Welchen reifen auf 9x20 Va. Und 10x20 ha. 3.0tdi Quattro

Audi A6 C6/4F

ich brauche mal eure Hilfe

Ich mochte gerne auf folgende Kombi umsteigen

Vorderachse 9x20
Hinterachse 10x20

Welche reifen Kombi muss ich bei einem
4D Avantgarde 3.0tdi Quattro fahren damit auch der
Abrollumfang passt

Danke

Gruß Frank

30 Antworten

Hatte dein A8 denn auch Quattro?

Gruß Benny

Gibt es denn überhaupt noch nen A8 ohne Quattro?? Auch die älteren waren doch bis auf ein oder zwei Modelle aufgrund der Motorisierung alle Quattros.

Zitat:

Original geschrieben von Fatjoe 1



Zitat:

Original geschrieben von kbankett


Du bekommst eine unterschiedliche Felgenbreite VA, HA vom TÜV niemals eingetragen, da Quattro.
Im Leben nicht. Google mal Mischbereifung und Quattro. Da sind genug Beiträge drin von Leuten die auf Ihrem Quattro ne Mischbereifung fahren und auch die Problematik hinweisen.

Meinst du ich würde das schreiben, wenn ich es nicht schon versucht hätte? 😉

www.motor-talk.de/forum/mischbereifung-am-a5-quattro-t1720611.html 

www.motor-talk.de/forum/bilder-a5-t1555251.html

Ähnliche Themen

Wo in den verlinkten Themen steht denn, dass die Mischbereifung auch erfolgreich eingetragen wurde?

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


Wo in den verlinkten Themen steht denn, dass die Mischbereifung auch erfolgreich eingetragen wurde?
www.motor-talk.de/forum/import-a5-von-deutschland-nach-oesterreich-t2300546.html

Ok, ich habe noch nie in Österreich gewohnt. Keine Ahnung ob die das dort anders handhaben.
(wird mir langsam auch zu blöde mit den dauernden Links auf irgendwelche Themen)

Fragt einfach vorher bei einem (oder mehreren) aaS (amtlich anerkannten Sachverständigen) an und fragt ihn, ob er beim Quattro eine Mischbereifung einträgt.
So kann man am Ende auf jeden Fall die böse Überraschung vermeiden 😉

es gibt garkein problem beim quattro vorne schmalere und hinten breitere felgen eingetragen zu bekommen

...es stellt sich mir nur die Frage nach dem Sinn.

Solche Audis wie der A6 mit Quattro sind starke Untersteuerer. Wenn man dann noch hinten breitere Räder und Reifen als vorne montiert wird das noch schlimmer.

Umgekehrt wird ein Schuh draus. Vorne breitere Räder und Reifen als hinten. Dann wird das Auto etwas kurvenwilliger. Und ja, auch sowas wird eingetragen. Wenns richtig gemacht ist und ein fachkundiger Prüfer vorhanden ist.

Dem Torsendifferential ist nur wichtig, das die Drehzahlunterschiede v / h nicht auf Dauer sehr hoch sind. Bis 3% im Abrollumfang ist überhaupt kein Problem.

In der Praxis funktioniert es auch mit 5% bis 7% Unterschied v / h, was ich aber trotzdem nicht als Empfehlung aussprechen will.

FP

Ja mein A8 war auch ein Quattro. Alle 4.2er sind Quattros.

Wenn wir soweit sind das es geht kann mir auch jemand sagen welche reifen ich fahren kann von der größe her VA ubnd HA

Laut Tuner könnte folgendes Passen :

245/30ZR20

+

285/25ZR20

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Dem Torsendifferential ist nur wichtig, das die Drehzahlunterschiede v / h nicht auf Dauer sehr hoch sind. Bis 3% im Abrollumfang ist überhaupt kein Problem.

Nun vergleichen wir mal einen 245 / 30 / 20" mit einem 275 / 30 / 20" Reifen.

Durchmesser (cm): 65,5 vs. 67,3
Abrollumfang (cm): 199,1 vs. 204,6
Differenz: 2,8%

Hier hätten wir nun einen Unterschied zwischen den Radnaben an VA und HA von 9mm bzw. 18mm auf den Durchmesser. AUDI lässt jedoch max. einen Profilunterschied bzw. Unterschied zwischen den Radnaben an VA und HA von 2mm bzw. 4mm auf den Durchmesser zu.

Das sind nun natürlich Welten! Daher interessiert mich nun woher du dieses Wissen hast? Sind es Erfahrungswerte oder gibt es das schriftlich von AUDI / Differenzialhersteller?

___________________________________________

Die 245 / 30 / 20" zusammen mit 285 / 25 / 20" würde passen nach den AUDI anforderungen. Der Durchmesser liegt bei 65,5cm und 65,1cm. Also die vorgegebenen 2mm unterschied. Sobald du jedoch etwas Gummi lässt kann es schnell mehr werden. Außerdem wird es wohl schwer einen 285er auf der HA zu fahren oder?

Gruß Benny

Ja, die 3% als max. Differenz stammen vom Hersteller des Differentials und werden bei Fahrzeugumbauten wie zum Beispiel von mtm als Grenzwerte verwendet.

Die höheren Werte stammen aus der Praxis; einige - allerdings ältere - Audis mit Quattro und Torsen fahren damit seit längerer Zeit unbeschadet herum. Deshalb nur als Information, nicht als Empfehlung o. ä. zu sehen.

Die Kombination 245/30-20 und 275/30-20 liegt zwar je nach Rechenprogramm statisch unter 3%, aber empfehlen würde ich sie trotzdem nicht.

FP

Also ich würde das Torsendifferential mal nicht unterschätzen. Wenn das Torsen die unterschiedlichen Reifen aushält, dann geht es zumindest auf den Verbrauch der selben.
Das Torsen beruht nun eben mal darauf, erst bei Drehzahlunterschieden zu sperren. Je höher der Drehzahlunterschied desto größer die Sperrwirkung und das immer und überall. Funktioniert eben rein mechanisch ohne Regelung, aufgrund der Reibung zwischen den Wellen und Schneckenrädern. Bei anderen Fahrzeugen mit Visco Haldexkupplung oder Freilauf (wie es bei Porsche sein müsste) ist eben meist noch eine elektronische Regelung dabei, die das Moment verteilt und beim Normalbetrieb die Momente entkoppelt.
Darum muss der Bremsenprüfstand beim TÜV auch für Quattrofahrzeuge freigegeben sein und darf maximal eine Antriebsgeschwindigkeit von 6km/h haben, bei diesen geringen Drehzahlen zur stehenden Achse, ist die Momentenverteilung noch nicht so stark.
Darum muss man bei einem Audi auch etwas mehr Gas geben, bis die Sperrwirkung des Torsen wirkt, wenn man die Elektrischen Fahrhilfen z.B. deaktiviert oder ein älteres Fahrzeug hat ohne Regelhilfen.
BMW macht sich das ja gerade bei seinem Marketing zur Hilfe, da sie bei dem ominösen Berganfahrtest jeden Audi blöd aussehen lassen, wenn dieser mit geringem Gas nicht von der Rolle kommt.
Dass hier eine elektronisch geregelte Momentenverteilung schneller reagiert wie eine rein mechanische Lösung überrascht mich nicht.
Ich denke jedes mal an mein Torsendifferential, wenn ich z.B. an der Kreuzung aus dem Stand beim Abbiegen beschleunige, man merkt deutlich wie sich hier der Antriebsstrang verspannt, aufgrund der unterschiedlichen Drehzahlen der VA und HA.
Aber das soll keine Belehrung sein, würde es nur bei der Entscheidung der Bereifung mal mit andenken, dass man halt vielleicht nicht den Grundgedanken dieses Verteilerdifferentials erfüllt.
Finde dennoch Mischbereifung optisch ziemlich kuhl, machs selber aber nicht!

Mfg Flo

Hallo Leute ,
habe die letzten 7 Jahre Mischbereifung und Mischfelgen gefahren auf einem A6 4b 2.5 TDI 180 PS Avant quattro.

Hatte nie Probleme, mit irgenwelchen TÜV-Prüfern, oder den den Diff's.

Habe alles eingetragen. wo liegt das Problem.

Hatte VA 8,5 x 19 mit 235/35/19 und HA 9,5 x 19 mit 265/30/19.

Die Reifen wurden so getauscht wie sie abgefahren waren .

Habe jetzt einen Dicken 4f 3.0 TDI quattro Luftfahrwerk der hat gerade die alten Felgen mit Reifen, siehe oben und Bilder, drauf.

Bekommt jetzt aber 20'' weiss nur noch nicht ob Mischbereifung oder nicht.

cu

Deine Antwort
Ähnliche Themen