
und er hat eine Wandlerautomatik, optimal für ein Zugfahrzeug.😉
Das auch noch, besser geht`s ja gar nicht. ;-)
was ist mit sowas hier:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=234706169
https://www.sk-handels-gmbh.de/.../57170
klar serie hat der glaub nur 1100kg anhänglast und die 2000 sind halt eine erhöhte und nur bis 8% steigung und klar wird sich ein 1.5er dieselmotor mit 90ps voll besetzt mit wohnwagen schwertun aber die frage ist auch
->wie oft im jahr fahrt ihr mit wohnwagen?
aber bevor man sowas kauft würd ich da an ein probefahrzeug schonmal den 1500kg wohnwagen drangehängt haben wollen und ein paar mal anfahren, bremsen usw. sprich schauen ob das überhaupt funktioniert.
der hat als 7 sitzer ein 2-3-2 sitzkonzept. sprich wenn du hinten den zweiten sitz rausnimmst hast du auch ordentlich kofferraum der normal für 6 leute reisegepäck ausreichen dürfte.
->bei der zuladung wird das insgesamt etwas knapp.
---->zugesamtgewicht 3750kg. nimmt man an dein zugfahrzeug wiegt 1550kg leer wären theoretisch 2200kg für den wohnwagen übrig. praktisch könntest du den wohnwagen auf 1875kg beladen, 1800kg auf der achse +75kg stützlast auf dem zugfahrzeug, um die 3750kg nicht zu überschreiten dürfte dein zugfahrzeug dann 1950kg wiegen. also mit 1875kg beladen +75kg stützlast vom wohnwagen. bei 1550kg leergewicht des fahrzeugs also 325kg zuladung im zugfahrzeug. sinnvoller im sinne der fahrstablität wäre sicherlich im wohnwagen weniger gepäck damit das zugfahrzeug etwas schwerer. denbar zb 1550kg leergewicht, 440kg zuladung im zugfahrzeug, 70kg stützlast also 2060kg gesamtgewicht am fahrzeug(was laut aktuellem prospekt beim 90ps evalia möglich ist) und beim wohnwagen dann 1690kg(auf der achse)+70kg stützlast(die ja dem zugfahrzeug zuzurechnen sind)
->die 440kg zuladung im fahrzeug sind sicherlich nicht viel. deine frau + 4 kinder wiegen ja mitunter schon 300kg oder mehr. sprich viel gepäck darf nicht ins zugfahrzeug (mit dem ich auch leiber vor dem kauf mal auf die wagen fahren würde. die ahk wiegt ja auch noch was...). ohne wohnwagen wären es halt 70kg mehr die du zuladen darfst weil eben keine stützlast, jedoch ist das für eine reife mit 6 personen, gepäck, vielleicht noc hverpflegung für ne ferienwohnung sicherlich recht knapp (wenn skier und dachbox dann wohl kaum möglich)
->wäre halt ne grenzwertige lösung. möglichst kleines sparsames zugfahrzeug - was von den platzverhältnissen aber schon besser als ein caddy sein dürfte aber eben noch die möglichkeit den großen wohnwagen ziehen zu dürfen.
ob sich so ein gespann vernünftig fährt müßte man ausprobieren. blind kaufen würde ich sowas nicht. einfach sind die zuladungsreserven halt wie genannt wirklich knapp, dann steht das fahrzeug serie auf 15" felgen mit hinten trommelbremsen und hinzu kommt die recht schmale spur von 151cm (die ja wirklich deutlich schmaler ist als die eines großen wohnwagens).
5 jahre herstellergarantie/160tkm sprechen auch für den nissan. ob die automatisch flöten gehen, wenn man eine anhänglasterhöhung auf 2t eintragen läßt wäre mal interessant. ich vermute mal ahk einbauen und die abe einfach mitführen wird kaum reichen?
----------------
was größere transporter angeht:
transit custom als 9 sitzer ist auch bezahlbar:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=256419574
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=257325089
klar die ganz nackten hütten sind ggf schlecht gedämmt aber da läßt sich mit armaflex durchaus nachhelfen.
ob sich in reihe 2+3 jeweils der linke einzelsitz rausnehmen läßt wäre spannend (denn du brauchst ja keine keine 8 oder 9 sitze. sprich wenn die im keller lägen gingen da auch mal 1,2 fahrräder in den gang oder andere große gegenstände ohne erst das fahrzeug großartig umbauen zu müssen)
ansonsten trafic, vivaro, primastar
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=257344025
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=256441569
die scheinen in den einfachen ausführungen nur 3er bänke zu haben was vielleicht insgesamt nicht so praktisch ist wie beim transit.
oder nochmal ne ganze ecke breite vom fahrzeug her ein ducato
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=252434559
->wobei du da immer ne menge sitze umsonst mit rumfährst. allerdings kannst zb für die urlaubsfahrt auch mal in 2 sitzreihen sitzen und hinten noch fahrräder oder was verstauen.
->der ist so breit da kriegst auch mal 180er skier noch quer rein usw.
->das wartungsintervall vom ducato glaub 24monate 60tkm also doppelt so lang wie vom nv200 (12mon/30tkm). sprich der spritkostenvorteil des nissan von bestimmt 2-3 litern/100km wäre hier schon ganz schnell aufgefressen)
vw würd ich mich aus prinzip nicht antun. erklär deinen kindern mal das mit den affen 🙂
und grundsätzlich bei den anderen einfach mal schauen wer lange garantien hat. ab werk oder auch günstig zubuchbar.
ein fahrzeug mit euro6 nehmen. und möglichst einen volumenmotor der häufig verkauft wird (falls eben doch nachrüstvarianten mit weniger stickstoffaustoß auf den markt kommen). überhaupt mal schauen welche modelle die euro6 ohne speicherkat schaffen und welche mit usw. sprich halbwegs zukunftssicher einkaufen.
klar ist bei deinem budget kein neuer in hoher austattung drin aber bei so einem transport kann man durchaus verzicht üben, dämmung läßt sich nachrüsten, heizgeschichten auch, ob du ne klima für verzichtbar hälst oder nicht mußt du wissen. bei der ahk erfragen was die bei neubestellung kostet bzw wenn ein günstiges lagerfahrzeug sie nicht hat eben die kosten der nachrüstung erfragen.