Welcher Ami passt zu mir?

Hallo liebe Leute ich bin ganz neu hier im Forum und nachdem ich eine Frage zum Thema Cadillac und Gasanlage gestellt hatte, kam ich auf die Idee doch mal ganz offen um eure Meinungen zu bitten.

Mein Problem ist einfach, dass ich mir in naher Zukunft einen Ami kaufen möchte und mich auch schon lange damit beschäftige.
Mein absoluter Favorit wäre der Cadillac Fleetwood brougham von 93 bis 96 oder der Deville von 93 bis 96.
Ich möcht einfach total gerne noch einen der richtig großen Amis fahren möchte, wo man direkt sagt:" Da kommt ein Straßenkreuzer!" Aber ich muss leider viele Kriterien beachten. Der Wagen muss wegen Frau und Kind Kopfstützen und Dreipunktgurte hinten haben und muss weil es ein dailydriver werden soll, Gasanlagentauglich sein und er darf nicht zu hoch im Einstieg sein, da meine Frau klein ist und Rheuma hat.

Deshalb vielen Chevy Astro, G20 bzw Van, Tahoe, Suburban, silverado etc. Schon mal durch weil meine Frau da schlicht nicht rein und rauskommt und Chevy caprice Station bzw Buick Roadmaster und unzählige andere vielen durch wegen der fehlenden Kopfstützen.

Und der Fleetwood und Deville hat ja wenigstens die verlängerten Sitzlehnen bzw der Deville hat ja diese eingearbeiteten Kopfstützen.

Also die Cadillacs sind natürlich auch wegen ihres Auftritts und Aussehens meine Favoriten. Als Altanativen hatte ich aber noch Lincoln Town Car 3te Generation (aber da hab ich auch viel schlechtes von gehört), Buick Park Avenue der aber leider nur ein v6 ist und den Ford f 150 Harley davidson (weil dieser flach genug am Boden ist) auf meiner Liste.

 

Und Kompromisslösungen wären Chrysler 300c srt8, Dodge charger srt8 oder Ford Flex....

Aber das ist genau der Grund warum ich mich hier angemeldet hab, um mich mit anderen austauschen zu können und dann letzten Endes den passenden Ami für mich zu finden.
Also gerne lese ich alle Meinungen zum Thema welcher Ami passt zu mir..... unter den oben stehenden Kriterien?

Danke schon mal!

Beste Antwort im Thema

US-Autos bis Mitte der 90er Jahre mit Kopfstützen hinten wären mir nicht bekannt.
Wegen der kleinen Heckfenster wäre das auch eher kontraproduktiv. Die Sicht nach hinten würde sehr leiden und das Auto unübersichtlich machen. Dreipunktgurte haben die Autos, allerdings blockieren die Schultergurte nur bei Erschütterung des Fahrzeugs oder starker Verzögerung. Deswegen werden Kindersitze in den USA in solchen Wagen mit einem "top tether", also einem oberen Befestigungsgurt befestigt. Dafür sind möglicherweise zusätzliche Ösen nötig.
Mein Sohn hat so sein gesamtes Baby- und Kinderleben in meinem Lincoln (ab Werk hinten nur Automatik-Zweipunktgurte) verbracht. Bis auf den EU-Kindersitz alles ohne TÜV-Segen und direkt aus den USA. Er ist tatsächlich noch am Leben und braucht mit mittlerweile fast 15 keinen Kindersitz mehr.

77 weitere Antworten
77 Antworten

ja, aber das ist fast noch das geringste Übel:
http://www.impalassforum.com/.../...onneville-2nd-row-wagon-seats.html

Zum Thema Kopfstützen, habe noch dunkel in Erinnerung der Park Avenue in der EU Ausführung hat welche hinten. Oder in der US Ausführung beim Park Avenue Ultra.

@V8.lover Puhh das ist ja geil. Das würd ich sofort machen aber das traue ich mir selber glaube ich nicht zu.

@_TX2000_
Ja richtig der Park Avenue hat in der EU version welche aber leider ist das nur ein V6 und ich hab jetzt so viele jahre darauf gewartet, mir endlich nen Ami zu holen da möchte ich schon nen V8 haben

Ähnliche Themen

Zitat:

@_TX2000_ schrieb am 15. Januar 2018 um 19:59:25 Uhr:


Zum Thema Kopfstützen, habe noch dunkel in Erinnerung der Park Avenue in der EU Ausführung hat welche hinten. Oder in der US Ausführung beim Park Avenue Ultra.

Genau so ist es. Die einzige Ausnahme war glaube ich der 91er Park Avenue, welcher noch keine hatte. Aber die 92-96 Park Avenues hatten in der Europa-Ausführung Kopfstützen hinten.

Ansonsten sind sicherheitstechnisch die 2000-2005 Cadillac Deville auch schon gut mit dabei. Mein 2005er hat höhenverstellbare Kopfstützen hinten, Seitenairbags vorne und hinten, StabiliTrak (ESP). V8 natürlich ebenfalls, viele werden aber vom Northstar V8 abraten. Ich kann nur sagen: Genialer Motor, und in einem späten Baujahr (2004+) ist das berüchtigte Kopfschraubenproblem praktisch nicht mehr vorhanden.

Nur um das richtig zu verstehen, mit so etwas wäre sie einverstanden?
https://img.autobytel.com/.../2-800-rearseating-31318.jpg
http://img.justparts.com/.../6B3794FE-9C7E-44C8-91CF-41B5B24B357D.JPG
nur jetzt die Sitze gemeint, die Gurte mal außer acht lassen.

Aber mit so etwas nicht?
http://i34.photobucket.com/albums/d143/sej275/IMG_0177.jpg
http://image.superchevy.com/.../...rolet-camaro-stock-bucket-seats.jpg

reden wir hier NUR von Rücksitzen oder auch von Vorne?

EDIT:

noch ne nette Lektüre die ich gerade gefunden hab:

Zitat:

Standards and Regulations

Vehicle manufacturers have been required to equip vehicles with head restraints since 1969 in the US, and since 1978 in Canada and in Europe. The European regulations include a minimum height of 750 mm (29.5 in) and restraints must be adjustable to 800 mm (31.5 in) above the seating reference point.

The US Motor Vehicle Safety Standard 202, in effect from 1969 to September 2009, required that head restraints be adjustable to a height of 700 mm (27.6 in) above the position of the center of rotation of the hip joint when a person is seated in the vehicle (seating reference point) (Kahane, 1982). This was problematic because the head restraints were not as high as the center of gravity of an average male’s head.

In Canada, the safety standard enacted in 1978 was aligned with the US requirements for head restraints. The final rule modifying the requirements of safety standard 202 of the US was published in December 2004, and amended in May 2007. The new requirements increased the minimum height of the outboard head restraints from 700 to 750 mm, and introduced a maximum backset requirement, maximum gap requirement between the head restraint and seat and required testing for height retention and energy absorption (Department of Transport, 2008). There were also more stringent testing requirements for strength testing and backset retention and a new dynamic testing protocol with updated male test dummies (Department of Transport, 2008).

TE: ich weiß nicht, wie groß deine Frau ist, aber im Ford Crown Voctoria und in den Schwestermodellen Lincoln Town Car und Mercury Grand Marquis sind die Rückenlehnen auf der Rückbank recht weit hoch gezogen. Man sollte eventuell mal Probe sitzen.
Für einen Neueinsteiger sind diese Wagen neben dem Chevrolet Caprice die beste Wahl. Man hat alles, was einen Ammi ausmacht und obendrein ein unglaublich haltbares Auto! Mein Crown Vic gönnt sich im Mix gerade mal 13L auf 100km! Bei Autobahntempo 130 sind es 10,5L. Absolut alltagstauglich!!!

Zitat:

@Tobi-Rockabilly schrieb am 15. Januar 2018 um 17:38:11 Uhr:


@ eaglevision993
Das mit dem Original sehe ich weitgehend genauso... lediglich in Sachen Radio würde ich einen MP3 bzw USB fähigen Kompromiss in Betracht ziehen. Aber Ansonsten mag ich originale uch viel lieber. Das hab ich bei meinen Oldtimern auch immer so gehalten. Das Radio wurd (meist versteckt) Um- bzw zugerüstet aber alles andere blieb so wie es war.

Hab mir natürlich sofort den TC noch mal angesehen. Er hat im Kofferraum so eine riesige Abstufung... was ist dahinter? Und macht das den Kofferraum nicht Verhältnismäßig klein ?

Hallo,

meinst du die runde Abdeckung? Da ist das Reserverad drunter. Kann man auch ausbauen wenn man darauf verzichten möchte. Der Kofferaum ist eigentlich riesengross, und sehr tief. Aber durch die Form manchmal nicht ganz praktisch. An Volumen kriegt man extrem viel rein. Aber sperrige Pakete können schon mal Probleme machen.

Beim Radio habe ich es in meiner Corvette so gemacht, dass ich einen CD Wechlsler, der auf einer Radiofreqenz sendet eingebaut habe. Somit bleibt das originale Delco Bose Radio erhalten und nutzbar aber man kann immerhin CDs hören.

Den TownCar gab es aber seit Anfang der 90er mit CD ab Werk. Wenn man Glück hat und einem das reicht kann (wie mir) alles original bleiben.

Die Sache mit dem Originalradio hatte in meinem ersten Beitrag nicht so sehr mit Originalausstattung zu tun sondern mehr mit Verbasteleien. Auch am Radiokabelbaum kann man viel Mist bauen der sich auf die Bordelektrik auswirkt.
Viele Cadillacs mögen es ab ca. 1995+ z.B. gar nicht wenn man das Originalteil entfernt und was reinbastelt....

Ja Michl hat natürlich auch vom Verbrauch her recht... Fahr alle meine Amis im Alltag (manche natürlich nur bei schönem Wetter) und beide Lincolns verbrauchen am wenigsten obwohl am grössten.

Der 99er braucht bei mir um die 10,5L auf meinem normalen Arbeitsweg derzeit (Wohlgemerkt mit 360000+ km). Als ich noch viel Autobahn gefahren bin hatte ich teilweise Schnitte weit unter 9 L. Aber halt mit gemütlicher Fahrweise.

Vom Northstar würde ich die Finger lassen, hab zwar auch einen und kein ZKD Problem - aber würde mir keinen mehr holen. Ist zwar spritziger und kraftvoller als die meisten US Motoren, aber allein die Wartung ist viel komplizierter als z.B. beim Modular Ford in den Lincolns.
Kein Platz da quer eingebaut, selbst für die Wasserpumpe braucht man Spezialwerkzeug das man sich erst mal wieder kaufen muss. Dann das bekannte Zylinderkopfschraubenproblem.

Lediglich die längseingebauten Northstars der späteren Generation würde ich mir gefallen lassen. Aber nur wenns sein muss. Der 350er Chevy oder Ford Modular sind um Lichtjahre langlebiger und leichter zu Warten/Reparieren.

@falloutboy,
also die von die abgebildeten Kopfstützen, sehen wirklich sehr plazebomäßig aus. Ich hatte eher folgende im Blick.
Letzten Endes weiß ich aber nicht ob das bei meiner Frau in Ordnung gehen würde. Aber wenn man sich genügend Fotos vom Fleetwood und Deville ab 93 ansieht, dann hört die Rückenlehne auf ungefähr der gleichen Höhe auf wie die Kopfstützen vorne und das würde ja für eine Frau von 165 cm denke ich mal reichen.

Aber es geht ihr tatsächlich nur um hinten. Weil vorne sind ja ab den 90ern eigentlich immer Kopfstützen.

https://www.google.de/url?...

https://www.google.de/url?...

@Michl 1987 ,
also 165cm ist meine Frau groß. Also im den beiden Links von meinem letzten Beitrag sieht man Lehnen, die höchst wahrscheinlich von meiner Frau das Ok kriegen würden. Ich denke, das das auch so ein wenig Psychologie ist. Wenn da irgend etwas ist, was nach Kopfstütze aussieht und der Kopf von meiner Frau auch drann reicht, dann wäre das denke ich ok aber wenn es einfach eine glattgezogenen Lehne ist die einfach nur (typisch Ami) hochgezogen ist, dann wäre das glaube ich nicht ok. Ich habe mir mit meiner Frau zusammen mal einen Mercury Sable Station von 91 angesehen. Wunderschön, mit durchgängiger Lichtleiste vorne, voll verzinkt und sehr selten in Deutschland und der hatte die hochgezogene Rückbank hinten und der Kopf meiner Frau reichte auch so ziemlich gut ran. Und da sagte sie, dass der keine Kopfstützen hätte und das deshalb nicht ginge.

@eaglevision993
ich meine bei folgendem Bild, diese Abstufung, wo das reserverad drauf liegt. Kann man das entfernen, so dass eine ebene Fläche bis zur Sitzbank entsteht oder gehört das zur Karosserie?

https://i.ebayimg.com/00/s/MTIwMFgxNjAw/z/wz8AAOSwf4pZyQ2p/$_57.jpg

Der Tip mit den Mototren ist schon mal gut danke.
Und in Sachen Radio bräuchte ich, da ich selber Musiker bin, Musiksüchtig bin und mehr als 10.000 Titel mein eigen nenne, auf jeden Fall irgend etwas wo ich einen Stick oder einen MP3 Player drann anschließen kann. Aber ich denke mal wenn ich am Kabelbaum nichts verändere und mit maximal einem Adapter arbeite, dann dürfte das auch bei nem Ami kein Problem sein.

Hallo...
Die Beule im Kofferraum geht nicht weg , da sitzt der Tank hinter , allerdings aussen , vor dem Blech.
Der tiefe Raum hat eine Abmessung von ca 75 cm tiefe vom Heck bis zum Tankblech , breite ist ca 100 cm und Ladehöhe ca 60 cm.
Oberhalb des Kofferraumbodens geht die Breite auf etwa 1,4 m auf , mit einer Ladehöhe von 40 cm.
Bei mir ist im tiefen Teil des Kofferraums ein Radmulden-Gastank von 720 mm mal 270 mm höhe mit 96L brutto eingebaut.
Ich finde den Kofferraum immernoch sehr ausreichend.

Für die Radiogeschichte habe ich mir einen FM-Transmitter gekauft.

mfG Rohwi

@Rohwi
Danke ich habe es mir fast gedacht.

Ich habe mir einen doppelten Boden gebaut zum aufklappen. Unten in die Mulde habe ich alles nötige wie Abschleppseil, Verbandskasten etc. reingeworfen. Nun habe ich oben einen ebenen Boden. Das Ersatzrad habe ich rausgeschmissen. So habe ich die Stufe oben auch noch, falls nötig.
Ohne den doppelten Boden bekomme ich in den Kofferraum mehr rein, als im 3er BMW Touring (Kombi)!

Deine Antwort
Ähnliche Themen