Welchen Wagen habt ihr vor dem B8 gefahren?
Was waren die Argumente für den Umstieg?
Seid ihr zufrieden? Teilt eure Erfahrungen.
Ich bin gespannt ob der Vari und ich Freunde werden.
Bestellt hab ich Variant, HL 190 PS, DSG, Assi+, High LED, Standheizung, 19er, Sportfahrwerk und vieles andere. Am Ende 53.5k€...
Freue mich auf eure Erfahrungen.
Beste Antwort im Thema
Hatte bisher immer Opel: Corsa, Astra F, Signum
Durch Zuwachs (und weil der Sigi in die Jahre gekommen ist), musste was anderes, größeres her. Da der Kofferraum des Insignia ein Witz ist, hab ich mich bei anderen Herstellern umgeschaut. Letztendlich fiel die Wahl auf den B8. Auch aufgrund des besseren Images und der besseren Motoren- und Antriebstechnik (Opel hat kein Direktschaltgetriebe) hab ich mich für VW entschieden (beide "Argumente" bekamen aber durch den Abgasskandal einen nicht unerheblichen Kratzer).
Was mich am B8 im Vergleich zum Signum "stört" (aber auch hier: das ist Meckern auf hohem Niveau):
- relativ straffes, hart abgestimmtes Fahrwerk (habe kein DCC) -> der Signum war im Vergleich dazu eine Sänfte
- brummiger und langweilig klingender Motor -> der Signum klang relativ (für einen Diesel) kernig mit dezentem Turbopfeifen beim Drauflatschen
Was ich am B8 im Vergleich zum Signum besser finde:
- besserer Durchzug --> Trotz gleicher Leistung (beide 150 PS) zieht der VW einfach besser, nicht zuletzt Dank des sehr guten DSG
- Ladevolumen
- Fahrgefühl --> dem Signum hat man angemerkt, dass es ein schweres Auto ist. Der VW fährt sich dagegen leichtfüßig. Man hat nicht das Gefühl in einem Kombi zu sitzen (erst der Blick in den Rückspiegel erinnert daran). Man sitzt relativ nahe an der Vorderachse (zugunsten des Raumgewinns hinten), wodurch sich das Fahrzeug sehr agil anfühlt - und das schon mit Serienfahrwerk und -lenkung.
50 Antworten
Vor dem B8 1.8 TSI DSG war es ein B7 1.8 TSI DSG, davor ein A4 mit 1.8 T Multitronic, davor ein BMW E39 530dA mit Steptronic und davor ein Volvo 850 2.5. Alles andere davor ist eigentlich uninteressant 😉
Momentan steht noch ein Golf 7 vor der Tür. Ab nächste Woche dann der B8 190 PS in so ziemlicher Vollausstattung.
Zitat:
@Goeris schrieb am 20. Dezember 2015 um 04:26:55 Uhr:
Vor dem B8 1.8 TSI DSG war es ein B7 1.8 TSI DSG, davor ein A4 mit 1.8 T Multitronic, davor ein BMW E39 530dA mit Steptronic und davor ein Volvo 850 2.5. Alles andere davor ist eigentlich uninteressant 😉
Deine Vergleiche, Eindrücke würden mich besonder interessieren.
Zitat:
@tomb4 schrieb am 19. Dezember 2015 um 17:47:38 Uhr:
In der Tat besonders interessant!Zitat:
@febrika3 schrieb am 19. Dezember 2015 um 17:35:00 Uhr:
Schau mal in meine Signatur, da gab es sehr viel…Da du schon mehrere sportliche Fahrzeuge im Fuhrpark hattest.
wie sagt dir der 190ps b8 zu?
...und wie sieht es mit dem BiTurbo aus?
(Sorry)
Ähnliche Themen
Vorher diverse Mondeos
Dann Volvo S60 mit gepimpten 196 PS
Dann Mercedes CLK 320 cdi mit 224 PS 7GTronic und 510 NM
Jetzt Passat B8 Limousine mit 190 PS DSG etc... als Firmenwagen (sonst hätte ich den Benz noch)
Bin aber bis auf die polternde Hinterachse zufrieden.
Gruß Chris
Zitat:
@tomb4 schrieb am 20. Dezember 2015 um 07:48:34 Uhr:
…...und wie sieht es mit dem BiTurbo aus?
(Sorry)
Meine Historie ist ja nicht nur sehr lang, sie geht ja auch über 30 Jahre zurück. Da möchte ich die alten, ollen Möhren nicht mehr mit aktuellen Modellen vergleichen. Irgendwie hatte aber auch jede Zeit, jedes Modell was schönes. So erinnere ich mich noch gerne an den Golf II Fire an Ice mit 90 PS oder die Golf III VR6 oder auch den Passat mit Golf GTI 16V Motor und 150 PS. Auch die Volvos waren im Rückblick nicht so schlecht.
Der SLK war nicht so meins (und ich hatte vorher über zwei Jahre lang immer wieder mal insgesamt fünf getestet), obwohl ich das Auto damals optisch ganz toll fand. Ganz anders der Audi TTR, der war echt klasse. Auch das danach gefahrene hässliche Entlein Audi A2 war vor allem durch den quirligen 90 PS Dreizylinder TDI ein ganz tolles, sehr spaßiges Auto.
Ich bin aber vor allem Ausstattungsfixiert. Das ist mir viel wichtiger als die letzten 10,20 oder 30 PS und auch wichtiger als jedes Statussymbol in Form irgendwelcher Sterne, Propeller oder Ringe. Deshalb ist das letzte Auto auch immer das beste, einfach weil die Ausstattungtechnik der vielen Kleinigkeiten von Jahr zu Jahr besser wird.
Der BiTurbo ist deswegen wirklich gut. Der als Zweitwagen gefahrene Golf7 ist aber auch nicht so schlecht. Haben beide ihre Vorteile. Der BiTurbo ist auch schon fast wieder Geschichte, in einem viertel Jahr steht ein GTE vor der Tür.
Ich fuhr vor dem B7 (und ab und zu mal B8 von Kollegen) 7 Jahre A6. Bezüglich Preis-Leistung gibt es nichts zu bemängeln, der 2.0 TDI ist ein, für einen 4 Zylinder Diesel, sehr angenehmer und laufruhiger Motor mit überraschend niedrigem Verbrauch (bei mir unter 6 l). Die Raumausnutzung ist optimal (Platz wie im A6, aber viel kürzer und leichter). Auch bezüglich Zuverlässigkeit gibt es nichts zu beanstanden.
Zu "beklagen" hatte ich bei meiner Trendline-Ausstattung:
- Das Navi und dessen Touchscreen-Bedienung ist für Vielfahrer inakzeptabel (wurde über Smartphone gepatcht)
- Das Radio und die verbauten Lautsprecher sind eine Zumutug (ich besorgte mir Noise-Buster-Kopfhörer 😉)
- Der Innenraum verbreitet keinerlei "Wohlfühlatmosphäre"
- Telefonieren mit "Premium"-Festeinbautelefon ist quasi nur im Stand oder bei Ortsdurchfahren (wobei ich Letzteres aus Sicherheitsbedenken ablehne) möglich, da einen die Gegenseite, auch aufgrund lauter Abroll- und Windgeräusche, kaum versteht.
- Der Trendline-Sitz und dessen "Lordosenstütze" verstößt gegen CAT der UN (Anti-Folter-Konvention)
- Einen Quattro-Gewohnten nerven Traktionsprobleme beim flotten Anfahren, insbesondere falls die Straßen etwas feucht sind (Anstatt in Situationen wo es mal ein wenig schneller gehen sollte flott wegzukommen scharrt die Fuhre mit den Vorderhufen und man wartet auf den Einschlag...😉)
Immer Passat gefahren 😁
2008 Passat B6 Limous 1.4 TSI 122 PS 6-Gang CL (4 Jahre, verkauft nach einem Unfall)
2012 Passat B7 Variant 1.6 TDI105 PS 6-Gang CL (1 Jahr gefahren)
2013 Volkswagen ''CC'' 1.4 TSI 160 PS 7-DSG Vollausstattung (1 Jahr gefahren)
2014 Passat B7 Limous 1.4 TSI 122 PS 6-Gang Exclusive Xenon Sunroof usw (1 Jahr)
2015 Passat B8 Limous 1.4 TSI 125 PS 6-Gang HL (10 Monate gefahren, verkauft)
und jetzt...
2016 Passat B8 Limous 1.6 TDI 120 PS 7-DSG Vollausstattung
(vor 2 Wochen in Emden gebaut, wird zur Zeit per Deutsche Bahn transportiert und geliefert wird er voraussichtlich am Weihnachten 🙂 🙂 🙂 )
Beim VW-Vertragshändler hier in Adana (Türkei)
Zitat:
@koolman92 schrieb am 20. Dezember 2015 um 15:43:55 Uhr:
Und wo holst du es ab?
2000 Passat Variant TDI 110PS
2003 Passat Variant TDI 130PS
2006 Passat Variant TDI 140PS
2009 Passat Variant TDI 110PS BM aber 2 L
2012 Passat Variant TDI 105PS BM 1.6 leider ist der Motor für den Passat zu klein
2015 Passat Variant TDI 150PS
Ich mag Abwechslung
Audi A6 180 PS
BMW F11 XDrive 258 PS
und wenns klappt mitte Februar B8 4Motion 190PS
Hatte bisher immer Opel: Corsa, Astra F, Signum
Durch Zuwachs (und weil der Sigi in die Jahre gekommen ist), musste was anderes, größeres her. Da der Kofferraum des Insignia ein Witz ist, hab ich mich bei anderen Herstellern umgeschaut. Letztendlich fiel die Wahl auf den B8. Auch aufgrund des besseren Images und der besseren Motoren- und Antriebstechnik (Opel hat kein Direktschaltgetriebe) hab ich mich für VW entschieden (beide "Argumente" bekamen aber durch den Abgasskandal einen nicht unerheblichen Kratzer).
Was mich am B8 im Vergleich zum Signum "stört" (aber auch hier: das ist Meckern auf hohem Niveau):
- relativ straffes, hart abgestimmtes Fahrwerk (habe kein DCC) -> der Signum war im Vergleich dazu eine Sänfte
- brummiger und langweilig klingender Motor -> der Signum klang relativ (für einen Diesel) kernig mit dezentem Turbopfeifen beim Drauflatschen
Was ich am B8 im Vergleich zum Signum besser finde:
- besserer Durchzug --> Trotz gleicher Leistung (beide 150 PS) zieht der VW einfach besser, nicht zuletzt Dank des sehr guten DSG
- Ladevolumen
- Fahrgefühl --> dem Signum hat man angemerkt, dass es ein schweres Auto ist. Der VW fährt sich dagegen leichtfüßig. Man hat nicht das Gefühl in einem Kombi zu sitzen (erst der Blick in den Rückspiegel erinnert daran). Man sitzt relativ nahe an der Vorderachse (zugunsten des Raumgewinns hinten), wodurch sich das Fahrzeug sehr agil anfühlt - und das schon mit Serienfahrwerk und -lenkung.
Morgen
hatte vorher einen Fiat Doblo 2l Diesel und nun einen Passat B8 2L Diesel DSG.
Umgestiegen bin ich weil:
- ich den großen Laderaum des Doblo nicht mehr brauche
- Der Passat mehr Komfort und Ausstattung bietet
- Der Doblo auf der Autobahn ziemlich laut ist
- Ich ein Auto mit DSG wollte und VW hier einen guten Ruf hat.
- mich ein Kumpel überredet hat.
- Ich eine beheizbare Frontscheibe wollte, da der Wagen immer draußen steht. (Gab es bei Fiat nicht).
Nach 200.000 km mit dem Doblo und nun 25000 km mit dem Passat kann ich folgenden Vergleich ziehen:
Vorteile Passat:
Ausstattung. insbesondere AID, ACC, DSG und die LED Scheinwerfer.
Wenig Windgeräusche
Auf Autobahnen geringerer Treibstoffverbrauch (aufgrund der geringeren Silhuette).
Gelungenes Design
Nachteile Passat:
straffes Fahrwerk, auf unebenen Straßen nicht komfortabel.
Im Vergleich schlechtes Preis - Leistungsverhältnis
Überland und Stadt gleicher Treibstoffverbrauch, trotz niedrigerem Normverbrauch.
Heizung/Klima: "Auto" Funktion verteilt die Luft nicht so wie ich gerne möchte. Bedienung ist umständlich.
Frontscheibenheizung ist zu schwach zum Enteisen. Hätte ich mir gleich sparen können.
Motor im unteren Drehzahlbereich gefühlt schwächer.
Qualität war beim Doblo Top, nur ein ungeplanter Werkstattbesuch
Qualität beim Passat bisher ebenfalls Top
VW Touran 1.6TDI DSG
Der Passat B8 Variant 1.6TDI DSG wurde es, weil ich im November 2014 bestellen musste und der alte Touran in der Leasing extrem teuer geworden wäre, der neue leider noch nicht vorgestellt und nicht bestellbar war.
Alternativen gab es quasi keine, Sharan zu teuer, ebenso Audi A6, BMW5er oder E-Klasse. 3er, C-Klasse und A4 zu klein und der BMW 2er Gran Tourer war auch noch nicht bestellbar, wäre aber als 2+2-Sitzer auch nicht in Frage gekommen.
Also blieb nur der Passat Variant, mit dem ich auch insgesamt sehr zufrieden bin, Licht (High-LED ohne DLA) Discover Media, LiveTraffic mit CarNet, DSG, Motor, Verbrauch begeistern. Aber es fehlt eben der Platz des Touran in der 2. und 3. Sitzreihe. Daher wird es in zwei Jahren wieder ein Touran.