Welchen Motor - 2.0 TFSI bzw. 2.0 TDI?
Hallo Audi Freunde :-)
Ich stehe kurz vor der Bestellung meines neuen Audi A6 Avant und bin hin und hergerissen welche Motorvariante ich nehmen soll. Es steht der 2.0 TFSI bzw. 2.0 TDI zur Auswahl.
Wir sind eine „grüne“ Firma und der CO2 Ausstoß ist der Ausschlaggebende Faktor für die Motorvariante. Dafür kann ich das Fahrzeug aber nach meinen Wünschen mit soviel Ausstattung versehen wie ich möchte, dass mildert ein wenig den Frust über den Motor, zumal ich z.Z. einen A6 Avant 2.7 TDI (4F-Facelift) fahre.
Folgende Rahmenbedingungen spielen eine Rolle: 40-50Tkm/Jahr, Automatik (Multitronic), 90% Autobahn – 10% Stadtfahrten.
Jetzt die schwierige Frage, welcher Motor ist für diese Anforderungen am besten geeignet um noch etwas Fahrspaß zu haben, wenn man überhaupt noch von Fahrspaß reden kann *lach*
Vielen Dank schon einmal im Voraus für Eure zahlreichen Beiträge
Beste Antwort im Thema
Schöne Diskussion Benzin vs. Diesel.
Klar muss es jeder selbst wissen, beide Variante haben ihre Vorteile.
Ich bin früher nur Beniner gefahren und wollte nie so einen "Traktor". Aus wirtschaftlichen Gründen (über 20TKm/Jahr) habe ich dann doch einen 2.0 TDI (damals noch Ford S-Max) genommen.
- in der Stadt nervt das Dieselgeräusch schon etwas (auch beim A6 2.0TDI, den ich jetzt fahre)
- kommt man in obere Gänge, hört man es kaum noch oder gar nicht
- das Fahrgefühl mit dem hohen Drehmoment aber bleibt und das ist herrlich
- Man hat das Gefühl, das Auto fährt mit sehr wenig "Gas" trotzdem gut
- bei gemäßigter Fahrweise ist der Verbrauch natürlich auch viel geringer als beim Benziner
aber:
- würde Geld keine Rolle spielen, hätte ich lieber einen (aber großen) Benziner
- brennt man mit einem 2.0 TDI mit über 200km/h (das geht gut), verbraucht der auch ordentlich
- fährt man viel Stadt und Kurzstrecken, wird der Diesel kaum warm und leise
also:
1. mit genügend Geld - großer Benziner
2. für hauptsächlich Stadt - kleiner Benziner
3. für hauptsächlich Landstraße und Autobahn bis 180kmh - 2.0 TDI
4. für hauptsächlich Autobahn >200kmh 3.0 TDI (außer vielleicht 1.)
So, nun sucht es Euch selbst raus, was passt!
Ach so, der Geruch:
- Benzin riecht für mich angenehm, Diesel nicht so (ist aber nicht entscheidend)
- Hinten raus riechen moderne Diesel für mich nicht, es ist eher so ein Chlor/Ozon Geruch, der wie im Schwimmbad Sauberkeit vermittelt
Noch was zum Fahrspaß:
- Den 2.0 TDI kann man auch ziemlich drehen lassen, wenn es sein muss, ist dann ein bisschen so wie ein Benziner. Ich fahre manchmal auch zum Spaß mal richtig kernig ab Ortsausgang, drehe den 2. aus, dann noch ein bisschen im dritten (upps locker über 100). Nun schnell sofort in die 6 und rollen lassen.
156 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von timilila
Nach 9tkm mit dem kleinen Diesel kann ich meinem Vorredner bezüglich Laufruhe u. Verbrauch grundsätzlich zustimmen. Beim nächsten Mal werde ich mich jedoch für einen 6-Zylinder Diesel entscheiden. Der 204PS ist einfach gelassener in seiner ganzen Art und Weise, hat die größeren Reserven, Platz für den Hund, und bringt - wie gewünscht - links und rechts einen Auspuff mit. 😉 Quattro brauche ich nicht. Bei mehr als 30tkm/Jahr sollte es schon ein Diesel sein ...Zitat:
Original geschrieben von Daniel Audifan
Ich würde den TDI Motor immer wieder nehmen!
Außer beim Kaltstart finde ich ihn gar nicht wahrnehmbar. Klingt sehr dezent und leise für einen Diesel.
Immer ausreichend Kraft und auch schnell (246 km/h lt. FIS). Langzeitverbrauch bisher 7,3 Liter - Tendenz fallend.
Daumen hoch für den 2.0 TDI CR.
Aber was hat denn der 6 Ender mit dem Platz für den Hund zu tun?
Zitat:
Original geschrieben von quastra
Aber was hat denn der 6 Ender mit dem Platz für den Hund zu tun?Zitat:
Original geschrieben von timilila
Nach 9tkm mit dem kleinen Diesel kann ich meinem Vorredner bezüglich Laufruhe u. Verbrauch grundsätzlich zustimmen. Beim nächsten Mal werde ich mich jedoch für einen 6-Zylinder Diesel entscheiden. Der 204PS ist einfach gelassener in seiner ganzen Art und Weise, hat die größeren Reserven, Platz für den Hund, und bringt - wie gewünscht - links und rechts einen Auspuff mit. 😉 Quattro brauche ich nicht. Bei mehr als 30tkm/Jahr sollte es schon ein Diesel sein ...
wahrscheinlich von limo auf avant.... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Marcaurel58
wahrscheinlich von limo auf avant.... 🙂Zitat:
Original geschrieben von quastra
Aber was hat denn der 6 Ender mit dem Platz für den Hund zu tun?
Oder Hundi soll's schön warm in Zylinder 5 und 6 haben 😛
Der 2.0 TFSI im großen A6 hat viel weniger PS (180/211), als der gleiche im kleinen A4 . . . 😕
Ähnliche Themen
das war beim 4F auch schon...
Soll doch noch der 2,8er mi 204 PS dazwischen sein.
Zitat:
Original geschrieben von quastra
Hierbei ging es um etwas anderes. Würde aber den Rahmen sprengen.Zitat:
Original geschrieben von timilila
Was hat man denn davon bei 184PS ? War der werkseitig auf 220 begrenzt ? Viel mehr geht doch mit dem Motor nicht ... 😕Welcher für mich in Frage kommt, kann wahrscheinlich nur eine Probefahrt klären.
Fähre jetzt ja auch einen Diesel mit 184 PS. Der Motor ist sehr kraftvoll, aber nicht gerade leise.
Ist der Audi Motor ein VW Aggregat ?
ich fand den diesel in meinem x5 als sehr leise für ein geschoss mit 306 ps, wurde aber dann vom audi a6 allroad noch mehr überzeugt. wenn man einen motor während des fahrens nicht mehr wahr nimmt, dann ist der wagen, so glaube ich, den konstrukteuren ganz gut gelungen.
man spricht ja immer davon, dass die motoren bei vw und den töchtern aus dem vw regal kommen. trotzdem holen die motoringenieure in den einzelfirmen doch noch immer mehr aus den motoren heraus und optimieren sie. ich denke mir, dass man sicher dann auch von einem audimotor ausgehen kann mit vw wurzeln. anders kann ich mir die unterschiedlichen kraftentwicklungen der wagen bei vw, audi, seat,skoda und porsche bei ähnlichen grundmotoren nicht erklären.
sicher gibt es da auch firmenvorgaben, was welche marke aus den motoren rausholen darf und was nicht. wenn es da keine unterschiede mehr geben würde, dann kann man sich sofort einen skoda oder seat kaufen mit 204 oder 245 ps.
sollte ich wieder erneut vor der frage stehen benziner oder diesel, dann würde ich mich wegen des stärkeren schubes und der tasache, dass ich ein sehr ausgewogenes fahrverhältnis habe mit autobahn-, landstraßen- und etwas stadtverkehrfahrten, stets für einen diesel entscheiden. der kraftvollere turbodieselmotor hat mich bisher immer überzeugt, wenn ich beide motoren probe gefahren bin.
auch jetzt habe ich als zweitwagen zwei rennsemmel einen seat altea 1.8 tsi mit 160 ps und einen rennfabia RS mit 180 ps. beide drücken als beziner schon enorm und mit dem fabia rs fahre ich vielen auf der bab davon. trotzdem, wären dies turbodiesel, dann würden diese motoren mit enormen newtonmeter noch mehr vorwärts drücken. sollte man allerdings überwiegend in der stadt fahren, dann würde sich der benziner eben anbieten, die tdi's neigen ja zu partikelfilterverstopfung, wenn man die wagen nicht ausfahren kann. also keine ganz leichte entscheidung. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Marcaurel58
trotzdem, wären dies turbodiesel, dann würden diese motoren mit enormen newtonmeter noch mehr vorwärts drücken
Das ist falsch!
Autos werden durch
Leistungbewegt und nicht nur mit Newtometer.
Sonst wären Baumaschinen immer die Schnellsten auf unseren Straßen.
Außerdem gibt es noch unterschiedliche Getriebe zwischen Motor und Straße.
Ich weiß, auf dem Drehmoment fährt man nicht rum, aber
mein 2.0 TDI mit 177 PS und 380 NM ist wesentlich souveräner zu fahren als
mein Ex-3.2 FSI mit 256 PS und 330 NM. Und das Souveräne ist, was ich mag.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Das ist falsch!Zitat:
Original geschrieben von Marcaurel58
trotzdem, wären dies turbodiesel, dann würden diese motoren mit enormen newtonmeter noch mehr vorwärts drücken
Autos werden durch Leistung bewegt und nicht nur mit Newtometer.
Sonst wären Baumaschinen immer die Schnellsten auf unseren Straßen.
Außerdem gibt es noch unterschiedliche Getriebe zwischen Motor und Straße.
das ist richtig,🙂
die nm zeigen schon an, mit mit welchem schub man zu rechnen hat. 580 nm bei 245 ps sind ja wohl etwas deutlicher als 240 nm bei 180 ps...oder? für klugscheisserei bin ich immer offen... 😁
Primär ist natürlich mehr Drehmoment für den Schub also die Beschleunigung besser. Jedoch muß das Raddrehmoment beurteilt werden. Daher gehen oft die Diesel in den unteren Gängen sehr ordentlich vorwährts, auf der BAB ist aber die Übersetzung im Vergleich zum Benziner oft 1/3 länger, sodass durch ausdrehen der Benziner (dadurch steigt aber eben auch der Verbrauch) wesentlich mehr Raddrehmoment anliegt als beim Diesel. Dazu kommt dann noch das subjektive empfinden, wenn es kräftig rumort und schüttelt (2.0TDI im Vergleich zum 3.2 V6 ) dann ist es subjektiv auch schneller. Desweiteren haben die Turbodiesel oft nur ein sehr schmeles Drehzahlband, zB von 1700 bis 3500 Beim Benziner ist das Drehmoment flacher also auch kein boost um 1700 spürbar.
Und dann muß man auch bedenken das mit wenigen Ausnahmen (313PS TDI) die 2,0er TDI ab 180 und die 3 Liter bei 210 ziemlich einbrechen, da ihr Drehmoment dann schon wieder abfällt.
zum zügigen fahren taugen alle heutigen A6 Motore, spezielle Bedingungen (km Leistung) und persönliche Vorlieben sind zum Glück dann entscheidender. Mir mißfallen vorallem Vibrationen und Verzögerungen in der Gasannahme, was für mich zumindest die TDI und die 2.0er TFSI disqualifiziert. Desweiteren liebe ich es die Motoren auch mal auszudrehen.
Ich empfinde meinen 2.0TDI laufruhiger als meinen 3.2FSI... 😰
Da rumpelt gar nix.
Und wie ist die StartStopAutomatic beim Diesel. "Rumpelt" da was beim ständigen Ausgehen/Anlassen?
Diesel fühlen sich auch deshalb kräftiger an, weil sie eine unharmonische, starke, kurze Kraftentfaltung haben.
Viele "stehen" auf sowas, auf diesen "Dieselkick" ...
Das Gegenbeispiel ist die Multitronic mit ihrer sehr weichen, linearen, harmonischen, kaum spürbaren Kraftentfaltung.
Deren Beschleunigung ist aber im Endergebnis auch nicht unbedingt langsamer...
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Und wie ist die StartStopAutomatic beim Diesel. "Rumpelt" da was beim ständigen Ausgehen/Anlassen?
Nö
Genau! Besonders im Stand 😁
Bei aktivierter SSA 😉