Welcher Bus zum ziehen meines Wohnwagen
Hallo, wir haben uns einen Wohnwagen gekauft und zwar einen Dethleffs 515 RK (1500 kg auflastung 1800 kg).
Immoment Fahren wir noch einen Caddy der 1500 ziehen kann/darf allerdings soll jetzt ein neues Fahrzeug her.
Es gibt ein paar eckpunkte die das Fahrzeug haben sollte:
1. Zugkraft bis 1800/2000 kg
2. Preis bis 20.000/21.000 €
3. Standheizung (evtl alternative=?)
4. Anängerkupplung (kann man auch nachrüsten)
5. .... Ein freund sagt zu mir er sollte Allrat haben, doch leider weis ich nicht ob ich das benötige zudem kosten die fahrzeuge echt ne menge holz und manche bieten das nicht mal an.
6. Er soll ne menge KM drauf bekommen. (Langzeitgefährde)
Zu den einzelnen Marken kann ich nur durch stöbern vom internet urteilen, ob dies falsch oder richtig ist kann ich nicht sagen:
Vw mit wenig km zu teuer.. mit viel lohnenswert?
Opel preis leistung gut reicht es mit 120ps biturbo auch so ein gefährd zu ziehen in der praxsis ?
Anonsten wär ich offen für vorschläge
Sind eine 6 köpfige familie, brauchen unbedingt einen BUS keine Sharan oder sowas.
ICH DANKE EUCH FÜR DIE HILFE
60 Antworten
Vor einer Auflastung des Autos kann ich nur dringend abraten. Auch wenn der Motor vielleicht genug Kraft hat den Wohnwagen zu ziehen, die Kühlung und das Fahrwerk sind dafür sicher nicht ausgelegt. Ich war mal vor Jahren so „schlau“ meinen Nissan von 1.350 kg auf 1.500 kg Anhängelast aufzulasten. Die Hälfte vom Brenner hab ich geschafft, den Rückweg dann mit dem ADAC. Mit der Anhängelast lieber etwas mehr Luft nach oben lassen, alles andere könnte teuer werden.
Nissan gibt 1100kg Anhängelast bei 12% Steigung an. Das ist nicht viel.
Steht bei den technischen Daten unten
https://www.nissan-cdn.net/content/dam/Nissan/de/brochures/pkw/evalia-broschuere-preisliste.pdf
Zitat:
newt3
.
was ist mit sowas hier:-nissan-nv200-
.
Lächerlich.
.
Zitat:
@Chief_SL schrieb am 21. Februar 2018 um 14:47:45 Uhr:
.Link
.
.
BRAVO!!
.
.
Ähnliche Themen
Meine Empfehlung: Mercedes Vito. Heckantrieb, zuverlässig, zum ziehen vielleicht einen V6 suchen, wenn der zu teuer ist schafft´s der 4Zylinder auch.
Mein Vito von 2006 hat aktuell 454.000km gelaufen, und das ohne nennenswerte Probleme. Ich finde ihn auch komfortabler als z.B. den VW T5, der ist mir immer zu straff gefedert.
MFG Sven
Kam eigentlich schon das Thema Führerschein zur Sprache?
Hatte ich im ursprünglichen Thread auch schon gefragt (https://www.motor-talk.de/.../...gen-kaufen-aber-welchen-t6229543.html).
Mit B wird das nämlich nichts und mit B96 kann es eng werden.
Z.B. der kleinste aktuelle Vito plus 1.800kg Wohnwagen sind schon 4.600kg und somit mindestens Klasse BE.
Oder Du hast die alte Klasse 3, dann vergiss meinen Text. 🙂
Zitat:
@Chief_SL schrieb am 22. Februar 2018 um 17:57:50 Uhr:
Nissan gibt 1100kg Anhängelast bei 12% Steigung an. Das ist nicht viel.
Steht bei den technischen Daten unten
https://www.nissan-cdn.net/content/dam/Nissan/de/brochures/pkw/evalia-broschuere-preisliste.pdf
ein Scherz für einen auf 1800kg aufgelasteten WoWa.....Dagegen ist der Caddy, den der TE bereits besitzt, ja schon eine echte Zugmaschine.
Mit so einem Auto könnte man den WoWa eventuell im leeren Zustand und unbeladenem ZugFz vom Winterlager 20km nach hause fahren.
Habe ich das überlesen oder warum ist hier noch nicht das Fahrzeug mit Namen "Ford Tourneo Custom" gefallen? Ich benutze selbst einen solchen Bus (mit drei Kindern, davon noch eines im Kinderwagen, muss es einfach ein Bus sein!) und habe einen LMC-Wowa mit 1.500 KG. Bis 2.000 KG könnte der Tourneo (ohne Automatik) ziehen. Gebraucht auch schon recht günstig zu bekommen (aber Achtung: 2,2-Liter Diesel hat nur EURO5-Norm!).
hajowito
Wir fahren einen Ford Galaxy 180PS und Allrad 2to Anhängelast und unser Anhänger hat 1800kg wir sind auch eine 6 köpfige Familie und kommen damit sehr gut zurecht und das Auto mit dem Anhänger auch selbst im winterlichen Norwegen...
Alternativ zb Vito von bi-Turbo rate ich ab ebenso von VW T5-...
Ich habe einen Seal Alhambra 140PS SG und ziehe damit einenLMC Style 490K mit 1700kg - funktioniert, man darf allerdings nciht zu spät schalten wenn's bergauf geht. Hab die "4kids" Edition beim dritten Kind gekauft - jetzt sind's 4 und "4kids" ist einfach zu klein mit dem halben Kofferraum. Dass ich mir damlas DSG gespart habe bereue ich auch mittlerweile.
Daher suche ich auch einen Bus - hat jemand Erfahrung mit dem neuen Tourneo Custom mit 170PS Automatik oder T6 150PS DSG? Ist der Hyundai H1 überhaupt eine Option?
Bei 1700 kg ist eine Automatik schon was Schönes. Mein Alhambra hat DSG und 175 PS der reicht locker und fährt sich top. Als Zugfahrzeug verwende ich jedoch hauptsächlich meinen Renault Master der hat 146 PS und Schaltgetriebe und ist ideal problemlos weil das Getriebe eben bei Transportern anders übersetzt ist.
Also normal sollten um die 140 PS und möglichst min 2 L Hubraum locker reichen, aber eben wenn möglich mit Automatik, egal welches Auto. Nur darauf achten, dass das Leergewicht vom Zugfahrzeug mindestens dem Gesamtgewicht des Hängers entspricht wegen der 100erter Zulassung.
Gut, man könnte auf´s Datum schauen. Noch nerviger finde ich es allerdings von diversen TE´s, die Anfragen jeglicher Art stellen und dann nicht das "Ende der Geschichte" erzählen.
Was ist es denn nun geworden?
Es hat sich doch einer zum Thema eingeklinkt und hat nett gefragt. Ich würde mir mit 4 Kindern den T5 mit der großen Maschine kaufen. Nie wieder Platz Probleme und die 174ps sollten reichen. Allerdings würde ich da zum Schalter raten. Einfach aufgrund der Anfälligkeit. Es gibt den aber auch als Automatik
Zitat:
@zuckerbaecker schrieb am 18. März 2019 um 06:26:06 Uhr:
Ganz sicher sucht der TE nach einem Jahr noch immer.....
Stimmt, ich habe auch nicht aufs Datum geschaut, aber wenn per Mail der Hinweis auf einen neuen Thread kommt, schau ich halt mal rein. 😉