Welchen Sprit tanken ???
Hi,
welche Sorte Sprit braucht der TT in welcher Ausführung?
150PS - ?
180PS - ?
225PS - ?
Super/SuperPlus ???
75 Antworten
den 225er quattro ?
war gestenr auch tanken 1,03 Cent (Super) !
in A ist der unterschied von super zu super+ viel höher als in D, aber immer noch günstiger
Zitat:
Original geschrieben von ICE085
Ich tanke (jetzt) nur noch Super Plus bzw. V-Power. Bei uns in Österreich momentan ziemlich kulante Preise: V-Power: 1,116 (gerade am WE getankt).
Was ich aber nicht verstehe: Ich fahre das Auto jetzt seit 25.000km (ein halbes Jahr) und komme mit einer Tankfüllung nie weiter als 500km X-)
Verbrauch lag bei mir schon immer zwischen 10 und 12 Litern pro 100km. Vielleicht wirds mit V-Power besser...
Gruß, ICE
Bist nur auf ABs unterwegs? Meinen 180er fahre ich derzeit ausschließlich Überland mit 8,3-8,8l. Komme damit locker } 500 km
ich bin auch jedesmal knapp über 500km----langstrecke über die bahn bei 140km/h im schnitt,schaff ich auch über 700km
wer keine 98Oktan mit dem 180er oder 225er tankt nachdem hier schon mehrfach darauf hingewiesen wurde, dass das den Motor schrottet, ist selber schuld, wenn die Karre hochgeht. Und wider Erwarten sind e snicht die 225er, sondern die 180er, die 98 Oktan nötiger haben, weil sie mit höheren Abgastemperaturen laufen. Sind doch mehr oder weniger nur gechipte 150er.
Ähnliche Themen
Ich hab bis heute noch kein Beispiel für einen Serienmotor, der nur wegen ROZ95 kaputt ging. Wo denn? Wer denn?
Zitat:
Original geschrieben von TobiasAlt
die motorschöden sollen aber an den falschen kerzen liegen....
Eher an defekten LMM, die eine überaus hohe Verbrennungstemp verursachen und so den Exitus bewirken.
Gruß
TT-Fun
Was kann denn der Sprit dafür, dass der LMM den Motor kaputt macht? Wenn ich gegen einen Baum fahre, ist der Motor auch kaputt. Liegt aber dann auch nicht am Sprit. Ich hab wie gesagt noch nie gehört, dass ein normal funktionierender Serienmotor wegen ROZ95 kaputt ging. Jeder hier sagt immer, das wäre so gefährlich und zahlreich Maschinen hätten schon den Geist aufgegeben. Wo sind denn die zahlreichen Beispiele?
Zur Diskussion um die Oktanzahl UND Klopfregelung:
Der ROZ-Wert gibt u.a. das Mischungsverhältnis von Isooktan und n-Heptan an.
n-Heptan ist nicht besonders "klopffest" und neigt unter Kompression schneller zur (Früh-)Zündung.
Je höher die Oktanzahl umso weniger muß also die Klopfregelung einschreiten.
Man kann den Motor also bis Optimum Vorzündung fahren, den die Motorsteuerung zuläßt.
Sollte der Motor durch geringen ROZ-Wert des Benzins zum Klopfen neigen, dann wird die Zündung in Richtung "spät" verschoben, die Brennraumtemp. sinkt (weil nach OT einen automatische Volumenerhöhung stattfindet).
Ein Minderverbrauch bei höheren ROZ-Zahlen wäre also aufgrund eines besseren Wirkungsgrades (=mehr Vorzündung) zu erklären.
Und hier würde man auch die "Leistungssteigerung" einordnen.
In "Extremsituationen" kann der Motor mit mehr Vorzündung gefahren werden, da die Klopfregelung nicht eingreifen braucht.
In einem anderen Forum hat ein Owner dazu mal einen Prüfstand bemüht:
"...Simulation von starker Last unter hoher Temperatur (z.b. Bergfahrt bei Sommerhitze); Wassertemp. permanent an Lüftergrenze, Ansauglufttemp. 30°C; Kühlgebläse aus
Um Klopfen und Überhitzung zu verhindern fettet der Motor nun an und nimmt die Leistung über die Zündung zurück.
Ergebnis:
-Super: 157 PS
-Super+: 173 PS ...."
Allerdings stellt sich dann für mich die Frage nach der herrschenden Temp im Brennraum.
An heißen Tagen wird diese wesentlich höher sein (ROZ 95 im Vergleich zu ROZ 100), da eine effektivere Verbrennung stattfindet.
Für mich ergibt sich daraus ebenfalls die Konsequenz, bei höheren Außentemps ein wenig langsamer zu treten 😉
Und: arbeitet die Klopfregelung des Motormanagement nicht fehlerfrei (beim TT gar nicht vorstellbar 😉), dann führen die Glühzündungen zu Löchern im Kolben.
Gruß
TT-Fun
Die Oktanzahl, die getankt wird ist ja gut und schön, aber alleine die Blow-by Gase aus der Kurbelgehäuseentlüftung können wenn man Tests glauben darf 98oktan auf 95-93 Oktan runterziehen und 95Oktan bis fast 90 Oktan "downgraden".Von Verunreinigungen des Treibstoffs aufgrund alter Tanks oder Beimischungen gar nicht zu sprechen. Dazu hohe Aussentemperaturen und schon klopfts munter drauf los.
By the way:
"...Simulation von starker Last unter hoher Temperatur (z.b. Bergfahrt bei Sommerhitze); Wassertemp. permanent an Lüftergrenze, Ansauglufttemp. 30°C; Kühlgebläse aus"
das ist Blödsinn!
Starke Last ala Bergfahrt und hohe Temperaturen ohne Kühlgebläse mit heissem Kühlmittel-> da hat er nie und nimmer nur 30Grad Ansauglufttemperatur😉
www.motor-talk.deZitat:
Original geschrieben von StudenTT
Was kann denn der Sprit dafür, dass der LMM den Motor kaputt macht? Wenn ich gegen einen Baum fahre, ist der Motor auch kaputt. Liegt aber dann auch nicht am Sprit. Ich hab wie gesagt noch nie gehört, dass ein normal funktionierender Serienmotor wegen ROZ95 kaputt ging. Jeder hier sagt immer, das wäre so gefährlich und zahlreich Maschinen hätten schon den Geist aufgegeben. Wo sind denn die zahlreichen Beispiele?
AUDI TT 8N Forum😁
Ist Dir noch nie aufgefallen, dass die meisten 180er, die nen Motorschaden wegen ausgeglühten Auslassventilen hatten, mit 95 Oktan gefahren sind und es meistens bei ca. 200 km/h auf der Autobahn im Sommer passiert ist? Wie schon erwähnt: wenn die Klopfregelung nicht einwandfrei arbeitet, dann kann´s schonmal nen Motorschaden geben. Außerdem scheinen mit weniger Oktan auch die Abgastemps. hoch zu gehen (war bei mir zumindest so: mit 98 Oktan leichte Aktivität der Klopfregelung, mit 100 Oktan keine und um ca. 20 °C niedrigere Abgastemps.). Ob das jetzt am Sprit selber liegt oder an der Reaktion des Motor STG´s auf den Sprit ist mir egal, der Effekt zählt😉
Also ich weiß nicht was ihr habt!
Ich tanke immer Super+ (98 Oktan) und empfehle es auch jedem, denn, wieso sollte man nur Super (95 Oktan) tanken wenn man wie in meinem Fall mind. 50 KM WENIGER weit kommt und dabei noch dem Motor nicht ideale Voraussetzungen gibt?
Also lieber 5 Cent mehr für Super+ (98 Oktan) pro Liter zahlen um dann mit einem vollen Tank 50 KM weiter zu kommen, als 5 Cent sparen und nur Super (95 Oktan) tanken, weniger weit zu kommen und evtl. noch unter bestimmten Voraussetzungen einen Motorschaden riskieren!!!
eben, versteh diese kurzsichtige Diskussion auch nicht. Aber die meisten denken nur bis zu Ihrem Portemonaie, wenn sie an der Kasse der Tankstelle stehen anstatt mal den Verstand einzuschalten...
Ich tank ja auch 100 Oktan, was der Rest tankt ist mir eigentlich latte.
Aber ich habe immer noch kein Beispiel für einen funktionierenden 180er Serienmotor der nur aufgrund von 95er Sprit kaputtgegangen ist 🙂 Obwohl ja scheinbar so viele davon kaputt gehen...
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
[url].... mit 100 Oktan keine und um ca. 20 °C niedrigere Abgastemps.)....
Hab dazu noch nichts wissentschaftliches gefunden.
Eher ist hoch-oktanhaltiger Sprit bei hohen Temp schlechter, da die Verbrennung effektiver und heißer ablaufen kann, als wenn eine Volumenanpassung durch Zündung auf "Spät" eingeleitet wird und der zusätzliche Sprit kühlt.
Es steht und fällt allerdings alles mit der Klopfregelung !
Ist diese nicht die Beste, siehts böse aus.
Viele Motorschäden zeigten gleiche Erscheinungsbilder: Zylinder 2 und 3 (innenliegend) waren meist betroffen.
Ich denke, beim TT ist die Klopfregelung nicht besonders. Deshalb ist hoch-oktanhaltiger Sprit zu empfehlen.... und im Hochsommer halbe Kraft voraus 😉
Gruß
TT-Fun