Welchen Sportluftfilter im Golf V 2.0 FSI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

hat schon jemand in seinem Golf V mit 2.0 FSI Motor einen Sportluftfilter verbaut?
Wenn ja, welchen und wie ist er in sachen Sound und Verbrauch damit zufrieden???

23 Antworten

Leg das Geld lieber an oder führ Deine Freundin zum Essen aus, da hat jeder mehr davon.

Zitat:

Original geschrieben von Landwarrior


da hat jeder mehr davon.

jop!

incl. denen, die sich das "gebrüll" von dem motor dann nicht nachts anhören müssen, wenn der te bei denen am haus vorbeifährt.....

Hat auch jemand einen Sportluftfilter verbaut, anstatt mit seiner Freundin dafür essen gegangen zu sein???

Hab zwar keinen Golf, aber denselben Motor. Ich habe den K&N-Austauschfilter eingebaut. Kommt immer darauf an was man erwartet. Der Motor klingt geringfügig kerniger und scheint etwas freier zu atmen - also weit entfernt von "Gebrüll" und hyper Leistungszuwachs. Aber das weiss man ja eigentlich vorher.

Vielleicht würde eine Anpassung der Luftführung (deren Sinn ich noch nicht ganz verstanden habe...) etwas am Sound ändern, wenn man dies möchte.

Ähnliche Themen

Ich hatte in meinem alten 3er GTI einen K&N Filter verbaut, aber einen richtigen offenen und den originalen Luftfilterkasten komplett rausgeschmissen. Der Klang war dann wirklich super, je mehr Hubraum desto besser wird der Klang. Ist aber auch alles was so ein Filter bewirkt.
Und wenn, dann auf jeden Fall bei K&N denn da gibts das TÜV Gutachten dazu, was wichtig ist, wegen der Eintragung in den KFZ Schein.

Gruss
Stefan

Für mich wäre das Performance Kit 57i interessant

Allerdings liegt dem kein TÜV Gutachten bei 🙁

Woher bekomme ich das??

Kein Tüv Gutachten keine Eintragung 🙁

k&n performance kits sind ohne kaltluftzufuhr absolut zu vergessen, abgesehen vom echt guten klang, wenn man darauf steht.
durch den "kernigen" klang kommt es einem teilweise wirklich vor wie wenn der motor besser ziehen würde.
als ich dann aber (bei meinem alten gti) aufgrund von "ruckelproblemen" wieder auf den originalen luftfilterkasten mit standardfilter gewechselt habe ist mir erst aufgefallen wie gut er dann wirklich geht!
also performance kit ist absolut zu vergessen was leistungssteigerung, oder ähnliches betrifft, das sind zumindest meine erfahrungen.
ein austauschluftfilter fürs gehäuse mag womöglich was bringen, ist aber nicht ganz unbedenklich was öl usw. betrifft.
ölt man den filter nämlich zu extrem nach dem reinigen kann es (angeblich) passieren, dass der luftmassemesser dadurch in den himmel geschickt wird.

Blödsinn! Ich hatte das 57i Performance Kit (und dazu gabs die TÜV Bescheinigung, ist ja das besondere an diesen Kits) mind. 3 Jahre in meinem 3er GTI drin (115PS 2E Motor), Luftfilterkasten, Ansaugluftvorwärmung ect. alles rausgefetzt. Der Motor lief bei -20 Grad genau so gut wie bei +30 Grad. Keine Ruckelprobleme oder ähnliches, sofort angesprungen usw.. OK, Ruckelprobleme hatte ich auch mal, aber das hatte andere Ursachen. Lambdasonde und dergleichen getauscht und alles war wieder OK. Hatte auch den Kaltluftschlauch verlegt. Jedenfalls hatte er dann weder mehr Leistung, noch weniger. Der Sound jedenfalls war dann richtig ordentlich. Beim schnellen Spiel mit dem Gas hat man es richtig zischen gehört, wenn die Drosselklappe auf und zu ging.

Gruss
Stefan

Da der Tauschfilter pilzförmig ist, wäre es, wenn man "vergessen" würde, den Luftfilterdeckel wieder zu montieren, dem Performancekit ja sehr ähnlich ;-)
Die Luftführung vor dem Filter dämpft das Ansauggeräusch schon erheblich (ist ja auch so gewollt).

Zur Verschmutzung des LMM durch geölte Filter habe ich dies auf der K&N-Homepage gefunden:

http://www.racimex.de/content/de/luftfilter/luftmassenmesser.php

Naja, die sind vielleicht nicht ganz neutral, aber hört sich plausibel an.

Ich habe auch mal gelesen, dass der 2.0FSI gar keinen LMM mehr hat, zumindest keinen mit dem empfindlichen Heißfilm...

Ich hab eben mal bei Racimexx angerufen, bezüglich Tüv Gutachten für das 57i Performance Kit. Der Mitarbeiter wirkte sehr genervt, von wegen das die nen Däubel tun würden den zu testen das der Tüv tauglich wird u.s.w.

Ausserhalb der StVo ist das Kit zulässig.

Toll, das hilft mir auch nicht weiter 🙁

Hy Golfsburger!

Hab ja auch den 2.0FSI. Was gefällt Dir denn nicht bzw. warum möchtest Du denn ´nen Sportluffi einbauen? Der Sound ist doch ab 3000U/min schon recht kernig.

Versteh ich net. Zu meinem 57i Kit gabs eine Bescheinigung dazu mit der bin ich zur Dekra und die haben das ohne Probleme in den Fahrzeugschein eingetragen. Zwecks Problemen mit verölung, mein alter GTI zumindest hatte einen Luftmengenmesser mit Stauklappe. Da konnte nix passieren. Jaja die gute alte Technik...

Zitat:

Original geschrieben von }Z{


Hy Golfsburger!

Hab ja auch den 2.0FSI. Was gefällt Dir denn nicht bzw. warum möchtest Du denn ´nen Sportluffi einbauen? Der Sound ist doch ab 3000U/min schon recht kernig.

Mein Schatz hat in ihren 3er GTI das 57i Kit

Der Sound hat es mir angetan 😉

Also Soundmäßig bin ich vom FSI echt enttäuscht.

Hat sonst noch jemand ne idee wie man zu mehr Sound kommt???

Aber bitte nur brauchbare Antworten schreiben!!!!

@ Golfsburger

Du sagst es, der Sound hat mir damals auch verdammt gut gefallen vom 2 Liter Sauger mit dem offenen Filter. Keineswegs aufdringlich oder so aber richtig geil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen