Welchen Wagen habt ihr vor dem B8 gefahren?

VW Passat

Was waren die Argumente für den Umstieg?
Seid ihr zufrieden? Teilt eure Erfahrungen.

Ich bin gespannt ob der Vari und ich Freunde werden.
Bestellt hab ich Variant, HL 190 PS, DSG, Assi+, High LED, Standheizung, 19er, Sportfahrwerk und vieles andere. Am Ende 53.5k€...

Freue mich auf eure Erfahrungen.

Beste Antwort im Thema

Hatte bisher immer Opel: Corsa, Astra F, Signum

Durch Zuwachs (und weil der Sigi in die Jahre gekommen ist), musste was anderes, größeres her. Da der Kofferraum des Insignia ein Witz ist, hab ich mich bei anderen Herstellern umgeschaut. Letztendlich fiel die Wahl auf den B8. Auch aufgrund des besseren Images und der besseren Motoren- und Antriebstechnik (Opel hat kein Direktschaltgetriebe) hab ich mich für VW entschieden (beide "Argumente" bekamen aber durch den Abgasskandal einen nicht unerheblichen Kratzer).

Was mich am B8 im Vergleich zum Signum "stört" (aber auch hier: das ist Meckern auf hohem Niveau):
- relativ straffes, hart abgestimmtes Fahrwerk (habe kein DCC) -> der Signum war im Vergleich dazu eine Sänfte
- brummiger und langweilig klingender Motor -> der Signum klang relativ (für einen Diesel) kernig mit dezentem Turbopfeifen beim Drauflatschen

Was ich am B8 im Vergleich zum Signum besser finde:
- besserer Durchzug --> Trotz gleicher Leistung (beide 150 PS) zieht der VW einfach besser, nicht zuletzt Dank des sehr guten DSG
- Ladevolumen
- Fahrgefühl --> dem Signum hat man angemerkt, dass es ein schweres Auto ist. Der VW fährt sich dagegen leichtfüßig. Man hat nicht das Gefühl in einem Kombi zu sitzen (erst der Blick in den Rückspiegel erinnert daran). Man sitzt relativ nahe an der Vorderachse (zugunsten des Raumgewinns hinten), wodurch sich das Fahrzeug sehr agil anfühlt - und das schon mit Serienfahrwerk und -lenkung.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Die Autos meiner Frau und die, die ich vor meiner Passat-Ära fuhr:

1. FIAT Grande Punto 1.4 8V SOHC 77 PS "FIRE", 5 Jahre gefahren, davon 3 mit Flüssiggas. Ein "Wegwerfauto"
2. MITSUBISHI ASX 1.6 16V DOHC "MIVEC" Invite, 2 Jahre gefahren, mit Flüssiggas, alles OK.
3. MITSUBISHI ASX 1.6 16V DOHC "MIVEC" Intense, auch 2 Jahre mit Flüssiggas, alles OK, nur Wartung.
4. SEAT Toledo (1M) 1.6 8V SOHC (SR) [AKL] Signo, Made in Belgium, unglaublich gut gebaut, 3 Jahre & alles OK
5. SEAT Toledo (1M) 1.6 16V DOHC [BCB] Signo, Made in Spain, 5 Jahre mit Flüssiggas, gut aber nicht besser

Jetzt (beide 2016)
HONDA CR-V 1.6 i-DTEC 16V DOHC EarthDreams 160 PS 350 NM 9-ZF Automatik AWD Executive
VOLKSWAGEN PASSAT 1.6 TDI 120 PS 7-DSG HIGHLINE Limousine

Fazit: Angefangen mit kleinen Autos (Basisausstattung) und Benzin-/Flüssiggasmotor mit Handschaltung und jetzt umgestiegen auf grösseren Autos (gehobene Ausstattung) mit Dieselmotor und Automatikgetriebe.

Audi A5 Sportback 2,0 TDI quattro, davor A4 Avant TDI, jeweils 3 Jahre.
Habe den Passat im August für unsere Urlaubsfahrt bei Avis geliehen und dabei kennen gelernt, der Wagen hat mich überzeugt auch wenn ich den wahnsinns Platz den er im Vergleich zu den Audis hat nicht umbedingt brauche. Da kam die brutale Budget Kürzung für den neu anzuschaffenden Dienstwagen gerade recht. Ich finde den B8 im Vergleich zu seinem Vorgänger B7 regelrecht chic, er fährt klasse und die über 10 K EUR die er "billiger" ist als der A5 merkt man ihm im Vergleich zum Audi nur teilweise an. Freu mich auf die nächsten Jahre mit ihm, obwohl ich zum neuen A4 Avant sicher auch nicht "nein" sagen würde.

1986 bis 1988: Vespa PK 50 XL: O.K. Kein Auto, aber der Beginn meiner Motorisierung.
1988 bis 1997: Diverse Opel und Fiat als Gebrauchtwagen
1997 bis 2002: Golf III 1,8 (neu) aus Mexikanischer Produktion. (gefühlt besser als die aus WOB)
2002 bis 2007: Octavia Combi 1,6 SR (neu): Super-Familienauto (Nachwuchs 2003)
2007 bis 2015: Passat Variant B6 CL 1,6 FSI (neu): ENDLICH Passat! Bis auf Kantenrost an der Heckklappe im ersten Jahr, der auf Garantie dauerhaft beseitigt wurde, bis zum Verkauf KEIN Defekt oder Mangel.
Seit März 2015: Passat Variant B8 TL 1,4 TSI (neu): Bis jetzt wunderbar!

Nebenher:
1992 bis 1998: 1975er Bulli T2 zum Campingbus umgebaut (Nordkap etc.)
1998 bis 2003: 1985er T3 Joker Syncro (Island etc.)
und seit 2005: 1986er Polo Coupé Fox: Schön original und einfach so zum Spaß! (und nächstes Jahr kommt das H-Kennzeichen)

Allzeit gute Fahrt
Variantpasst

Skoda Octavia 1.8T DSG L&K

Der Passat ist in vielen Details edler und hochwertiger aber dafür ist der Skoda mit vielen kleinen Details einfach praktisch - angefangen mit den Ablagen. Dafür ist der Passat angenehm leise und ich genieße Area-View und Car.Net - beides nicht für den Skoda erhältlich. Auf der anderen Seite ist der Passat für meinen Geschmack schon fast zu lang. Momentan mein Fazit: Skoda - mehr Auto braucht man eigentlich nicht.

Ähnliche Themen

Nach Jahren der Familienkutsche Touran, jetzt endlich wieder mal Auto fahren. Ganz ehrlich, der Passat macht einfach unendlich viel Spaß.

Zitat:

@Variantpasst schrieb am 21. Dezember 2015 um 12:14:57 Uhr:


1986 bis 1988: Vespa PK 50 XL: O.K. Kein Auto, aber der Beginn meiner Motorisierung.
1988 bis 1997: Diverse Opel und Fiat als Gebrauchtwagen
1997 bis 2002: Golf III 1,8 (neu) aus Mexikanischer Produktion. (gefühlt besser als die aus WOB)
2002 bis 2007: Octavia Combi 1,6 SR (neu): Super-Familienauto (Nachwuchs 2003)
2007 bis 2015: Passat Variant B6 CL 1,6 FSI (neu): ENDLICH Passat! Bis auf Kantenrost an der Heckklappe im ersten Jahr, der auf Garantie dauerhaft beseitigt wurde, bis zum Verkauf KEIN Defekt oder Mangel.
Seit März 2015: Passat Variant B8 TL 1,4 TSI (neu): Bis jetzt wunderbar!

Nebenher:
1992 bis 1998: 1975er Bulli T2 zum Campingbus umgebaut (Nordkap etc.)
1998 bis 2003: 1985er T3 Joker Syncro (Island etc.)
und seit 2005: 1986er Polo Coupé Fox: Schön original und einfach so zum Spaß! (und nächstes Jahr kommt das H-Kennzeichen)

Allzeit gute Fahrt
Variantpasst

Ach so: Warum "ENDLICH" Passat?

Weil ich schon als Kind den Passat Variant als das "einzig wahre Auto" gesehen habe. Vermutlich vorbelastet durch den VW 412 Variant meines Vaters. Heute, ein paar Jahrzehnte später, gibt es zum Glück für jeden Geschmack wahre Autos.

Ich bin froh, dass ich meins jetzt habe.

Allzeit gute Fahrt
Variantpasst

Fahre im Moment noch ein Skoda Superb (2012)2,0 TDI mit Chip ca. 200 PS. Warte jetzt auf meinen BITDi HL Variant.
Der Skoda ist kein schlechter aber ich muss sagen das er qualitativ ab 100.000 km immer mehr nachlässt (klappern, poröse Kabel, defekte GPS-Antenne usw.). Ich hoffe das es beim Passat besser wird da ich ihn auch wieder ca. 4 Jahre fahren will.

Zitat:

@Variantpasst schrieb am 21. Dezember 2015 um 18:45:08 Uhr:


Variantpasst

Cool, an den Katalog kann ich mich noch erinnern, muss so um 1984 gewesen sein. Wir hatten den in hellblau-metallic, allerdings nur in der CL-Version. Ein klasse Auto damals, unendlich viel Platz (1.830l Laderaum!!!) und mit der 1.6l 75PS-Maschine ein verbrauch zwischen 7 und 8 Liter/100km.

Der Katalog ist von August 1982. Und so "Sand metallic" sah mit 12 Jahren mein Traumauto aus.

Ich bin vor meinem letzten Passat B8 einen Passat B8 gefahren. 😉 Der Umstieg auf den Golf ist mir dann doch schwerer gefallen, als erwartet. Naja, vielleicht wird es in Zukunft bei mir nochmal ein B8 :-)

Seit November 2011 hatte ich erstmals ein Passat B7 als Firmenrutsche mit privater Nutzung.
Davon waren wir bis zum letzten Tag so begeistert, dass für mich im November diesen Jahres nur ein B8 in Frage kam.
Für uns das besten Preis-/Leistungsverhältnis in Sachen Komfort & Platzbedarf.
"Privat" darfs bei mir allerdings nur ein Blauweißer und bei meiner Frau ein Stern sein.
Und Sohnemann ist von italienischen Marken nicht weg zu bekommen.
Andere Autobauer haben eben auch schöne Exponate. 😁

Ein blau-weißer B8? Warum auch nicht 😉

Bin Baujahr 83, kann also nicht 124 FZG in der Vergangenheit "nachweisen"...

Die "3 Wagen" vor dem B8 waren nen Z4M Coupe, A6 4G Bitu als NFZ 09/12 volle Hütte
(93k) und nen S4 B8 11/11 als gebrauchter ebenfalls UPE 83K...

Jetzt hat die Vernunft gnadenlos zugeschlagen und ich bin einige
"Vernunftskisten" probegefahren - der Passat war der Einzige, welcher
"kein Passat" ist. Habe einen mit 14tkm und volle Hütte ergattern können und
ich kann nur sagen: ein Traum! Gerade die Akustikverglasung, diese "Stille" im
Innenraum und das Raumgefühl an sich sind ein Gedicht. Das Active Info Disp. -> Knaller!

Verarbeitung, Navi und z.B. Ambientelicht vermitteln absolutes Premium-Gefühl!

Fahrwerk Top, fahre meist in DCC Komfort 😉

DSG/Stronic gefällt mir viel besser als die ZF 8 Gang Automaten, kein gefühltes "Kupplungsschleifen" keine Anfahrschwäche, sehr direkt, schnelle Schaltbefehle. Top. Was hat mich beim
abbiegen im A6 das "gefühlte schleifen" angekotzt...oder im 3ten Gang - man gibt Gas
und er dreht hoch ohne Druck auf die Räder zu packen. So war die Automatik im "M"
Betrieb ja flott und direkt, dennoch hat der A6 immer mal wieder die "Kupplung schleifen lassen"
(ohne Kupplung 😁) Gerade innerorts, wenn man mal das Drehmoment haben wollte
drehte er immer hoch und es kam nur "halber Druck" an den Rädern an. Hat sich immer
so angefühlt als würde ich die Kupplung schleifen lassen..passte mir gar nicht. Ich mag es
eher direkt und das kann der A6 nur im Automatik S Modus oder im manuellen
Modus bei passender Drehzahl. Wie oft bin ich sportlich abgebogen und der A6 war bei kleineren Geschwindigkeiten im 3ten Gang und hat erstmal wie ne Wandlerautomatik aus den 80ern
ins leere gedreht 🙁 ... da ist der Passat im ganzen doch etwas ehrlicher, hier
kommt die Kraft an, die auch wirklich da ist. Kleinere Ausnahmen gibt es im
manuellen Modus vom 1ten in den 2ten Gang, aber das ist noch im Rahmen.

Nachteile:

- Falten im Leder nach kürzester Zeit

- Sitzposition empfinde ich zu hoch (Geschmackssache)

- Sprachdialogsystem braucht bei Kommando: "Anrufen/rufe bei *asdsf* an" VIEL zu lange und
schlägt auch unsinnige Kontakte, welche nicht dem Namen entsprechen, vor.
Das er mir bei "Rufe Schatz an" auch Schaidnagel vorschlägt kann ich verstehen, ein
Pasquale Schott ist doch ganz weit weg... Das kann das MMI im Audi definitiv besser.

- Standheizung: lässt sich nicht ohne Zeitvorgabe einfach ohne FB im Discover Pro im FZG (beim fahren) einschalten...oder ich war zu blöd. Das war im A6 bei Fahrtantritt schön: morgens arschkalt, Standheizung an, 15 Minuten am Rädchen eingestellt und es passte. (wenn man nicht vorgewählt hat)

- Verbrauch: den A6 4G BiTu konnte ich mit nahezu gleichem Verbrauch fahren...
glaubt es oder lasst es. Habe den Bitu bei gleichem Streckenprofil mit ~6.5 Litern gefahren.
Im "grösseren Schnitt" (20tkm) mit 8.4l. Der Passat BiTu ist bei deutlich weniger Leistung
nur knapp drunter, passt für einen 4 Zylinder nicht so richtig. Bin bei gleichem Profil
(täglich identische Strecke) ca 0.5 Liter unter dem dicken 6 Zylinder... das ist nicht
wirklich "Innovation 2015" und wäre mir den "Abstrich Leistung" und Sound auch nicht wert.

Fazit:

Der Passat ist definitiv eine Klasse höher, habe den C450 AMG gefahren und der hatte abgesehen
vom Platz bis auf die Motorisierung doch einige Macken mehr, die mir nicht gepasst haben.

vG und schöne Weihnachten!

P.s: verzeiht bitte die Zeilenumbürche, hier passt was
mit dem PC nicht...

Nach 8 Jahren (2000-2008) den SEAT Toledo 1M gefahren zu haben (baugleich mit VW Golf IV) hatte ich das Glück ein neuen VOLKSWAGEN Passat B6 zu kaufen. Das war wie ein Quantensprung: groß, stark, viel Platz, 6-Gänge 😁 CD-MP3 Mittelklasse Familienwagen...

... aber ich saß wie an einem Weihnachtstisch: viel zu Hoch! Der Sitz war einfach zu "aufgehockt"...!

Aber ein bestimmter Passat hat genau die gute (angenehm tiefe) Sitzposition die mir gefällt: Der B8 Comfortline mit ergoComfort Sitze und Stoffbezug. Da sitzt man richtig tief, wie in einem FORD Mondeo 😉

Zitat:

@Variantpasst schrieb am 21. Dezember 2015 um 20:52:32 Uhr:



Der Katalog ist von August 1982. Und so "Sand metallic" sah mit 12 Jahren mein Traumauto aus.

Genau so einen wie abgebildet hatten meine Eltern von 1983-1987. Variant GL Turbo-Diesel mit plüschigen Veloursitzen und in sand-metallic. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen