Welchen Motor im Cabrio

BMW 3er

Hallo,
Mich würde mal interessieren, wie so die Durchzugskraft vom E93 318/320/325 ist. Mich wunderts, dass BMW zu 4 Zylindern ohne Kompressor zurückgeht. Insbesondere die 318 Version scheint mir doch extrem lahm zu sein in einem sonst sehr schönen und immerhin leicht sportlichem Auto.
Vielleicht mach ich mal demnächst eine Probefahrt. Ich denke aber dass es mindestens der 325 sein muss von den Beschleunigungswerten her.

Wer hat denn Erfahrung mit dem 320?

Gruss, Pertel

25 Antworten

Bis jetzt bin ich mit der Leistung meines 25d im E93 sehr zufrieden, der geht mit dem Mehrgewicht wirklich souverän um.

Den Motor hört man offen ab 30km/h praktisch gar nicht mehr. Hauptsächlich wenn man recht langsam einen Pass "raufrollt" hört man an Felsen oder Wänden entlang der Strasse den Diesel widerhallen. Dafür entschädigt aber der Durchschnittsverbrauch von 5,7l (lt. BC) über die letzten 55.000km um so mehr.

Das Gewicht des E93 finde ich persönlich sogar gut, der Wagen liegt damit deutlich komfortabler, satter und "wertiger" auf der Strasse als jeder "leichtfüßige" 318er...

Sicherlich, der 35i wäre der schönste Motor fürs Cabrio, aber dafür legt man auch ordentlich Kohle für Anschaffung und Unterhalt hin. Das war's mir dann doch nicht wert...

Also, mit dem Kompromiss aus Leistung und Kosten meines 25d bin ich bisher, wie gesagt, echt zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von Klez


Ich muß ehrlich gestehen, dass sich die Motorfrage für mich gar nicht erst stellen würde... Das Cabrio ist in meinen Überlegungen (obwohl ich es wunderschön finde) aufgrund des Gewichts von >1.800Kg von vornherein ausgeschieden. Das Ding ist einfach viel zu schwer 🙁

Wenn schon viel Geld für ein Cabrio, dann würde ich gleich zum Z4 greifen.

"Zu" schwer ist ja sehr subjektiv. Ich habe mit meinem 320d absolut nicht das Gefühl, daß ich nicht vom Fleck wegkomme. Aber jeder hat andere Einschätzungen und Ansprüche.

Zum Vergleich Z4 gegen 3er Cab: Das sind zwei völlig unterschiedliche Konzepte. Der Z4 ist ein reines Spaßauto, der 3er ist als Alltagsauto konzipiert. Wenn es um den reinen Fahrspaß geht, dann gebe ich dir allerdings Recht: Der Z4 macht offen hammerviel Spaß, und der 3er kommt da wirklich nicht ran. Geschlossen bekommt man im Z4 allerdings Platzangst.

Zitat:

Original geschrieben von Stan73


"Zu" schwer ist ja sehr subjektiv. Ich habe mit meinem 320d absolut nicht das Gefühl, daß ich nicht vom Fleck wegkomme. Aber jeder hat andere Einschätzungen und Ansprüche.

Der Unterschied zwischen 330d Cabrio und 330d Limousine beträgt laut BMW 215Kg. Ich habe vor kurzem zum ersten mal 3 Freunde im Auto sitzen gehabt... Zusammen kommen die Jungs auf ~220Kg. Ich war regelrecht geschockt wieviel Fahrdynamik und Motorkraft das gekostet hat... Das muß man selbst "erFahren" denn sonst glaubt man es kaum.

Mein persönliches Fazit: Wer dieses Gewicht freiwillig mitnimmt verzichtet bewusst auf die Fahrdynamik eines 3er BMW zugunsten der Offenheit. Bitte versteht mich nicht falsch: Ich will keinem sein Cabrio schlecht reden (wunderschönes Auto!) aber zu schwer ist das Auto schon...

Zitat:

Weiteres Manko bei den von dir genannten Motoren ist der Klang. Die Benziner im Cabrio sind allesamt (bis auf den 335i) Mager-Direkteinspritzer, weswegen sie ein raues Einspritzgeräusch vorweisen - sprich, sie rasseln deutlich hörbar im Stand und bei niedrigen Drehzahlen. Beim offenen Fahren könnte das sicherlich etwas störend wirken 😉 Wenn man also die alten, geschmeidigen R6-Motoren von BMW gewohnt ist, wird man um eine Probefahrt schon deshalb nicht herum kommen, um festzustellen, ob es einen stört 😉

Das mit den "Mager-Direkteinspritzer" trifft doch auf alle 325-Benziner zu oder unterscheiden sich die Cabrio-Motoren von denen z.B. im Coupe?

Gruß

jochen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jokuli



Zitat:

Weiteres Manko bei den von dir genannten Motoren ist der Klang. Die Benziner im Cabrio sind allesamt (bis auf den 335i) Mager-Direkteinspritzer, weswegen sie ein raues Einspritzgeräusch vorweisen - sprich, sie rasseln deutlich hörbar im Stand und bei niedrigen Drehzahlen. Beim offenen Fahren könnte das sicherlich etwas störend wirken 😉 Wenn man also die alten, geschmeidigen R6-Motoren von BMW gewohnt ist, wird man um eine Probefahrt schon deshalb nicht herum kommen, um festzustellen, ob es einen stört 😉

Das mit den "Mager-Direkteinspritzer" trifft doch auf alle 325-Benziner zu oder unterscheiden sich die Cabrio-Motoren von denen z.B. im Coupe?
Gruß
jochen

DI gibts im 3er erst ab 09/2007

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von Stan73


"Zu" schwer ist ja sehr subjektiv. Ich habe mit meinem 320d absolut nicht das Gefühl, daß ich nicht vom Fleck wegkomme. Aber jeder hat andere Einschätzungen und Ansprüche.
Der Unterschied zwischen 330d Cabrio und 330d Limousine beträgt laut BMW 215Kg. Ich habe vor kurzem zum ersten mal 3 Freunde im Auto sitzen gehabt... Zusammen kommen die Jungs auf ~220Kg. Ich war regelrecht geschockt wieviel Fahrdynamik und Motorkraft das gekostet hat... Das muß man selbst "erFahren" denn sonst glaubt man es kaum.

Mein persönliches Fazit: Wer dieses Gewicht freiwillig mitnimmt verzichtet bewusst auf die Fahrdynamik eines 3er BMW zugunsten der Offenheit. Bitte versteht mich nicht falsch: Ich will keinem sein Cabrio schlecht reden (wunderschönes Auto!) aber zu schwer ist das Auto schon...

Ich kann nicht klagen denn zum Einparken reicht es noch knapp 😁. Aber im fließenden Stadtverkehr tut sich das Trumm schon schwer, mithalten zu können.

Ich habe den 320 Benziner in meinem Cabby.

Wirklich begeistert bin ich von diesem Motor nicht. Die Fahrwerte sind zwar akzeptabel aber was ich an Ärger mit defekten Injektoren und Ruckeln im Stand habe.....Unglaublich.

Ich würde inzwischen auch auf den 320d gehen, da die ganz großen Motoren dann doch wieder meinen Rahmen sprengen würden. (fahren würde ich die natürlich noch lieber....)

Zitat:

ZIch würde inzwischen auch auf den 320d gehen, da die ganz großen Motoren dann doch wieder meinen Rahmen sprengen würden. (fahren würde ich die natürlich noch lieber....)

Hallo,

ich habe kürzlich (Anfang Oktober, Altweibersommer-Wetter) 600KM offen und geschlossen im E93 320d zurückgelegt: Wirklich beeindruckt war ich von der Performance auf der AB: Die Kiste lief bei 248 Tacho in irgendeinen Begrenzer, unglaublich für einen 2-Liter-Diesel mit diesem Gewicht, der Verbrauch hielt sich mit 8,5 Liter / 100km in Grenzen. Ich kenne die "Konkurrenzmotoren" aus dem VW / Audi-Konzern recht gut und muss sagen, dass hier "Konkurrenz" eigentlich der falsche Begriff ist, diese Maschine läuft um zwei Klassen besser.
Das Cabrio ist auch ein wirklich schön gemachtes Exemplar (ich bin der personifizierte "Nicht-Cabrio-Fahrer"😉. Wirklich gestört hat nur das Dieseltackern sowie die Tatsache, dasss es ein Handschalter war.

Fazit: Toller Motor, tolles Cabrio, nur zueinander passen die nicht.
 

N.

Zitat:

Original geschrieben von V64Motion 


Wirklich gestört hat nur das Dieseltackern ....

Ich muss gerade etwas schmunzeln. Als ich damals das erste mal mit meinem 320i bei Freunden vorfuhr, hat mich fast jeder gefragt, ob ich jetzt einen Diesel fahre. Also wirklich toll klingt der Motor des 4 Zylninder Benziners im Stand also auch nicht...

Ich meine aber bei den kleinen Motoren fehlt die innere Schallmatte in der Motorhaube. ist zumindest bei mir so. Die kostet wohl so um die 5€ und soll laut einiger User doch einiges bringen...

Zitat:

Original geschrieben von JEWUWA



Zitat:

Original geschrieben von V64Motion 


Wirklich gestört hat nur das Dieseltackern ....
Ich muss gerade etwas schmunzeln. Als ich damals das erste mal mit meinem 320i bei Freunden vorfuhr, hat mich fast jeder gefragt, ob ich jetzt einen Diesel fahre. Also wirklich toll klingt der Motor des 4 Zylninder Benziners im Stand also auch nicht...

Ich meine aber bei den kleinen Motoren fehlt die innere Schallmatte in der Motorhaube. ist zumindest bei mir so. Die kostet wohl so um die 5€ und soll laut einiger User doch einiges bringen...

naja, das liegt aber nicht daran, dass es ein 4Zylinder ist (das Tackern / Nageln), sondern an der Mager-Direkteinspritzung. Die 6-Zylinder-Direkteinspritzer nageln / rasseln genauso, oder gar noch härter - Ausnahme ist der 335i, der hört sich noch einigermaßen geschmeidig an 😉 Mein 330i hat so eine Schallmatte und das Tackern ist trotzdem nicht zu überhören 😁

Ich fahre ja selbst den E93 320i und halte ihn als Schalter für durchaus empfehlenswert. Von den Injektorenproblemen mal abgesehen. Der E93 ist ein Cruiser und durch das hohe Fahrzeuggewicht nur mit sehr drehmomentstarken Motoren sportlich zu bewegen. Man ist aber schon mit dem 320i souverän motorisiert. Allen Benzinern bis zum 330i muss man Drehzahl geben um sie sportlich zu bewegen.
Die Diesel haben allesamt das nötige Drehmoment. Wenn man sich am Geräusch nicht stört (ich schon😠) sind sie ideal um das Auto entspannt und schnell zu bewegen. Ihnen fehlt natürlich auch ein breites Drehzahlband. Fährt man Automatik, würde ich (vom 335i abgesehen) fast immer zum Diesel raten. Hier meine Erfahrungen:
318i - reicht auch, aber eigentlich ist der 320i schon die Basis bei dem Gewicht - nur als Schalter
320i - bin als Schalter damit sehr zufrieden (braucht Drehzahl)
325i - toller Klang, laufruhig, souverän (kein Sportwagen), teuer
330i - dem 325i sehr ähnlich (nur im oberen Drehzahlbereich richtig sportlich)- preislich zu nahe am 335i
335i - verbindet Diesel Vorteile mit 6Zylinder Erlebnis - ideal für das schwere Fahrzeug
320d - Klasse Motor für Vielfahrer, wird im Alter unkultivierter, wer's im Cabrio mag
325d - mehr Laufkultur als der 320d
330d - vermittelt sogar so etwas wie Drehfreude (für den, der eh immer die Musik laut hat und Automatik fährt, die erste Wahl)
Wer es wirklich sportlich will sollte vom Gewicht eher an den Einser denken. Der E93 ist ein sehr komfortables Cabrio-Coupé. Meine Reihenfolge wäre: 335i, 330i, 325i, 330d, 320i, 325d, 320d, 318i
Das DI-"Nageln" (wenn schon dann eher ein Klickern) ist zumindest in meinem 320i nur in seltenen Momenten (Magerbetrieb) im Cockpit wirklich wahrnehmbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen