Welchen Sportauspuff für getunten PF?
Hallo, ich habe in absehbarer Zeit vor meinem PF etwas mehr Leistung zu entlocken, leichtes Saugertuning halt. Nun verabschiedet sich aber grade meine Supersport Gr. A, daher soll jetzt eine neue Sportauspuffanlage her, die auch für den getunten PF geeignet ist und noch etwas Leistung bringt. Habe mich auch schon in die Thematik eingelesen, und habe mich für eine 55mm-Anlage entschieden. Davor soll ein Fächer und ein VR-Kat. Der Klang sollte sportlich dumpf, aber nicht nervig laut sein, und ausgeben wollte ich bis 300 Euro (ohne Fächer und Kat).
Bevor jetzt das Geschrei wieder losgeht, ne Gillet will ich nicht, weil mir 1. das Endrohr nicht gefällt, und 2. ist die mir einfach zu leise. Ne Möglichkeit an die ich schon gedacht habe, wäre den VSD bei der Gillet wegzulassen und ein Doppelendrohr aufzuschweißen. Aber der VSD ist wohl Pflicht, oder kann man den austragen lassen?
Andere Möglichkeit wäre, weil der PF serienmäßig ja nicht zwingend nen VSD hatte, ab Kat irgendein 55mm-Rohr, danach nen 16V- oder G60-MSD und dann nen Sport-ESD mit 55mm, z.B. von Friedrich mit ABE. Da mach ich mir nur Sorgen, ob der Serien-MSD mir nicht wieder Leistung klaut, trotz 55mm. Wie laut würde diese Kombo werden?
Friedrich und einige andere Hersteller bauen leider nur Komplettanlagen in Gr. A (will ich nicht) oder Edelstahl (ist zu teuer). Komplette Anlagen von Supersprint und Remus usw. sind auch zu teuer. Was bezahlbares und auch von der Qualität her vernünftiges in 55mm zu finden ist gar nicht so leicht.
Kann man eigentlich auch verschiedene Schalldämpfer von verschiedenen Herstellern kombinieren, ohne dass der Tüv sich querstellt?
Fragen über Fragen, ich hoffe trotzdem auf fachkundige Beratung 🙂
Und mal noch am Rande, wie sind die Fächer von Raceland? Da hört man auch verschiedene Meinungen zu, aber wer hat jetzt recht?
Beste Antwort im Thema
@ Snack: GLÜCKWUNSCH!!! 😁
@ Steel:
1.) Hitzestau bei 827er Zylinderköpfen:
Das stimmt, gilt jedoch nur für die 8V und nicht für die 16V. Bei letzteren ist der um 90° (wegen den senkrecht stehenden Abgasventilen) gedrehte Abgaskanal strömungstechnisch nicht optimal, doch erlauben 2 Abgasventile grundsätzlich einen wesentlich höheren Durchsatz als nur eins, was hier bei unseren Motoren auch der Fall ist. Beim 8V ist in der Tat der ZK das Nadelöhr im Abgasstrang. Zwangsläufig gibt das Abgas, das ja durch den engen Kanal gepresst werden muß, einen Großteil seiner Wärme bereits hier an den Zylinderkopf ab. Dieser muß dann mit einem entsprechend großen Kühler gekühlt werden. Das so bereits abgekühlte Abgas hat danach nur noch ein vermindertes Volumen, so daß ein 45-50mm-Rohr im Abgasstrang ausreicht. Umgekehrt hat der 16V auch mit 139 PS nur den kleinsten aller IIer-Kühler aus dem 1.3L/55PS, da die Abgase einfach weniger Hitze an den ZK abgeben, weshalb sie jedoch aufgrund der höheren Temperatur im Abgasstrang auch ein höheres Volumen besitzen, was den Verbau einer 55mm-Anlage rechtfertigt.
Im Gegensatz dazu hat etwa der G60 halt auch das Nadelöhr im ZK, anschließend einen Edelstahl-Krümmer, gefolgt von dem bei allen GTI-Modellen gleichen (und im übrigen üppig bemessenen) Hosenrohr, und einem sehr großen Kat. All diese Teile geben mächtig Hitze an die Umluft ab, weshalb anschließend auch ein 45mm-Rohr beim G60 erforderlich ist, um überhaupt noch eine für die Vermeidung von bremsenden Verwirbelungen hinreichende Durchflußgeschwindigkeit zu ermöglichen.
Diese thermischen Zusammenhänge bei der Bestimmung des richtigen Durchmessers der Abgasanlage werden leider fast immer übersehen: dicker ist nicht immer leistungstechnisch besser!!!
Ein 4-2-1-Fächerkrümmer führt grundsätzlich zu einer thermischen Entlastung (Abkühlung) des Zylinderkopfes, da die Abgase durch die Interferenzen zwischen den einzelnen Rohren schneller rausgesaugt werden.
Wenn man nun die Rohre des Fächers umwickelt, so können diese keine Hitze an die Umwelt abgeben. Erwünscht ist eine höhere Saugkraft der Abgase durch das Verlagern der Abkühlung der Abgase in den hinteren Teil der Abgasanlage (Volumenverringerung durch Abkühlung bewirkt Vakuumeffekt); umgekehrt aber kann die an das Metall der Fächerrohre abgegebene Hitze der Abgase, welche nun wegen der Umwicklung nicht mehr an die Umluft abgestrahlt werden kann, diese Rohre entlang nach oben zurück zum ZK kriechen und dort (theoretisch) zur Überhitzung führen.
Man sieht, daß viele Tuning-Maßnahmen Nebeneffekte haben können, die man zuvor nicht mit bedacht hat.
2.) "Gruppe-A-Anlagen"
Es gibt keine Abgasanlagen, die nach Gruppe A nicht zulässig wären. Somit ist jede verbaute Serienanlage bereits eine Gruppe A-Anlage. Das Gruppe-A-Reglement sieht einfach keine Einschränkungen oder Anforderungen für die Abgasanlage vor. Allein Fächerkrümmer sind verboten. Man kann sich einen Strohhalm oder ein Leo-2-Kanonenrohr unters Auto montieren, das ist nach Gruppe-A alles egal! Kurz: Es gibt keine Gruppe-A-Anlagen! (Wohl gibt es Rennsportanlagen, die selbstverständlich auch in der Gruppe A gefahren werde dürfen, jedoch nicht im Bereich der StVZO 😉 )
Gruß
301 Antworten
Das ist ein sehr gutes Prüfstands-Ergebniß. KOMPLIMENT!
Das Fächerkrümmer an den 827er VW-Motoren ordentlich Leistung UND Drehmoment bringen, sollte bekannt sein und darum genug Anreiz bieten, sich sowas am eigenen 2er (3er) zu verbauen!
Ist noch VOR dem Einbau einer "scharfen" Nockenwelle und eines bearbeiteten Zyl.-Kopfes im Prinzip die 1te wirksame und preiswerte Tuningstufe. Im Buch "so mach ich ihn schneller" sind ein paar schöne Tuning-Beispiele mit Auspuffanlagen UND Fächerkrümmern am Golf 2 GTI dargestellt und belegt.
Da die FK`s von raceland und dergleichen 1:1-Kopien der Supersprint-FK`s sind, kann man im Prinzip davon ausgehen, daß diese Plagiate die selben Leistungen bringen wie das Original. Jedoch hapert es bei den Plagiaten zu oft an Paßgenauigkeit und Materialgüte (made in china für ca. 5 - 8,- EUR das Stück!!!)!
Was den Durchmesser der eigentlichen Sport-Auspuffanlage betrifft, ist man mit dem orig. 50er Duchmesser vom PF gut bedient...auch für anvisierte Leistungssteigerungen bis 150 PS (zB Supersprint mit komplettem Apsorbtions-Prinzip!). Für etwas mehr Drehfreude und Leistung im oberen Drehzahlsegment wäre noch der 55er Rohrdurchmesser vom 16V (zB Hartmann-Auspuff) eine Maßnahme in Verbindung mit einem 4-1 Fächerkrümmer. Zwar hat auch die "Gillet"-Anlage einen 55er Rohrdurchmesser, ist jedoch vom Aufbau/Konstruktion her auf max. Drehmoment ausgelegt (zum Teil nach dem Reflektions-Prinzip).
Eine sogenannte "Gruppe-A"-Anlage mit 60mm und mehr bringt bei moderatem Tuning nur subjektive Mehrleistung (Sound) und ist erst bei angestrebten Leistungen von über 160 PS eine weitere Option, das Maximum aus den Tuningmaßnahmen (in Verbindung mit hohen Drehzahlen) zu schöpfen.
Hallo,
Da der Motor in einem Golf 1 hängt und ich ihn damals gleich mit fk usw eingebaut habe konnte ich leider keinen vorher nacher Vergleich machen..
Glaub aber weniger das die Motoren so ne große streuung haben!
Die Änderungen wurden alle vom Tüv abgenommen und sind somit legal eingetragen!
Finde ihn persönlich auch gar nicht sooo laut also man kann ihn zumindest zivilisiert fahren;-)
Leistungsprüfung hat 33 € gekostet beim ADAC Freiburg (Für Mitglieder)
Habe an dem Fächer kein Hitzeschutzband, hab da zuviel gehört von wegen Hitzerisse usw. und bis jetzt funktioniert das auch gut so! Btw Edelstahl am Auto muss blau sein sonst fährst du falsch:-)
Wollt jetzt noch die Ansaugbrücke und Drosselklappe etwas bearbeiten (lassen), eventuell mal die Sagenumwobenen Vr6 Einspritzdüsen testen und dann sollte es auch vorerst gut sein...
Mfg
Zitat:
Leistungsprüfung hat 33 € gekostet beim ADAC Freiburg (Für Mitglieder)
Vielen dank für deine Antwort!
Beim ADAC habe ich auch wegen sowas gefragt.
Aber deren Leistungsmessung ist komisch🙄
Der erklärte mir die haben kein Bremsstand oder so.
Es wird keine drehmomentkurve gemacht.
Nur was er an maximale leistung noch hat.
Sowas können sie sich sparen.
Bei SLS tuning partner in Eschweiler habe ich gelesen die machen Vollständige messung. Für 50€
Also hier in Freiburg machen die dir ne Leistungs- und ne Drehmomentkurve! wie du in dem link weiter oben zum golf1.info Forum sehen kannst
Ähnliche Themen
Danke dann werde ich vielleicht in einer anderen Filiale fragen!
Übrigens sollte das hier 45€ kosten für mitglieder.
http://www1.adac.de/.../Preisliste%20ab%201%201%2008_tcm8-169041.pdf
46€ kostet es hier für nicht Mitglieder...
Vll brauchen die bei euch ja Geld für nen neuen Prüfstand;-)
Nochmal ganz kurz zu dem Sound aus dem Video, ist das wirklich eurer Ernst das ihr den richtig gut findet? Ich finde der klingt wie meine Katze aufm Sofa wenn sie schnupfen hat...
Viellleicht irritieren mich einfach nur die niedrigen Drehzalhlen, aber der ex GTI von nem Freund mit 4-2-1 Fächer, irgendeiner recht fiesen Nocke und ner Supersprint komplett Anlage hat mir deutlich besser gefallen.
Ich weiss nicht wie ich es beschreiben soll, aber ich Empfinde bei Teillast ein leichtes dumpfes Grummeln und und bei Vollast dann ein deutlich lauteres "Donnern" deutlich anzustrebender.
Also so das man ihn im Alltag fahren kann ohne schon 5KM vorher aufzufallen, aber wenn man dann "Spass" haben möchte, zu dem Gefühl der Beschleunigung eine passende Audiounterstützung eintritt.
Ja ich weiss komische Beschreibung und Geschmäcker sind verschieden😉
@Hans: ich habe für 4 Stunden auf dem Prüfstand, ink. Einstellungsarbeiten der verzwickteren Art und Teiletauschen (3 Stg. und 4 Mengenteiler) 160,- ohne Rechnung bezahlt.
In einer kleinen noname Werkstatt mitten im Wald 😁
Ich finde den sound aus dem video ebenfalls kacke! Hört sich wie scharchende und furzende katze. Aber den sound kann der dodo nicht beeinflußen. Ihn ging um maximale leistung was er aus seinem auto rausholen kann. Und das ist ihm mehr als gut gelungen.
Und war das Laubwald oder Nadelwald wo du die Messung gemacht hast mitten im Wald?
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
Ich finde den sound aus dem video ebenfalls kacke!
Du Freak wie soll sich ein auf Vergaser umgebauter GTI den anhören..?
Zitat:
Original geschrieben von Golf Cl
Ich finde der klingt wie meine Katze aufm Sofa wenn sie schnupfen hat...Viellleicht irritieren mich einfach nur die niedrigen Drehzalhlen, aber der ex GTI von nem Freund mit 4-2-1 Fächer, irgendeiner recht fiesen Nocke und ner Supersprint komplett Anlage hat mir deutlich besser gefallen.
😁 ich hab mir das jetzt selbst noch einmal angehört..., wenn man niedertourig bzw. mit kaltem Motor fährt, kommt der Vergleich mit der Katze schon hin 😁 - hab ich so noch gar nicht gesehen. 😁 Das mit dem "Schnupfen" stimmt auch. Bei kaltem Motor spucken die Vergaser noch ein bischen, aber das ist fast vollständig weg, wenn der Motor Betriebstemperatur hat. 🙂 Auch der Klang ändert sich. Hört man recht schön auf dem Video, als der Wagen steht.
Aber was meinst Du mit niedrigen Drehzahlen? 6.500 sind ja nicht unbedingt wenig, für den langhubigen 2 Liter. 😉 Und ausserdem ist das immer noch ne Landstraße. Dreh da mal den vierten aus 😉
Geschmäcker sind natürlich verschieden.., aber ich hab noch keinen kennengelernt, dem der Webersound nicht gefällt.
Mit unter wegen dem einzigartigen Klang, macht man das ja. Das hört sich dann halt nicht nach offenem Luftfilterkasten an, sondern nach luftholendem Motor 😁.
Moment, rewind.... ich Depp ging von einem "normalen" PF aus... Asche auf mein Haupt....
Also du hast einen 2e mit Webern verbaut? Das verändert ja so einiges... Dann darf man ja ein von mir so toll beschriebenes Klangbild nicht erwarten. Dann ist der Sound ok, aber ich finde trotzdem einfach das es zu "zahm" klingt.
Aber schön das der Vergleich mit der Katze verstanden wurde😁
Ich drehe halt beim PL den dritten fast ganz aus, da macht er mir z.B. beim Überholen immer am meisten Spass 😉
Edit: so"ähnlich" klingt es bei mir, nur deutlich dumpfer. Habe nen 4-2-1 Supersprint, den Rest in orginal und einen leicht geplanten Kopf 😉
"G1GTI" : Das mit den "sagenumwobenen" VR6-Düsen ist nicht so der Bringer...selbst an einem getunten PF! Alles bereits ausprobiert...der Motor läuft mit den VR6-Düsen so fett, daß sogar der Edelstahl-Fächerkrümmer noch bei Standgas glüht (Zündung war korrekt eingestellt!). Auch durch runterdrehen der CO-Schraube am LMM läuft er noch zu fett! Zudem haste damit einen unnötig hohen Verbrauch und KEINE Mehrleistung.
Besorge Dir die violetten Einspritzdüsen vom Opel Vektra/Omega/Calibra mit 2 ltr./16V-Motor (136PS) und bau die ein, damit läuft er am besten (getestet!), die haben auch ein 2-strahliges Spritzbild und sind besser als die grauen Orig.-Düsen vom PF.
Gs,Steel
Grüß dich Xero du kleiner spinner!
Mir gefällt der Klang nicht und ich finde ihn scheisse. Und jetzt?
hier gefällt mir der motorklang deutlich besser.
Soll ich aus Sympathie jetzt lügen?
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
Grüß dich Xero du kleiner spinner!
Mir gefällt der Klang nicht und ich finde ihn scheisse. Und jetzt?
hier gefällt mir der motorklang deutlich besser.
Soll ich aus Sympathie jetzt lügen?
ist das nicht das gleiche auto mit dem gleich motor, wie in dem video, bei dem du den sound kacke findest?