ForumHarley Davidson
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. Welchen Motor - zuverlässig und mit möglichst vielen Harley-Genen?!

Welchen Motor - zuverlässig und mit möglichst vielen Harley-Genen?!

Harley-Davidson
Themenstarteram 9. September 2013 um 17:57

Hallo zusammen,

ich möchte mir ne Softtail zulegen. Dachte zunächst an eine Slim, die im Dragstyle mit 300er Ricks-Heck umgebaut werden sollte. Es wird jetzt aber wohl als Basis ne Deluxe, die dann "entrümpelt" und als retro/lowrider umgebaut wird. Es gibt so viele geile Harley-Umbauten. Schwer, sich für eine Richtung zu entscheiden :) :)

Ich lese hier schon eine Weile mit und habe so schon wertvolle Tipps erhalten. Dank dafür.

(M)eine Frage: Welchen Motor könnt ihr wirklich empfehlen? Oder ist das vor allem ne Glaubensfrage?

Sicher spricht beim Kauf grundsätzlich Einiges für einen Neukauf. Ich bin allerdings z.B. allein wegen des Motors hin- und hergerissen. Sicher sind die 103er zuverlässig und wartungsarm. Bin mir aber nicht sicher, ob ich wirklich ne EFI will :) - wegen des ganzen Computergedöns und z.B. der limitierten Drezahlregulierung - ich mag es "low and slow" :). Das ist mir wichtig. Ich will einen zuverlässigen Motor mit möglichst vielen Harley-Genen!

Welche Leerlaufdrehzahlen braucht es z.B. für den echten po-ta-to sound? Deutlich weniger als 800 oder? Der :D hat berichtet, dass bei den neuen Motoren aber nix mehr unter 960 U/min ginge, sonst würde der Ölfilm abreißen und Schäden wären vorprogrammiert. War jetzt auch schon in drei Regionen bei den Harleyvertretungen. Die loben alle die aktuellen Motoren in den Himmel und lassen iwie wenig Gutes an den Vorgängern. Klar wollen die neue Maschinen verkaufen, aber es klingt teilweise echt so, als hätte Harley die letzten 100+ Jahre in punkto Motoren nur Scheisse produziert.

Welchen zuverlässigen Motor, mit möglichst vielen Harley-Genen/welches Baujahr, würdet ihr empfehlen?

Dank vorab.

Sky

P.S. Würde mich (auch) über reale Kontakte aus der Region (Umkreis PLZ 64546) sehr freuen. PN me.

Beste Antwort im Thema
am 6. November 2013 um 6:19

... dabei fing der thread so gut an ....

77 weitere Antworten
Ähnliche Themen
77 Antworten

Ich freu mich schon jetzt auf die Antworten. :D:D

Themenstarteram 9. September 2013 um 18:11

Zitat:

Original geschrieben von nighttrain1

Ich freu mich schon jetzt auf die Antworten. :D:D

hoffe es wird nicht zu arg :D

Hätte ich jemanden in meinem Umfeld, hätte ich den einfach bei nem Bier direkt gefragt. Der :D war leider keine große Hilfe :(

... gibt scheinbar kein Thema, welches die Harley-"Gemeinde" so spaltet

Je älter je besser finde ich den Sound. Man kann allerdings mit der richtigen Auspuffkombi schon ne Menge aus den Neueren rausholen.

Aber wie du merkst ist das eine reine Geschmackssache, Philosophie, Glaubensfrage und Kompromiss bzgl. Haltbarkeit.

Obwohl, ein gut aufgebauter Shovel oder Pan Motor haben dann auch eine recht gute Haltbarkeit.

Ich glaube für dich ist der geeignetste Motor entweder eine späte EVO oder ne Twin mit Vergaser.

letztes echtes potato: shovel. immer noch potato, dafür auch zuverlässig: evolution.

Themenstarteram 9. September 2013 um 20:26

Zitat:

Original geschrieben von KapitaenLueck

Je älter je besser finde ich den Sound. Man kann allerdings mit der richtigen Auspuffkombi schon ne Menge aus den Neueren rausholen.

Aber wie du merkst ist das eine reine Geschmackssache, Philosophie, Glaubensfrage und Kompromiss bzgl. Haltbarkeit.

Obwohl, ein gut aufgebauter Shovel oder Pan Motor haben dann auch eine recht gute Haltbarkeit.

Ich glaube für dich ist der geeignetste Motor entweder eine späte EVO oder ne Twin mit Vergaser.

Ohne Zweifel ist vieles den neuen Abgasnormen geschuldet. In diesem Zusammenhang sind dem Soundtuning Grenzen gesetzt - klar. Ich suche tatsächlich den besten Kompromiss zwischen Klang und Haltbarkeit. Eine Kess-Tech Anlage ist ohnehin gesetzt ;). Die bringt aber z.B. nichts für die niedrige Drehzahl.

Über Haltbarkeit kann ich selbst leider keine durch Erfahrung fundierten Erkenntnisse beisteuern. Darüber nachgedacht hab ich kürzlich bei der Anschaffung meiner ersten HD allerdings auch und mich für einen relativ frühen EVO entschieden. Die dürfen noch legal recht laut (meine: 103 Phon Standgeräusch) nach Harley klingen, fühlen sich an wie ich mir das vorstellte und recht haltbar sollte sie bei entsprechender Pflege auch sein.

Früher oder später geht aber immer mal was kaputt, und dann repariert man das halt (das schließt in meinem Fall durchaus kapitale Motorschäden bei Motorrädern, bei denen sich das eigentlich nicht lohnt, mit ein).

Zitat:

Original geschrieben von at_sky

...Welchen zuverlässigen Motor, mit möglichst vielen Harley-Genen/welches Baujahr, würdet ihr empfehlen?...

Da das Ganze am Schluss sowiso keine Harley sondern irgendeine zusammengebastelte Kiste ist, frage ich mich, warum ausgerechnet der Motor "möglichst viele Harley Gene" haben muss. Dabei gibt es doch wesentlich besseres. Hier noch in Deutsch .

Themenstarteram 10. September 2013 um 10:07

@Hans

:confused: warum soll das zum Schluß keine Harley sondern irgendeine zusammengebastelte Kiste sein? Und was heisst hier überhaupt "ZUSAMMENGEBASTELT"!? :D :D :D

Harley selbst sieht die Serienmodelle nur als "Ausgangspunkt, um das Motorrad zu kreieren, von dem man schon 'immer' geträumt hat". [Hüstel] Der eigene P&A Katalog ist deshalb dick, wie der Katalog eines Modeversandhauses. Vielleicht ist bei dir aus meinem Post iwie der 300er Heckumbau hängengeblieben. Hatte in einem anderen Thread gelesen, dass das wohl nicht deins ist, aber auch dann bliebe es noch eine Harley.

Dank für den Link zu S&S. Kenne ich. Gut!

Aber halt keine Harley.

@all

Meine Frage nach einer Motorempfehlung/Baujahrempfehlung bezieht sich nicht allein auf die Drehzahlregulierung - das bekommt man (selbst bei EFI) im Zweifelsfall mit nem "idle control" hin. Denke ich hab die Drehzahl wohl überbetont. Wichtig sind mir vor allem Anfälligkeiten, von denen man als Harley Neuling (wenn überhaupt) nur zufällig erfährt (weil man selbst keine Erfahrung hat und gar nicht weiss wo nach man suchen muss). Stichwort: Ausgleichswelle oder Steuerkettenspanner.

Mein Tipp: Nehm einen gut erhaltenen Evo. Ist zuverlässig und noch kein "Scheiss" dran. Klingen tut der auch super.

Ich würde einen aktuellen Motor mit EFI wählen!! Mir wären die Eigenschaften während der Fahrt wie Leistung, Drehmoment und Verbrauch wichtiger, als der Sound im Stand. Und den kann man ja auch anpassen....

Was Zuverlässigkeit angeht, so glaube ich, dass man mit allen bisher genannten Motoren sehr gut da stehst. Probleme wie z. B. Steuerkettenspanner oder Überhitzung bei den 110er Motoren sind vorgekommen, aber nicht in der Intensität, wie manche das darstellen und lassen sich leicht beheben, bevor sie entstehen... Nicht umsonst war eine Road King mit dem Twin Cam Motor lange Zeit das zuverlässigste Motorrad im Langstreckentest der Zeitschrift Motorrad.....

Drag Styl bedeutet für mich auch entsprechende Motorleistung. Meine Wahl wäre der 120R oder Jimm`s 131er (naürlich kein original Harleymotor)!!! Da sollte man nicht sparen... (siehe Bild) :cool::cool::cool:

Gruß Brus

Foto-6

Zitat:

Original geschrieben von at_sky

@all

Meine Frage nach einer Motorempfehlung/Baujahrempfehlung bezieht sich nicht allein auf die Drehzahlregulierung - das bekommt man (selbst bei EFI) im Zweifelsfall mit nem "idle control" hin. Denke ich hab die Drehzahl wohl überbetont. Wichtig sind mir vor allem Anfälligkeiten, von denen man als Harley Neuling (wenn überhaupt) nur zufällig erfährt (weil man selbst keine Erfahrung hat und gar nicht weiss wo nach man suchen muss). Stichwort: Ausgleichswelle oder Steuerkettenspanner.

Vor kurzem war hier mit link, oder direkt im Milvaukee twin forum, einer, der hat vor kurzem mit ner twincam die 200.000 km Marke geknackt. Ist jetzt gerade an die nächsten 100 tkm gegangen.

Ein weitläufiger Motorradbekannter aus meiner Gegend, hatte letztes Jahr mal den Motor seiner Evo öffnen lassen, nach 250.000 km, so halt ob alles ok ist. Wurden nur ein paar Kleinigkeiten gemacht.

Kommt auch viel auf den Fahrer an. Kaltheizer, oft hohe Drehzahlen, Kurzstrecke usw.

Wie bei so vielen anderen Fahrzeugen auch. Gibt natürlich auch "Montagsmotoren".

Ich denke, mit nem Evo oder TC machst du nichts falsch.

Hat jeder seine Eigenheiten.

Gruß nighttrain

Zitat:

 

Ich denke, mit nem Evo oder TC machst du nichts falsch.

genau...daher einfach den schöneren nehmen....und das ist der evo...

@PreEvo..

zu deiner Einstellung fällt mir bei deiner Meinung der Ewiggestrige ein...

...hab dann noch mal gegurgelt..

und was von Friedrich von Schillers Tragödie, Wallensteins Tod, gefunden:

Zum TC:

„Ein unsichtbarer Feind ist‘s, den ich fürchte,

Der in der Menschen Brust mir widersteht,

Durch feige Furcht allein mir fürchterlich.

Zum EVO:

Nicht, was lebendig, kraftvoll sich verkündigt,

Ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz

Gemeine ist‘s, das (nun Evo) ewig Gestrige,

Was immer war und immer wiederkehrt

Und morgen gilt, weil‘s heute hat gegolten!“

Gruß

Uwe

Lyrik ist schwul... :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. Welchen Motor - zuverlässig und mit möglichst vielen Harley-Genen?!