Welcher A6 - 2,4 oder 2,7 TDI?

Audi A6 C6/4F

Hallo,

ich fahre im Jahr ca, 25.000 km. Nun habe ich zwei Fahrzeuge ins Auge gefasst, beides Dienstwagen der Audi AG.

1. Audi A6 2.7 TDI, Schaltwagen, 12.000 km, EZ 09/05, Blau metallic, Innen Leder/Alcantara beige.
DVD-Navi, Bluetooth, Xenon, Sidebags hinten, klappbare Rücksitzbank, Sportsitze, Alarmanlange, Klima-Plus, Sitzhzg. vorne/hinten, Tempomat, Licht-, Ablage-, Gepäckraumpaket, aut. öffnende Heckklappe, PDC, KP 39.000 Euro, NP 50.000 Euro

2. Audi A6 2.4, Schaltwagen, 2.900 km, EZ 08/05, schwarz Perleffekt, Innen Stoff anthrazit, CD-Navi, Bluetooth, klappbare Rücksitzbank, Sitzhzg. vorne/hinten, Klima-Plus, Licht-, Gepäckraumpaket, PDC, KP 32.500 Euro, NP 41.000 Euro

Welchen Wagen würdet ihr kaufen, auch hinsichtlich Wiederverkauf?
Beide Autos stehen bei einem Autohaus in meiner Nähe.

Gruß
Kai

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zwo.4


Moin,

auch ich stand vor der gleichen Entscheidung.
Letztendlich ist es der 2.4 geworden. Es tut mir bis heute noch nicht leid.
O.K., brauche dieses Fahrzeug nicht beruflich und fahre den Gleiter nur aus Spaß an der Freud.
Entgegen des allgemeinen Tenors gehts recht zügig voran. Natürlich ist dann Schaltarbeit gefragt. Beim Rumdröseln mit 2000 min/1 ist auf Vollgastellung kein Wunder zu erwarten. Das können die Diesel besser. Dafür hören die auch bei 4000 min/1 auf. Der 2.4 fängt da erst an.
Ist mit Sicherheit der Grund, wofür Dieselfahrer meinen, der Benziner ist lahm und zäh.
Komme selbst vom Diesel und mußte mein Hirn wieder umprogramieren. Am Anfang hatte ich den Eindruck von einer Regelstrecke mit langer Totzeit. 😁

Also fahr die Dinger ausreichend Probe und entscheide anschließend aus dem Bauch raus. Rechnen tut sich ein Auto nie!

Hallo,

kann Dir nur beipflichten!

Habe gestern den 2.4-er und den 2.7 TDI gefahren.
Ich fahre z. Zt. auch einen Diesel, allerdings nur einen Vierzylinder mit 155 PS. Dieser muss häufig geschaltet werden.
Der 2.7 TDI zieht von unten (1.200 U/min im 6. Gang) wunderbar hoch. Aber knapp über Leerlaufdrehzahl zieht auch 2.4-er ohne Ruckeln an.
Bei beiden ist da unten natürlich nicht viel zu erwarten. Der 2.7 TDI legt ab 2.000 U/min ganz ordentlich los, aber den richtigen "Bumms" lässt er aufgrund der Übersetzung und des Gewichts vermissen.
In der Zeit, die der Diesel von 2.000 auf 4.500 U/min benötigt, durchquert der Benziner das gesamte Drehzahlband bis an den roten Bereich. Beim Tritt auf's Gaspedal bei ca. 180 km/h legt sich der Benziner nochmals mächtig ins Zeug. Der Diesel hat hier meines Erachtens nach das Nachsehen und quält sich auf 220 km/h.

Gruß
Kai

Zitat:

Original geschrieben von kbusemann


In der Zeit, die der Diesel von 2.000 auf 4.500 U/min benötigt, durchquert der Benziner das gesamte Drehzahlband bis an den roten Bereich. Beim Tritt auf's Gaspedal bei ca. 180 km/h legt sich der Benziner nochmals mächtig ins Zeug. Der Diesel hat hier meines Erachtens nach das Nachsehen und quält sich auf 220 km/h.

Mein Reden. Jedes Konzept hat seine Vorteil und Nachteile. Aber der 2,4er ist sehr gut mit dem 2,7er zu vergleichen! Sind halt die Unterschiede zwischen Diesel und Benziner die jeder für sich entscheiden muss!

Ich vermisse größtenteils eine Objektivemeinung. Irgendwie verteidigt jeder seinen Motor.

Einziger ist kbusemann, er hat nun eine Probefahrt gemacht und egal wie er sich entscheidet, er ist keinesfalls untermotorisiert und hat keinesfalls eine schlechte Entscheidung getroffen.

Ps.: Fakt ist dass beide Motoren mit der Leistung gleichzusetzen sind. Wenn der 2,4 die gleiche Leistung haben will schaltet er zurück und genießt den Sound und Schub. Während der 2,7 TDI Fahrer einfach nur drauftritt und das Drehmoment genießt. Beides hat seinen Reiz 😉

Anderer Lösungsansatz:

Beide Motore sind gut, keiner hat wirkliche Mankos.
Und nun der Vorschlag:

Nimm den 2,4 mit MT, die gibt es nämlich im D nicht,
und bringt folgende Vorteile:

Sehr niedrieges Geräuschniveau ( bei 100kmh > 1800rpm)
Der Verbrauch ist niedriger als mit SG (zwischen 7,5 und 10)
Fahrkomfort der Fahrzeugklasse angemessen
Nebeneffekt: Kein Dieselsound

Meßwerte laut AMS: 8,7 sec auf 100, Spitze 222kmh

Eindeutige Empfehlung: 2.4 MIT MT ( der D würde erheblich mehr kosten, die MT kostet etwa 1000 E mehr beim Gebrauchten) - natürlich ist der D nach etwa 4 Jahren und je nach Fahrleistung wirtschaftlicher, aber wer darüberhinaus noch den besonderern Fahrkomfort sucht wird ihn am Taschenrechner allein nicht finden .........

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen