welchen Motor für ein Segelboot?
Ich brauche einen Motor für mein Segelboot und habe schon einige in's Auge gefasst. Da ich den Raum im Boot nicht beeinträchtigen möchte, soll es ein Außenborder werden. Im Segelforum sagen alle, 15PS würde dicke reichen. Nun bin ich aber nicht der Typ, der mit "reicht den meisten euren völlig aus" zufrieden wäre. Mein erster Gedanke war "Was haben Yamaha, Honda, Suzuki, Johnson, Evinrude und Mercury denn anzubieten?" Sprich, wo ist die Spitze des Angebots. Und da kam ich ganz schnell auf den Yamaha F350, einen 5,3 Liter V8! Als Außenborder und 365kg schwer! Geil, dachte ich mir, der ist sicher genau das richtige für mich. Nur der Preis: 32.000,-€! Dafür bekommt man ja schon ganze Autos MIT einem solchen Motor. Na gut, nicht ganz. Aber fast. Nur braucht man den in einem Segelboot? Sicher nicht. Aber schön wär's schon. Allerdings bei Dauervollgas 129 Liter pro Stunde sind auch nicht gerade von Pappe. Gut, wer segelt, fährt nur selten mit Motor. Das ist ja der Reiz des Segelns. Die akustische Ruhe. Andererseits in die Gesichter von Sportmotorbootfahrern zu blicken, während man sie mit einem 350 PS Außenborder mit einem Segelboot überholt, wäre mir den Spaß wert. Was meint ihr? Bin ich krank im Kopf? (Bitte nicht darauf antworten, ich weiß es doch längst) 😁 😁 😁
http://www.yamaha-motor.eu/de/products/marine-engines/v8/f350.aspx
http://yamahaoutboards.com/outboards/V8-5_3L/overview
34 Antworten
350PS Motor an nem Segelboot.
Hm, mit Motorkraft voraus und gleichzeitig die Segel gesetzt, das gibt bestimmt ne Rolle rückwärts. 😁
Rumpflaenge und Groesse /Abmessungen des Bootes waeren schonmal gut zu wissen... Ohne das kann man nicht viel sagen. Aber ein 370 Kilo, 355 PS V8 Aussenboardmotor an einem Segelboot ist idiotisch. Da gibt es garnichts zu diskutieren. Da der TE zugibt eh nicht soviel Geld zu haben entsteht Gott sei Dank auch keine Gefahr fuer andere und die Wasserschutzpolizei muss auch nicht ausruecken. 😉
Wenn 15PS genugen das waeren 25 PS schon das hoechste der Gefuehle und fast schon Geldverschwendung...
Ich waere ueberrascht wenn der TE mit den Einzelheiten des Bootes begluecken wuerde. 😮
Pete
Bin mir sicher der hat höchstens ein Schlauchboot.
Ähnliche Themen
Das Stichwort Rumpfgeschwindigkeit ist schon gefallen - eine Leistungssteigerung über ein vernünftiges Maß hinaus erhöht bei einem Verdränger die Geschwindigkeit fast nicht mehr, sondern nur mehr den Verbrauch und irgendwann hat es destruktive Folgen für den Rumpf.
Nachteil 2: ein hoher Benzinverbrauch erfordert große Tanks. Benzin ist bei Wasserfahrzeugen ein erhebliches Sicherheitsrisiko, weil sich im Rumpf explosive Gemische ansammeln können (Diesel ist vergleichsweise harmlos)
Hui, was denn hier los? So viel Resonanz von gestern Abend bis heute Mittag?
Zur Beruhigung, niemand hat mich verscheucht, habe nur auch noch ein anderes Leben, außerhalb dieses Forums.
Daß der riesige V8 nicht ganz ernst gemeint war, ist dem einen oder anderen ja schon aufgefallen. Ist mir auch klar, daß man einen 370kg Brocken nicht achtern an eine 5m Jolle hängen kann, ohne abzusaufen.
Eigentlich ging es beim Yamaha V8 nur um die Faszination, daß es sowas überhaupt als Außenborder gibt. Habe ich vorher noch nie gesehen. Die dicksten Teile, die ich mal an einem Motorboot gefahren bin (nicht mein eigen), waren zwei Suzuki V6 Außenborder mit je 225PS. Und das war schon Wahnsinn.
Mein kleiner Jollenkreuzer hat nur 7m Länge aber ich will ihn ja verkaufen und auf einen größeren umsteigen. Ich plane zum Sommer ein 11m Boot anzuschaffen. Gebraucht und nichts dramatisch besonderes. Solche Kähne gibt's für unter 20.000,-€. Entsprechend soll auch der Motor kein 32.000,-€ Teil sein, sondern eher so in der Region um 5.000,-€ bis 6.000,-€. Ich denke, daß 30PS wahrscheinlich vernünftig sind. Die wiegen nicht so viel und es soll ja ein Segelboot bleiben, keine Windmaschine. 😉
Du würdest weniger wegen des Motorgewichts absaufen, sondern weil dein Heck im Extremfall durch den Sog nach unten überschwemmt wird, wenn du die Rumpfgeschwindigkeit mit Gewalt zu überschreiten versuchst und deine Badewanne auf der Bugwelle aufschwimmt.
mfg
Zitat:
@GaryK schrieb am 9. April 2016 um 12:55:33 Uhr:
....Ein Segelboot wird niemals ein Gleitboot, somit ist die Idee phyiskalisch bereits genau so sinnig wie einen Formel-1 Motor in einen X5 zu schrauben. Kann man machen, bringt aber nix bzw. mit viel weniger Aufwand hätte man unter Beachtung rudimentärer physikalischer Zusammenhänge faktisch das selbe Ergebnis.
du, das macht der, ich denk da an den thread😁
Zitat:
@flat_D schrieb am 7. April 2016 um 21:04:54 Uhr:
Übrigens sagt die Höhe eines Autos oder dessen Schwerpunktes alleine rein gar nichts über die Kurveneigenschaften aus. Es ist das Verhältnis Höhe des Schwerpunktes zu Spurbreite und Reifenbreite.
demnächst in diesem kino:
wie bekomme ich ein 3m breites suff in deutschland zugelassen?
und über die strahlturbine nörgelt der tüv'er auch🙁🙁🙁
*scnr*
Zitat:
@klamann15 schrieb am 9. April 2016 um 15:52:53 Uhr:
Auch für ein 11 Meter Boot brauchst du keine 30 PS.
Max. 15 PS langen vollkommen.
Ich war letztens auf einer ca. 11m X Yacht, da werkelten 29Ps.
Zitat:
@klamann15 schrieb am 9. April 2016 um 15:52:53 Uhr:
Auch für ein 11 Meter Boot brauchst du keine 30 PS.
Max. 15 PS langen vollkommen.
Ich meine nur, daß ich lieber mit einem etwas kräftigeren Motor mit geringerer Drehzahl fahre. 11m lang, 3m breit, da ist einiges an Wasser zu verdrängen. Meinst Du nicht? Die 8km/h auf den kleinen Flüssen und Kanälen schafft auch der 15PS-Motor locker aber wenn doch mal Flaute ist und man mit 25km/h über den See fahren möchte, dann könnte es mit 15PS knapp werden. Oder nicht?
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 9. April 2016 um 15:00:20 Uhr:
Du würdest weniger wegen des Motorgewichts absaufen, sondern weil dein Heck im Extremfall durch den Sog nach unten überschwemmt wird, …
Ich glaube sogar, dass der windige Heckspiegel beim ersten Gasgeben einfach rausbricht. Hätte den Vorteil, dass das Segelboot noch in der Marina absäuft ;-)
Du brauchst schon ein Segelboot, das konstruktionsbedingt die Motorleistung aushält. Und Segelboote sind nun mal nicht auf 350 PS ausgelegt.
Zitat:
@birscherl schrieb am 9. April 2016 um 16:00:23 Uhr:
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 9. April 2016 um 15:00:20 Uhr:
Du würdest weniger wegen des Motorgewichts absaufen, sondern weil dein Heck im Extremfall durch den Sog nach unten überschwemmt wird, …Ich glaube sogar, dass der windige Heckspiegel beim ersten Gasgeben einfach rausbricht. Hätte den Vorteil, dass das Segelboot noch in der Marina absäuft ;-)
Für manche Leute reicht offenbar ein solcher Motor gar nicht aus, da müssen es dann schon zwei oder drei davon sein: 😁
http://yamahaoutboards.com/.../youtube.php?kNf2-y9MKhk
http://yamahaoutboards.com/.../youtube.php?4Oj3RW9VGR4