Welcher Auspuff auf eine neue Road King

Harley-Davidson

Servus an alle,
ich habe mir eine Road King Classic bestellt.

Jetzt wollte ich von euch wissen welchen Auspuff soll ich mir draufbauen?

Jekill& Hyde, Penzl oder Kess-Tech

Danke im Voraus für eine rege Beteiligung.
Franz

Beste Antwort im Thema

Erstmal solltest du dir n paar Eier besorgen, dann stellt man auch nicht so dämlich Fragen. Danach wirst du deinen Kadaver wohl mal zu diversen Treffen zerren müssen und dir mal in natura diverse Anlagen anhören müssen, wenn es nicht zuviel arbeit macht. dann musst du mit dem besitzer sprechen, der deiner meinung nach die schönste anlage und die mit dem besten Sound hat. Sollten dir dafür auch die Eier fehlen, frag einen Typen in der Nähe ob der ihn nach seiner Handynummer fragt, dann kannste ihm deine Frage als sms schicken. Danach musst Du entscheiden ob Du ne Stillegung riskieren willst und Spaß in den Backen hast, oder ob du dir wieder nur künstliche Eier in die Chaps schiebst und mit einer e-geprüften Anlage durchs Ghetto säuselst.

Und nun viel Spaß bei der Entscheidungsfindung. Du kannst natürlich auch mal in das Suchfeld oben "Auspuff" eingeben.......brauchst dann allerdings auch wieder Eier um aus den 55.984 Threads herauszukriechen und den für dich passenden zu Finden. Der Bäcker deines Vertrauens wird dir aber wahrscheinlich dabei helfen können.

Kerl, du fragst doch auch nicht, in welcher Stellung du deine Frau durch..... sollst.

Grüßle, Softailer

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

@PreEvo schrieb am 26. Februar 2015 um 15:32:55 Uhr:


nehmen die klappenauspuffe auch einfluss auf die gemischbildung? sprich: wird angefettet wenn die klappen auf sind und abgemagert bei geschlossenem betrieb?

Nein.

Also gleicht die Einspritzung das aus? Oder läuft das Moped dann offen zu mager?

Wie soll das die Einspritzung ausgleichen? Und wer fährt wann im Automodus.... 😎😎😎 Wenn Luffi auch geändert wurde, dann die Map anpasssen, auf die offenen Klappen.

Ok...dann läuft sie also zu fett wenn die klappen dicht sind. Na für die paar Kröten kann man auch nix perfektes erwarten

Ähnliche Themen

Soweit ich weiss, gleicht die Einspritzung auf AFR 14,1 aus, mittels der Lambdasonden im Krümmer.
Bei verändertem Lufi wird die Range zu breit, das geht nur über Mapping bzw. ein Autotune mit Breitbandlambdas, wie z.B. beim Thundermax o.ä.

Gruß
Achim

Die Antwort ist, wie so oft, "kommt drauf an".
Bei Vollast läuft der Motor normalerweise im Open Loop Modus.
Da gleicht die EFI nichts aus.
Bei Teillast, also z. B. im typischen Crousing Bereich, wird ungefähr Lambda 1 angestrebt, das entspricht bei Super Benzin ca. AFR 14,1

Gruß
D.Mon

Ich hab jetzt noch mal nachgeschaut.
War aus der Erinnerung nicht ganz korrekt oben, aber ich kann das nicht mehr editieren.

Bis 90% MAP und ca. 3.750 rpm ist in der Stock Map der Road King Lambda auf 0,977 bis 0,993 gesetzt.
Bei Super Benzin entspricht das AFR 14,4 bis 14,6.

Zwischen AFR 14,3 und 14,9 regelt die EFI in der Stock MAP automatisch nach anhand der Messwerte der Lamdasonden, allerdings erst ab einer bestimmten Motortemperatur.

Gruß
D.Mon

moin

habe seit november eine kess-tech drann. bin witterungsbedingt noch nicht viel gefahren, aber vom sound her nur zu empfehlen. beim losfahren immer den knopf den es gar nicht gibt drücken und alles ist gut !

Zitat:

@ESM2 schrieb am 1. März 2015 um 01:25:05 Uhr:


moin

habe seit november eine kess-tech drann. bin witterungsbedingt noch nicht viel gefahren, aber vom sound her nur zu empfehlen. beim losfahren immer den knopf den es gar nicht gibt drücken und alles ist gut !

-🙂

Akkurate Vorgehensweise!
Genauso mache ich das auch...!

-🙂

Grüssle

Nico

Legal laut 🙄

So einen Knopf hat meine junge Nachbarin auch.

Immer wenn ich ihn drücke knallt sie mir eine. Nicht schön, aber (legal?) laut.....

Möönsch Adsche... Du musst auch beide Knöpfe drücken!

Ich klinke mich mal hier ein.
Ich fahre eine Road King Classic Modelljahr 2009 und habe von meinem Dealer ein Angebot für eine J&H Touring Chrom Anlage bekommen (ca 2500€ inkl. Montage).
Ich habe die Anlage auf einer anderen Maschine gehört und der Klang ist schon geil...
Man gönnt sich ja sonst nichts aber 2,5k € sind schon eine Stange Geld für einen Auspuff.
Ist die o.g. Anlage für den Preis eine gute Wahl und lohnt sich die Investition?
Gibt es etwas zu beachten?
Klar ist ein Auspuff immer subjektiv aber ich will mich am Ende nicht ärgern und würde gerne mal eure Meinungen hören.

Du kaufst nicht nur den Auspuff, sondern die gesamten Entwicklungskosten, welche einzeln pro Modell für die jeweilige Homologation entstehen.

-Top
-bassiger Klang
-gute Verstellmöglichkeiten
-ordentliches Material
-gute Verarbeitung

Ich spendiere eine Runde Mitleid für die Hersteller.

Und jetzt:

Zitat:

@Tony.Stark schrieb am 23. Mai 2020 um 13:48:11 Uhr:


Ich habe die Anlage auf einer anderen Maschine gehört und der Klang ist schon geil...
Man gönnt sich ja sonst nichts aber 2,5k € sind schon eine Stange Geld für einen Auspuff.
Ist die o.g. Anlage für den Preis eine gute Wahl und lohnt sich die Investition?

Die J&H Anlagen sind beliebt und sicher auch hochwertig.

Ich persönlich bin aber kein Freund von Auspuffanlagen mit Klaparatismus.

Mir persönlich wäre das auch echt etwas zu teuer.

Deswegen habe ich mir (schon vor zig Jahren) Vance & Hince Monster Ovals an meine RK 2013 gebaut.
Da gibt es keine Klappensteuerung, somit kann die auch nicht klemmen, verrosten, kaputt gehen oder sonst wie nerven. Ich halte das auch für überflüssig. Es gibt vier Einsätze (zwei pro Seite). Wenn man legal (also entsprechend der E-Zulassung) fahren will, müssen alle vier eingebaut sein. Der Klang ist dann zwar "gut", aber schon recht leise. Auf jeder Seite kann man auch nur mit den großen, nur mit den kleinen oder auch ganz ohne Einsätze fahren. Damit kann man die Lautstärke und den Klang schon recht gut beeinflussen.
Man kann halt nur nicht auf Knopfdruck zum Lämmchen werden. Probleme bezüglich Lautstärke hatte ich hier (in Bayern) trotzdem noch nie.

Ach so, noch was: die Anlage würde auch an Deine RK 2009 passen. Kostenpunkt in 2013 rund 1.000 Euro. Anbau habe ich selbst gemacht. Ich behaupte mal, wer einen Ölwechsel selbst hinbekommt, der sollte das auch ohne Probleme schaffen.

Gruß
D.Mon

Deine Antwort
Ähnliche Themen