Welchen Motor könnt ihr empfehlen?
Hallo,
ich wollte mir ein neues Auto kaufen und die wahl ist zuerst auf den Audi A4 B7 gefallen. Da ich jetzt aber nur schlechtes über die Motoren gehöhrt habe kommt der Audi A 6 c6 zur 2. Auswahlt 🙂 Nun die gleichen fragen welche Motoren empfehlen könnt? Welchen Benziner kann ich mit Gas fahren? Oder doch lieber nen Diesel ?
<Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wapaw
Nein, ich nicht, und ich bin auch beim 2.7er nicht Deiner Meinung. Höchstens beim 2.4er was die Haltbarkeit betrifft.
Ich denke alle waren sich einig, dass in einem Forum meistens Eigner mit Problemn schreiben.
Ich finde es sehr bezeichnend, dass der 2.7 TDI unter den 4F immer am häufigsten vertreten ist, wenn man die Inserate in den Onlinebörsen nach "Kilometer absteigend" ordnet. Gerade eben habe ich einen mit 520.000 km auf der Uhr gesehen. Respekt.
Zitat:
Original geschrieben von wapaw
Schau Dir bitte mal den Thread an der die Verteilung der Motoren angibt.Über 430 Fahrer mit V6 TDI hier versus 54 2.0 TDI Fahrer!
Der 2.0 TDI in den diversen Ausführungen ist in vielen Betrieben das Brot und Butter Auto der Aussendienstler. In .at wurde der sicher mehr verkauft als der 6 Zylinder. In .de glaube ich haben die 6-ender deutlich die Nase vorn aber nicht um einen Faktor 8!
Aus dem Thread mit der Anzahl der hier vertretenen Motoren lässt sich nicht auf die Anfälligkeit schließen. Ich persönlich gehe davon aus, dass Leute die 6 Zylinder aufwärts fahren eher zu den Enthusiasten gehören und nicht wegen Problemen im Forum schreiben.
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lexon1404
welcher motor?Zitat:
Original geschrieben von Boxershort
11-13 liter ist richtig bei schonender Fahrweise !...es sind aber auch 18-20 möglich 😁
Mein 2.4 ...siehe auch Signatur!
Zitat:
Original geschrieben von Boxershort
Mein 2.4 ...siehe auch Signatur!Zitat:
Original geschrieben von Lexon1404
welcher motor?
fährst du einen S6 dass du soviel verbrauchst?wenn deiner tatsächlich soviel verbraucht solltest du eine werkstatt aufsuchen denn DA ist garantiert was nicht in ordnung....
bin heute bei gemischter fahrweise auf 9,5l. gekommen
Zitat:
Original geschrieben von Senator-w
Wie schauts denn nun mit den gehärteten Ventilköpfen und Zahnriemen oder -kette? Auf was muss ich sonst noch so achten?
Hast du jetzt Angst vor einem Gasumbau, weil du die aktuelle ADAC Motorwelt gelesen hast? Die Ventile sind nicht anders, aber es
ist halt einer der wenigen Benziner ohne Direkteinspritzung und eignet sich daher besser für den Umbau auf LPG.
Und er hat eine Steuerkette. Als Automatikversion nur mit Multitronic zu haben.
Hi,
ich mische mich auch kurz ein, meine Erfahrungen im letzten halben Jahr:
Bis August 2012: Audi A6 4B, 1.9 TDI 131 PS mit Chip - läuft super, braucht wenig,rappelt etwas rum
Bis Oktober 2012: Audi A6 4F 3.0 TDI Quattro Tiptronic - Laufkultur Top, Verbrauch leider mit 10,5 Litern (bei sehr verhaltener Fahrweise) inakzeptabel,fahre leider auch viel Kurzstrecke.
Bis heute: Passat 3C Variant 4Motion 2.0 TDI,6-Gang Schalter: Lauter Motor, Problemkind mit der Ölpumpe, Leistung naja, Verbrauch 7,5 Liter bei normaler Fahrweise und auch Kurzstrecke
Und heute neu erstanden beim Freundlichen als Gebrauchtwagen:
Audi A6 4F Avant 2.7 TDI 6-Gang Handschalter, sollte die Laufkultur des 3.0 TDI haben und den Verbrauch des Passat erreichen ( Entfall Allradantrieb)...und die Geräuchkulisse im A6 ist im Vergleich zum Passat nunmal eine andere Liga...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jollymax
...und die Geräuchkulisse im A6 ist im Vergleich zum Passat nunmal eine andere Liga...
Nicht wirklich, hab den direkten Vergleich, auch den 3C als laut und wenig sparsam zu bezeichnen, naja, ich sehe das komplett anders. Der A6 2.7 ist aber wirklich absolut top, den würde ich immer empfehlen! Aber es geht ja um was anderes hier 😉 ...
Ich wollte nur berichtigen, den 2.4 V6 gibt es nämlich nicht nur mit Multitronic!! Als quattro hat er nämlich Tiptronic! Die ist haltbarer als die stufenlose Multitronic, noch haltbarer ist natürlich der Schalter.
Nur um es ein weiteres Mal erwähnt zu haben:
Hab hier auf der vorigen Seite wieder diesen Schmonsens wegen "gehärteter Ventilköpfe" gelesen...
Mein alter 318i E46 BJ 98, ~275000km, davon etwa 175000km auf LPG, hat auch keine gehärteten Ventilköpfe und der fährt immernoch fast täglich durch die Landschaft, ohne jemals irgendeinen erheblichen Schaden am Motor (mal ganz davon abgesehen, dass das komplette Auto ein Traum in Sachen Zuverlässigkeit ist), gehabt zu haben.
Mein 2.4er BJ 2005 Handschalter hat nun rund 80000km auf LPG hinter sich und ist drauf und dran mit nunmehr ca. 230000km es seinem Vorgänger gleichzutun. Ich bin auch nach 2 Jahren immernoch wunschlos glücklich mit dem Teil!!!
Hat aber evtl. auch was damit zu tun, dass ich eher selten mit Bleifuß unterwegs bin...
MfG
Wie jeder hier seinen Motor anpreist. Schlimm 🙄
Im Grunde gibt es im A6 nur 2 sinnvolle Alternativen:
3.0 TDI
oder
4.2 LPG
bzw, wenn du maximale Leistung brauchst: S6, RS6.
Alles Andere - und ich weiß, dass ich damit provoziere, aber es ist die Wahrheit - ist Schmarn und brauchst du keinerlei Bedeutung schenken.
Macht die Multitronic denn oft Probleme? Was bedeutet denn haltbarer? Ich gehe mal mit meinem laienhaften Wissen davon aus, dass der 6-Zylinder locker 300tsd km laufen wird. Kann das Multitronic-Getriebe das auch aushalten? Was muss dann gemacht werden und wieviel kostet sowas? Es wird doch wohl nicht das ganze Getriebe "hin" sein..............
Zitat:
Original geschrieben von MXMUS
Hast du jetzt Angst vor einem Gasumbau, weil du die aktuelle ADAC Motorwelt gelesen hast? Die Ventile sind nicht anders, aber esZitat:
Original geschrieben von Senator-w
Wie schauts denn nun mit den gehärteten Ventilköpfen und Zahnriemen oder -kette? Auf was muss ich sonst noch so achten?
ist halt einer der wenigen Benziner ohne Direkteinspritzung und eignet sich daher besser für den Umbau auf LPG.
Und er hat eine Steuerkette. Als Automatikversion nur mit Multitronic zu haben.
Angst vor dem Gasumbau hab ich nicht, obwohl ich auch das neue ADAC-Heft gelesen habe. Ich hab mich aber bisher zu wenig damit beschäftigt und bin deswegen für jeden Hinweis dankbar. Und was ich bisher hier zu lesen bekam, klingt ja nicht soooo schlecht.
Zitat:
Original geschrieben von PremiumFan
Wie jeder hier seinen Motor anpreist. Schlimm 🙄Im Grunde gibt es im A6 nur 2 sinnvolle Alternativen:
3.0 TDI
oder
4.2 LPG
bzw, wenn du maximale Leistung brauchst: S6, RS6.
Alles Andere - und ich weiß, dass ich damit provoziere, aber es ist die Wahrheit - ist Schmarn und brauchst du keinerlei Bedeutung schenken.
Dann gebe ich dem Verfasser noch zu bedenken, dass es weiterhin im VFL den 256PS FSI und im FL den 3.0 TFSI gibt, die dem 3.0 TDI mindestens ebenbürtig sind, aber seiner Argumentation nach keine erwähnenswerte Alternativen darstellen ?! 😕
Zitat:
Original geschrieben von Senator-w
Macht die Multitronic denn oft Probleme? Was bedeutet denn haltbarer? Ich gehe mal mit meinem laienhaften Wissen davon aus, dass der 6-Zylinder locker 300tsd km laufen wird. Kann das Multitronic-Getriebe das auch aushalten? Was muss dann gemacht werden und wieviel kostet sowas? Es wird doch wohl nicht das ganze Getriebe "hin" sein..............
wenn du bei der multitronic alle 60.000km dass getriebeöl wechselst dann hast du keine probleme damit und lange spaß
und wegen dem gasumbau...dass ist reine vertrauenssache,habe hier schon oft gelesen dass leute rumheulen weil die gasanlage spinnt und weil sie nicht die augen auf gemacht haben bei der auswahl vom umrüster
Zitat:
Original geschrieben von ritoto
Dann gebe ich dem Verfasser noch zu bedenken, dass es weiterhin im VFL den 256PS FSI und im FL den 3.0 TFSI gibt, die dem 3.0 TDI mindestens ebenbürtig sind, aber seiner Argumentation nach keine erwähnenswerte Alternativen darstellen ?! 😕Zitat:
Original geschrieben von PremiumFan
Wie jeder hier seinen Motor anpreist. Schlimm 🙄Im Grunde gibt es im A6 nur 2 sinnvolle Alternativen:
3.0 TDI
oder
4.2 LPG
bzw, wenn du maximale Leistung brauchst: S6, RS6.
Alles Andere - und ich weiß, dass ich damit provoziere, aber es ist die Wahrheit - ist Schmarn und brauchst du keinerlei Bedeutung schenken.
Kann meinen "Vorschreiber" nur unterstützen. Fahre selbst den FL 3.0 TFSI. Der hat ausreichend Dampf und verbraucht bei mir ca. 11,5 Liter und bei meiner Frau etwas weniger 😉.
Ob sinnvoll oder nicht muss jeder für sich selbst entscheiden. Will ich vernünftig sein und bin ein Vielfahrer wird es wohl ein TDI, warum nicht gleich ne "Wanderdüne" in Form des 2.0 TDI. Wir haben uns für ein "Spaßmobil" entschieden. Wir hatten einen 3.0 TDI und anschließend einen 3.0 TFSI für jeweils eine Woche zum ausprobieren. Der TDI war OK aber der TFSI hat uns begeistert.
Platz für die Familie, Komfort auf der Langstrecke und Leistung in allen Lebenslagen, sei es bei 1500 oder auch bei 6000 U/min. Spätestens hier bekommt der TDI Fahrer "Schnappatmung" 😁.
Bei den Wartungskosten ist ein Benziner gegenüber dem Diesel im Vorteil. Mein Traum war ein 8 Zylinder, beim Verbrauch ist der mit unserem ebenbürtig, bei den Fahrleistungen wohl auch, aber im Unterhalt ist er nach Aussage vom Freundlichen eher teurer.
Zitat:
Original geschrieben von PremiumFan
Wie jeder hier seinen Motor anpreist. Schlimm 🙄Im Grunde gibt es im A6 nur 2 sinnvolle Alternativen:
3.0 TDI
oder
4.2 LPG
bzw, wenn du maximale Leistung brauchst: S6, RS6.
Alles Andere - und ich weiß, dass ich damit provoziere, aber es ist die Wahrheit - ist Schmarn und brauchst du keinerlei Bedeutung schenken.
Statusgequatsche 😉 ... der 2.4 V6 und der 2.7 TDI sind die zuverlässigsten Motoren im A6 und die sind wirtschaftlich. Kann jeder hier im Forum nachvollziehen!
Der erste 3l TDI hatte gerne mal Ausfälle! Außerdem braucht nicht jeder nen V6, ich war auch mit dem 2l TDI zufrieden.
Ich denke so ein subjektives Gelaber gehört hier wirklich nicht hin und wenn, dann belege deine Aussagen vernünftig.
Zitat:
Original geschrieben von leon93
Ich wollte nur berichtigen, den 2.4 V6 gibt es nämlich nicht nur mit Multitronic!! Als quattro hat er nämlich Tiptronic! Die ist haltbarer als die stufenlose Multitronic, noch haltbarer ist natürlich der Schalter.
Den 2.4 gibt´s als Quattro nicht mit Automatik, nur Schalter!
Wenn es unbedingt LPG sein soll, dann bleiben nur die Non FSI Modelle, bei den Direkteinspritzern würde ich den Umbau nicht wagen.
Wenn es nicht so wichtig ist, schau dir auch mal den 2.8 FSI an. AUs meiner persönlichen Erfahrung heraus, kann ich dir von der Multitronic nur abraten, Threads gibt´s genug dazu. Auch in Sachen Traktion ist es eine extreme Umstellung, wenn man vorher Hecktriebler gefahren ist. Ich kann da nur zum Quattro mit Tiptronic raten.
Zitat:
Original geschrieben von MXMUS
Den 2.4 gibt´s als Quattro nicht mit Automatik, nur Schalter!Zitat:
Original geschrieben von leon93
Ich wollte nur berichtigen, den 2.4 V6 gibt es nämlich nicht nur mit Multitronic!! Als quattro hat er nämlich Tiptronic! Die ist haltbarer als die stufenlose Multitronic, noch haltbarer ist natürlich der Schalter.
Wenn es unbedingt LPG sein soll, dann bleiben nur die Non FSI Modelle, bei den Direkteinspritzern würde ich den Umbau nicht wagen.Wenn es nicht so wichtig ist, schau dir auch mal den 2.8 FSI an. AUs meiner persönlichen Erfahrung heraus, kann ich dir von der Multitronic nur abraten, Threads gibt´s genug dazu. Auch in Sachen Traktion ist es eine extreme Umstellung, wenn man vorher Hecktriebler gefahren ist. Ich kann da nur zum Quattro mit Tiptronic raten.
den 2,4 gibt es nur als schalter? wo hast du dass denn her??
der quattro hat dann TT,und die MT ist dass geilste getriebe dass ich je gefahren bin