Welchen Scheibenfrostschutz?
Hallo,
da die Temperatur immer weiter sinken und die Winterzeit immer näher kommt, wollte ich mal fragen, welche Wundermittelchen Ihr jedes Jahr verwendet.
Bis jetzt habe ich immer bei ATU den Preis-/Leistungs-Testsieger von AutoBild gekauft, aber der Test ist nun auch schon älter.
Mir ist es auf jeden Fall wichtig, daß ich im Winter ständig gute Sicht habe, ein Blindflug ist mir viel zu gefährlich. Kann mir jemand einen guten Tip für einen Scheibenfrostschutz geben?
Gruß, MacMaus.
Beste Antwort im Thema
Was für ein Schwachsinn, und dafür holst du einen 10 Jahre alten Thread wieder raus? Muss ja jeder selber wissen was er macht, aber dass beides nicht wirklich gut ist solte bekannt sein. Spiritus greft den Lack an (und ja da gibt es genug Fakten), und Spüli hat auf der Scheibe nur bedingte Reinigungswirkung und schäumt außerdem teilweise zu viel. In derdreckigen Pfanne löst es gut den Dreck und die Fette, aber auf der Scheibe sind andere Sachen gefragt.
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Badgerxy
Ist übrigens auch eine gute Empfehlung zum Ausspindeln der Kühlflüssigkeit.
da bin ich mir jetzt nicht so sicher, es gibt auch auch verschiedene Spindeln für Kühlflüssigkeit und Frostschutz.
Ob die von ATU beides kann, ich weis es nicht..
trotzdem, ne Spindel (die entsprechende) ist nie verkehrt 😉
Gruß
Kandinsky
Ganz Ganz lieb 🙂 . Danke! War aber eher rhetorisch gemeint- aber trotzdem -
Zitat:
Original geschrieben von kandinsky
da bin ich mir jetzt nicht so sicher, es gibt auch auch verschiedene Spindeln für Kühlflüssigkeit und Frostschutz.
Ob die von ATU beides kann, ich weis es nicht..trotzdem, ne Spindel (die entsprechende) ist nie verkehrt 😉
Gruß
Kandinsky
Zur Spindel:
die können nach Herstellerangaben angeblich beides. Ich habe mir gleich zwei gekauft. Eine für die Kühlflüssigkeit und eine für den Scheibenfrostschutz.
Und damit ich sie nicht verwechsel: sie wurden gekennzeichnet 🙂
Gruß Badgerxy
Ich finde die alle Schrott,die stinken erbärmlich nach Alkohol,kann ich nicht ab.Ich hol mir immer was vom Händler,aber nicht das was man regulär kaufen kann,sondern ich laß mir was abfüllen aus den großen Kanistern,womit die beim Service das Wischwasser auffüllen,das riecht meiner Meinung nach am angenehmsten.
Wie kriegt man eigentlich am schnellsten den Scheibenwischertank leer ? Mein Verkäufer behauptet, dass kein Frostschutzmittel im Scheibenwasser beigemischt wurde. In den Einfüllstutzen bekomme ich nicht mehr als ein paar ml rein. Es fliesst nicht in den eigentlich Tank rein - scheint entweder voll zu sein oder verstopft.
Bernd
Moin,
ich hab am Lenkrad so einen Hebel, den zieht man und dann wird Wasser aus 4 Düsen auf die Scheiben gespritzt, bei eingeschalteten Licht sogar noch massiv viel auf die Scheinwerfern, das mal 10 min gemacht und der Tank ist leer.
Wenn der Tank voll ist, siehst du das aber am Einfüllstuzen, da steht das Wasser bis oben. Ich füll meinen immer bis zur Oberkante des Siebs auf.
Ich (Vielfahrer) nehm seit 10 Jahren für meine BMW Spülmittel (Pril) - ca. 20ml (ein Stamperl) auf eine Füllung (6l). Im Winter mische ich 1l Spiritus dazu gegen den Frost. Bin damit immer gut gefahren. Die Märchen, dass das Zeug den Gummi oder den Lack angreift kann ich nicht bestätigen, aber das muss jeder für sich selbst entscheiden. Allerdings lasse ich den Wagen auch jährlich polieren... Richtige Argumente für die Zersetzung des Gummi oder des Lacks hab ich noch nirgendwo gelesen. Das gesparte Geld kommt dann lieber in den Tank und auf die Felgen. Die Reinigungsleistung finde ich optimal, nehme das Zeug sogar für die Autowäsche her. Die Scheiben werden immer tadellos sauber. Auch Insektenreste lösen sich schnell mit der rauhen Seite eines Spülschwamms, ohne dabei Kratzer auf der Scheibe zu hinterlassen. Scheint seit Einführung des Euro eine kontinuierliche Preistreiberei zu bestehen bei den "Wundermittelchen". 50 Cent im Einkauf und 9 EUR im Verkauf...
Gegen Bakterien o.ä. im Behälter würd ich mal einen Löffel handelsübliches Schwimmbadchlor beimengen.
Was für ein Schwachsinn, und dafür holst du einen 10 Jahre alten Thread wieder raus? Muss ja jeder selber wissen was er macht, aber dass beides nicht wirklich gut ist solte bekannt sein. Spiritus greft den Lack an (und ja da gibt es genug Fakten), und Spüli hat auf der Scheibe nur bedingte Reinigungswirkung und schäumt außerdem teilweise zu viel. In derdreckigen Pfanne löst es gut den Dreck und die Fette, aber auf der Scheibe sind andere Sachen gefragt.