Welchen Sportauspuff für getunten PF?
Hallo, ich habe in absehbarer Zeit vor meinem PF etwas mehr Leistung zu entlocken, leichtes Saugertuning halt. Nun verabschiedet sich aber grade meine Supersport Gr. A, daher soll jetzt eine neue Sportauspuffanlage her, die auch für den getunten PF geeignet ist und noch etwas Leistung bringt. Habe mich auch schon in die Thematik eingelesen, und habe mich für eine 55mm-Anlage entschieden. Davor soll ein Fächer und ein VR-Kat. Der Klang sollte sportlich dumpf, aber nicht nervig laut sein, und ausgeben wollte ich bis 300 Euro (ohne Fächer und Kat).
Bevor jetzt das Geschrei wieder losgeht, ne Gillet will ich nicht, weil mir 1. das Endrohr nicht gefällt, und 2. ist die mir einfach zu leise. Ne Möglichkeit an die ich schon gedacht habe, wäre den VSD bei der Gillet wegzulassen und ein Doppelendrohr aufzuschweißen. Aber der VSD ist wohl Pflicht, oder kann man den austragen lassen?
Andere Möglichkeit wäre, weil der PF serienmäßig ja nicht zwingend nen VSD hatte, ab Kat irgendein 55mm-Rohr, danach nen 16V- oder G60-MSD und dann nen Sport-ESD mit 55mm, z.B. von Friedrich mit ABE. Da mach ich mir nur Sorgen, ob der Serien-MSD mir nicht wieder Leistung klaut, trotz 55mm. Wie laut würde diese Kombo werden?
Friedrich und einige andere Hersteller bauen leider nur Komplettanlagen in Gr. A (will ich nicht) oder Edelstahl (ist zu teuer). Komplette Anlagen von Supersprint und Remus usw. sind auch zu teuer. Was bezahlbares und auch von der Qualität her vernünftiges in 55mm zu finden ist gar nicht so leicht.
Kann man eigentlich auch verschiedene Schalldämpfer von verschiedenen Herstellern kombinieren, ohne dass der Tüv sich querstellt?
Fragen über Fragen, ich hoffe trotzdem auf fachkundige Beratung 🙂
Und mal noch am Rande, wie sind die Fächer von Raceland? Da hört man auch verschiedene Meinungen zu, aber wer hat jetzt recht?
Beste Antwort im Thema
@ Snack: GLÜCKWUNSCH!!! 😁
@ Steel:
1.) Hitzestau bei 827er Zylinderköpfen:
Das stimmt, gilt jedoch nur für die 8V und nicht für die 16V. Bei letzteren ist der um 90° (wegen den senkrecht stehenden Abgasventilen) gedrehte Abgaskanal strömungstechnisch nicht optimal, doch erlauben 2 Abgasventile grundsätzlich einen wesentlich höheren Durchsatz als nur eins, was hier bei unseren Motoren auch der Fall ist. Beim 8V ist in der Tat der ZK das Nadelöhr im Abgasstrang. Zwangsläufig gibt das Abgas, das ja durch den engen Kanal gepresst werden muß, einen Großteil seiner Wärme bereits hier an den Zylinderkopf ab. Dieser muß dann mit einem entsprechend großen Kühler gekühlt werden. Das so bereits abgekühlte Abgas hat danach nur noch ein vermindertes Volumen, so daß ein 45-50mm-Rohr im Abgasstrang ausreicht. Umgekehrt hat der 16V auch mit 139 PS nur den kleinsten aller IIer-Kühler aus dem 1.3L/55PS, da die Abgase einfach weniger Hitze an den ZK abgeben, weshalb sie jedoch aufgrund der höheren Temperatur im Abgasstrang auch ein höheres Volumen besitzen, was den Verbau einer 55mm-Anlage rechtfertigt.
Im Gegensatz dazu hat etwa der G60 halt auch das Nadelöhr im ZK, anschließend einen Edelstahl-Krümmer, gefolgt von dem bei allen GTI-Modellen gleichen (und im übrigen üppig bemessenen) Hosenrohr, und einem sehr großen Kat. All diese Teile geben mächtig Hitze an die Umluft ab, weshalb anschließend auch ein 45mm-Rohr beim G60 erforderlich ist, um überhaupt noch eine für die Vermeidung von bremsenden Verwirbelungen hinreichende Durchflußgeschwindigkeit zu ermöglichen.
Diese thermischen Zusammenhänge bei der Bestimmung des richtigen Durchmessers der Abgasanlage werden leider fast immer übersehen: dicker ist nicht immer leistungstechnisch besser!!!
Ein 4-2-1-Fächerkrümmer führt grundsätzlich zu einer thermischen Entlastung (Abkühlung) des Zylinderkopfes, da die Abgase durch die Interferenzen zwischen den einzelnen Rohren schneller rausgesaugt werden.
Wenn man nun die Rohre des Fächers umwickelt, so können diese keine Hitze an die Umwelt abgeben. Erwünscht ist eine höhere Saugkraft der Abgase durch das Verlagern der Abkühlung der Abgase in den hinteren Teil der Abgasanlage (Volumenverringerung durch Abkühlung bewirkt Vakuumeffekt); umgekehrt aber kann die an das Metall der Fächerrohre abgegebene Hitze der Abgase, welche nun wegen der Umwicklung nicht mehr an die Umluft abgestrahlt werden kann, diese Rohre entlang nach oben zurück zum ZK kriechen und dort (theoretisch) zur Überhitzung führen.
Man sieht, daß viele Tuning-Maßnahmen Nebeneffekte haben können, die man zuvor nicht mit bedacht hat.
2.) "Gruppe-A-Anlagen"
Es gibt keine Abgasanlagen, die nach Gruppe A nicht zulässig wären. Somit ist jede verbaute Serienanlage bereits eine Gruppe A-Anlage. Das Gruppe-A-Reglement sieht einfach keine Einschränkungen oder Anforderungen für die Abgasanlage vor. Allein Fächerkrümmer sind verboten. Man kann sich einen Strohhalm oder ein Leo-2-Kanonenrohr unters Auto montieren, das ist nach Gruppe-A alles egal! Kurz: Es gibt keine Gruppe-A-Anlagen! (Wohl gibt es Rennsportanlagen, die selbstverständlich auch in der Gruppe A gefahren werde dürfen, jedoch nicht im Bereich der StVZO 😉 )
Gruß
301 Antworten
Hab das Angebot jetzt abgelehnt, die Sache war mir zu unsicher.
Dafür sind jetzt die Remus-Pötte da. sehen ganz gut aus.
Ich brauche immernoch Papiere für den VSD. Vom MSD hab ichs schon. Beim VSD steht drauf: Typ 040V, Typ 680. Is fürn 16V.
So, hab jetzt einen guten gebrauchten Supersprint-Fächer gekauft, für 115 Euronen 😁 Allerdings fürn G60. Wo ist denn da der Unterschied zu dem fürn PF, die Nr. ist bei beiden die 885901. Ist das einfach nur ein anderes Gutachten für den gleichen Fächer?
Die Fächer sind identisch. Schau einfach auf der Supersprint-homepage nach. Ersatzteile wie Brennring, Federn, Schrauben und Flansch hin zum Kat gibt es zu fairen Preisen beim Generalimporteur Sandtler in Bochum. Alles zusammen kostet etwa knapp 35 €.
Gruß
Klingt doch gut. 🙂 Hat noch jemand ein passendes Gutachten für mich für den PF? Bei dem was dabei ist steht nur der G60 drin...
Ähnliche Themen
Frag mal serial, der hat doch denselben. Wenn nichts mehr hilft, dann hilft auch hier Sandtler.
Gruß
ich glaube, serial hat seinen ohne gutachten eingetragen bekommen..
evtl tuts hierbei ja dann tatsächlich ein auszug aus seinem schein. gibt er dir bestimmt.
Der Schein bringt nichts, auf dieser Basis wird lange nichts mehr eingetragen.
Fahr mal zu nem Prüfer und schildere ihm die Sachlage. Am besten mit n paar Auszügen aus der Homepage...
Hallo,
Also ich hab an meinem Pf nen Racelandfächer und ne 60mm Powersprintanlage ohne VSD mit 200cpi Kat.
Mit der Anlage hatte ich letzte woche auf dem Prüfstand +9Ps und +13Nm...
Diagramm ist hier: http://golf1.info/forum/index.php?page=Thread&threadID=87223
Lohnt sich also was mehr Geld aus zu geben!
Mfg
wieviel € hat der leistungsprüfstand gekostet?
In meiner Umgebung habe ich einen gefunden der sowas macht. Für 50€.
Zitat:
Original geschrieben von G1GTI
Hallo,
Also ich hab an meinem Pf nen Racelandfächer und ne 60mm Powersprintanlage ohne VSD mit 200cpi Kat.
Mit der Anlage hatte ich letzte woche auf dem Prüfstand +9Ps und +13Nm...
Diagramm ist hier: http://golf1.info/forum/index.php?page=Thread&threadID=87223Lohnt sich also was mehr Geld aus zu geben!
Mfg
Hast du den PF vor dem Auspuffumbau mal messen lassen?
Erst mal vielen Dank (wohl im Namen von allen hier), daß du dir die Mühe gemacht hast, das Ergebnis deiner Tuning-Bemühungen per Leistungsprüfstand zu dokumentieren.
Ein paar Bemerkung dazu von meiner Seite:
1.) Natürlich wäre eine Vorher-Nachher_Messung (am selben Tag) optimal gewesen, doch ist so was zu fordern nicht realistisch. Genau aus diesem Grunde habe ich mir ein GTech Pro Fanatic RR - G-Meter zugelegt (kostete 189€ im UK-ebay), um die Veränderung zumindest proportional belegen zu können.
2.) Frage: Wie hast du die Powersprint-Abgasanlage (zumal ohne VSD!!!) eintragen lassen - oder ist die gar nicht "legal"?
3.) Die Drehmomentkurve (und auf die kommt es an) ist natürlich ein Traum. Sie zusammen mit der erreichten Leistungsentfaltung entspricht genau meiner (zugegebenermaßen ehr intuitiv entwickelten) Erwartung hinsichtlich des Effekts der vorgenommenen Modifikationen. Nahezu volles Drehmoment von ca. 2000 U/min ist jedoch auch für mich eine unverhoffte Überraschung.
4.) Der im anderen Forum gebrachte Kommentar - "Aber trotzdem gut über solche Drehmomente würden sich viel KR/PL Leute freuen *rofl* ." - hat was für sich, wobei die Motorcharakteristik des KR völlig anders ist, was einen anderen (eigentlich völlig kranken) Fahrstil verlangt. Ich für meinen Teil habe es bei aller 16V-Begeisterung bisher nicht über das Herz gebracht, mich von meinen 8V-GTIs zu trennen. Für beide 8V habe ich 4-2-1-Fächer, Harmann und Supersprint, sowie Gillet-Abgasanlagen im Keller liegen. Ich erwarte ähnliche Leistungswerte wie hier gepostet. Für den Alltag dürfte dies das Optimum wahrscheinlich darstellen.
Ich denke mal, der TE hat sich einen Eintrag im Tuning-Ergebnis-Thread verdient 😉
http://www.motor-talk.de/.../...ch-wirklich-gebracht-t2242892.html?...
Gruß
Von mir auch ein fettes Merci 😁 Und Glückwunsch zu der Leistung!
Bei mir zieht sich das alles mit dem Auspuff im Moment noch etwas hin, weil ich grade kaum Zeit habe zu schrauben. Andererseits ist der Tüv jetzt abgelaufen, was mich wenigstens leicht unter Druck setzt 😉 Jedenfalls muss ich erst noch mit dem Tüv abklären, was der zu meiner Remus VSD u. MSD + Jetex ESD + Supersprint 4-2-1 Combo in Verbindung mit meiner zugegeben recht abenteuerlichen Sammlung an Papieren sagt. Danach kann der Kram erst angebaut werden.
Also auch wenns dauert, das Projekt wird auf jeden Fall noch umgesetzt.
edit: Nen Racelandfächer hab ich ja auch noch hier, davon wurde mir aber abgeraten und der Supersprint sieht auch deutlich besser aus von der Quali. Aber so schlecht scheint der Raceland dann ja doch nicht zu sein. Wurde der gewickelt?
Zitat:
Original geschrieben von websifus
4.) Der im anderen Forum gebrachte Kommentar - "Aber trotzdem gut über solche Drehmomente würden sich viel KR/PL Leute freuen *rofl* ." - hat was für sich, wobei die Motorcharakteristik des KR völlig anders ist, was einen anderen (eigentlich völlig kranken) Fahrstil verlangt.
...der Fahrstil ist nicht krank, sondern dem Motor angemessen. Der dreht halt ein bissi höher..., aber dafür packt der auch richtig an und man gurkt net nur auf Drehmoment rum und hat vor allem auch die Bremswirkung des Motors bei sportlicher Fahrweise zur Verfügung. Meiner atmet auch frei durch und 5, oder 6.000 sind dem völlig egal..., hört sich nie gestresst oder getreten an..., ordentlicher Motor halt. So wie der 16V KR ab Werk 🙂
Für Drehzahl statt Spoiler, =>
*hier gliggen*🙂
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Für Drehzahl statt Spoiler, => *hier gliggen* 🙂
Geiler Sound, Alter. 😁
"Herzallerliebster dodo",
du brauchst mich nicht über den für einen KR angemessenen Fahrstil zu belehren - habe zur Zeit
- einen PG
- zwei PB und
- 3 KR
😉😁
- kann das zur Zeit hier jemand im Forum toppen? (wohl nur wenige). Das soll jetzt nicht in einem der "Selbstbeweihräucherung" dienenden Posting enden (ich bin mir bewusst, daß ich mich in meiner derzeitigen Lebensphase in einem Stadium der grenzwertigen Selbstbeobachtung befinde, wobei alle rationalen Sicherungs- und Kontrollschleifen nach wie vor grünes Licht geben 😉 ... - das ist so ähnlich wie mit Frauen: du kannst 10 in einer Woche haben - und denkst nur "Schlampen" und musst dich übergeben - letztlich schämst du dich - du kannst jedoch auch gar keine haben und bist einfach nur glücklich - und dann gibt es eine, für die du alles Glück der Welt opferst, weil SIE ES IST - DIESE ODER KEINE!!!) Und dann gibt es noch den Fall, daß du beinahe 10 Frauen gleichzeitig hast, glücklich dabei bist und davon träumst, ständig nur an 2er GTis herumzuschrauben. - hinsichtlich der GTIs habe ich zumindest das höchste Stadium des Nirvanas erreicht und mache mir keine Sorgen mehr um die Zukunft - je älter sie werden, desto mehr gibt's zu schrauben 😁
Was das Video angeht: ist das deiner? Wenn ja (- wie ich vermute): Kompliment! Zumindest hinsichtlich des Sounds das Klassenziel vollends erreicht. KR fahren ist jedoch ein wenig anders: da schaltet man nicht zwischen 5000 und 6000 U/min, da dreht es im Zweifel bis in den Begrenzer bei 7200! Man kann einen 16v auch wie einen 8V fahren - doch macht das wenig Sinn; also stets einen Gang zurückschalten und beten, daß der Überholvorgang beendet ist, bevor sich der Motor im Begrenzer festbeist 😁
Gruß