Welcher A6 - 2,4 oder 2,7 TDI?

Audi A6 C6/4F

Hallo,

ich fahre im Jahr ca, 25.000 km. Nun habe ich zwei Fahrzeuge ins Auge gefasst, beides Dienstwagen der Audi AG.

1. Audi A6 2.7 TDI, Schaltwagen, 12.000 km, EZ 09/05, Blau metallic, Innen Leder/Alcantara beige.
DVD-Navi, Bluetooth, Xenon, Sidebags hinten, klappbare Rücksitzbank, Sportsitze, Alarmanlange, Klima-Plus, Sitzhzg. vorne/hinten, Tempomat, Licht-, Ablage-, Gepäckraumpaket, aut. öffnende Heckklappe, PDC, KP 39.000 Euro, NP 50.000 Euro

2. Audi A6 2.4, Schaltwagen, 2.900 km, EZ 08/05, schwarz Perleffekt, Innen Stoff anthrazit, CD-Navi, Bluetooth, klappbare Rücksitzbank, Sitzhzg. vorne/hinten, Klima-Plus, Licht-, Gepäckraumpaket, PDC, KP 32.500 Euro, NP 41.000 Euro

Welchen Wagen würdet ihr kaufen, auch hinsichtlich Wiederverkauf?
Beide Autos stehen bei einem Autohaus in meiner Nähe.

Gruß
Kai

33 Antworten

...wie wäre der Kauf eines A6 Neuwagens mit etwas weniger Ausstattung? Die 32 oder 39 sind auch nicht ohne....
Um Deine Frage, Diesel oder Otto: Bei 25 TKm/Y ist es so ziemlich egal. Bei mir war es klar: Ein solcher Wagen soll im Stand nicht wie das Paketauto der Post klingen. Diesel ist für mich nur für Lieferwagen..... :-))

Zitat:

Original geschrieben von -audi-55-max-


...wie wäre der Kauf eines A6 Neuwagens mit etwas weniger Ausstattung? Die 32 oder 39 sind auch nicht ohne....
Um Deine Frage, Diesel oder Otto: Bei 25 TKm/Y ist es so ziemlich egal. Bei mir war es klar: Ein solcher Wagen soll im Stand nicht wie das Paketauto der Post klingen. Diesel ist für mich nur für Lieferwagen..... :-))

Rechne ich sämtliche Kosten, Sprit (7,5L Diesel o. 9,5 L Super), Steuer, Versicherung gegeneinander, habe ich die Mehrkosten für den Diesel nach 4 Jahren raus - vorausgesetzt er bringt nach 4 Jahren und ca. 110.000 km im Wiederverkauf 3.000 Euro mehr.

Fahre seit 6 Jahren Diesel, weiss nicht, ob ich beim Benziner das Drehmoment auf der Landstraße vermisse. Fahre 50% Autobahn, 40% Landstraße und 10% Stadtverkehr.

Gruß
Kai

Hallo,
dem 2,4 kräht bald kein Hahn mehr nach - es gilt als offenes Geheimnis, dass er demnächst vom 2,0TFSI ersetzt wird, der zur Zeit noch 170 PS besitzt (im A4 bereits 200) und 2-3 l weniger verbraucht. Soviel zum Thema Wiederverkauf...
Der TDI ist in diesem Fall echt die bessere Wahl, weil er zwar 6,5 TEUR mehr kostet, aber erstens viel besser ausgestattet ist und zweitens den Mehrpreis beim Wiederverkauf wieder wettmacht.
Ich persönlich würde keinen von beiden wählen, sondern bei einem seriösen Internethändler mein Wunschfahrzeug konfigurieren und im Werk selbst abholen. (15% Ersparnis)
Da kann man ausserdem sicher sein, dass der Wagen nicht "tachojustiert" bzw. von einem Idioten gefahren wurde...
Ciao,
Bernie

Zitat:

Original geschrieben von kozmicblues4u


Hallo,
dem 2,4 kräht bald kein Hahn mehr nach - es gilt als offenes Geheimnis, dass er demnächst vom 2,0TFSI ersetzt wird, der zur Zeit noch 170 PS besitzt (im A4 bereits 200) und 2-3 l weniger verbraucht. Soviel zum Thema Wiederverkauf...
Der TDI ist in diesem Fall echt die bessere Wahl, weil er zwar 6,5 TEUR mehr kostet, aber erstens viel besser ausgestattet ist und zweitens den Mehrpreis beim Wiederverkauf wieder wettmacht.
Ich persönlich würde keinen von beiden wählen, sondern bei einem seriösen Internethändler mein Wunschfahrzeug konfigurieren und im Werk selbst abholen. (15% Ersparnis)
Da kann man ausserdem sicher sein, dass der Wagen nicht "tachojustiert" bzw. von einem Idioten gefahren wurde...
Ciao,
Bernie

Den 2,0TFSI gibt es doch schon, parallel zum 2,4. Dann würde Audi beim A6 ja ein 6-Zylinder Benziner unterhalb von 200 PS fehlen. Der 2,0TFSI als Ergänzung ok, aber als Ersatz?

Glaube kaum, dass die Audi AG Tachos "justiert" - also zurückdreht.

Kai

Ähnliche Themen

...2,4 ist halt ein 6 Zylinder, wie er zum Äußeren des A6 gut paßt. Mit allen Vorteilen(seidenweicher Lauf, Sound) aber auch Nachteilen wie Sprit!. Über den Wiederverkauf mache ich mir keine Gedanken. Ich will jetzt das Vergnügen haben.

Also bei dem Geld, das dir zur Verfügung steht, würde ich mir auch überlegen, gleich selbst einen Wagen zusammen zu stellen... Was spricht dagegen ?
Was für Extras sind denn für dich unverzichtbar ?
Spieler

Zitat:

Original geschrieben von Spieler0815


Also bei dem Geld, das dir zur Verfügung steht, würde ich mir auch überlegen, gleich selbst einen Wagen zusammen zu stellen... Was spricht dagegen ?
Was für Extras sind denn für dich unverzichtbar ?
Spieler

Wenn ich 35 - 40.000 Euro für ein Auto ausgebe, möchte ich eingentlich auf nichts oder nur wenig verzichten. Der Dienstwagen für 39.000 Euro kostet Liste 50.000, mit Rabatt 45.000 Euro. Das ist nicht drin und da bin ich auch nicht bereit zu. Möchte nicht nur für das Auto arbeiten.

Bei 10% Rabatt käme der 2,4-er auf ca. 37.000 Euro. Wäre mir neu zu teuer, mit wenig Kilometer auf der Uhr für 32.500 km jedoch eine Überlegung wert.

Hallo kbusemann,
nimm den 2.4er 6-Zylinder. Du wirst von der Maschine begeistert sein. Ich habe mich vor einem halben Jahr auch für diese Fortbewegung entschieden. Hatte vorher den 2.8er mit 174 PS (14 Jahre und nicht enttäuscht worden). Habe mir auch einen Jahreswagen gekauft. Der Preisnachlass ist auf jeden Fall ein Argument. Viel Spaß mit deinem "neuen" 2.4er.

Gruß

Wilfried

Der 2.4 hat mir überhauot nicht gefallen, vom Motorsound her.

Ein gräßliches Summen in einem bestimmten (häufig genutzten) Drehzahlbereich....und das war keine Einstreung der Lichtmaschine ins Radio!
Da war mir der alte 2.8 V6 von Audi mit 173 oder 174 PS viel lieber....

Also würd ich den 2.7 TDI würd ich nehmen, wenn ich einen der beiden nehmen müsste.

Achtung: wenn du das Auto als Dienstwagen nimmst und nach der Pauschalmethode (1% regel) versteuerst, wird die STeuer vom listenneupreis fällig - nicht vom Gebrauchtwagenpreis.

6502

Würde auch definitiv zum 2.7tdi raten! Gerade mit Schaltgetriebe ist der 2.4 imho eine Katastrophe... lahm, brummig und ein Säufer mit identischen Verbrauchswerten eines 3.2FSI bei 80PS weniger!

bin nur so am rum gucken hier, aber ganz erhrlich?
...was geileres als V6 von Audi, bin ich noch nie gefahren!

Die geielsten Motoren überhaupt! (nagut Reihen 6er von BMW sind noch etwas besser 😉 )

Also wenn du dein Auto fahren willst, und nicht an der Ampel 1er sein willst, nimm den 2.4er.
Diesel fahren hat eh keinen Stil 😁

die Drehmomentwerte und die Geräuschentwicklung des 2,7 TDI, die überhaupt keinen Diesel mehr vermuten lässt macht die Entscheidung hier äußerst einfach....
(Vom Verbrauch ganz zu schweigen) Ich ärgere mich lieber einmal im Jahr bei der Zahlung der Steuer als jede Woch an der Tanke.....

ganz klar: 2.7 TDI. Einige schreiben hier 2.4 da 6 Zylinder? Häh? Der 2.7 TDI ist auch ein 6 Zylinder, samtweicher Lauf und mit dem Lieferwagen der Post (wie jemand schrieb) bei weitem nicht zu vergleichen.

Nimm den 2.7 TDI, da hast du einen samtweichen 6 Zylinder der richtig gut geht und wenn es dir dann doch zu wenig wird kannst du für 1.000 bis 1.500 EUR einen Chip vom seriösen Tuner einbauen lassen und hast die Werte vom 3.0 TDI. Ist ja eh nur eine Cola-Dose Hubraumunterschied :-)

Ich selbst fahre auch den 2.7 TDI. Übrigens gleichen Alters wie deiner und habe den auch als "Werkswagen" gekauft. War 5 Monate alt und bisweilen OK. Lass dir vor Kauf nur die Software auf den letzten Stand bringen, denn die ist unter Umständen sehr alt (EZ Datum ist manchmal Monate nach Baudatum, gerade bei Werkswagen).

Hmmm, schwierig.

Ich habe einen A6 2,4 mit Multitronic (2006) und einen A4 3,0 TDI quattro (204 PS) aus 2005 vor der Tür stehen und habe so einen ganz guten Vergleich der beiden Motorenkonzepte.

Die Laufruhe des 2,4ers ist bei niedrigen Drehzahlen absolute spitze. Das Gleiten ist echt ein Traum. Gibt man viel Gas, wird er sehr laut, klingt aber sportlich und kernig. Zumindest klingt er so, er fährt sich nicht so. Ich vermute, das liegt an der Multitronic. Er ist doch sehr träge, was die Beschleunigung und den Durchzug anbelangt. Also, toller Gleiter, super zum Mitschwimmen, aber als Überholfahrzeug nur bedingt geeignet.

Der 2,7er Diesel ist noch ein wenig leiser als mein 3,0er. Er ist absolut souverän motorisiert. Beim Kaltstart klingt er noch nach Diesel, das verliert sich aber schnell. Innen drin hat man mit dieser Dieselgeneration kaum noch Vibrationen oder hässliche Geräusche. Dafür entschädigt er mit Durchzug in jeder Lebenslage und wird auch beim Ausdrehen bei weitem nicht so laut wie der Benziner. Rein subjektiv kommt einem der Diesel vor als hätte er 50 PS mehr als der Benziner. Tolles Mitschwimmen und spielend leichte Überholvorgänge - auch ohne Schalten und ohne brüllenden Motor.

Fazit. Gerade bei mehr als 20.000 Km p.a. würde ich mich immer wieder für den Diesel entscheiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen