Welchen Motor - 2.0 TFSI bzw. 2.0 TDI?

Audi A6 C7/4G

Hallo Audi Freunde :-)

Ich stehe kurz vor der Bestellung meines neuen Audi A6 Avant und bin hin und hergerissen welche Motorvariante ich nehmen soll. Es steht der 2.0 TFSI bzw. 2.0 TDI zur Auswahl.

Wir sind eine „grüne“ Firma und der CO2 Ausstoß ist der Ausschlaggebende Faktor für die Motorvariante. Dafür kann ich das Fahrzeug aber nach meinen Wünschen mit soviel Ausstattung versehen wie ich möchte, dass mildert ein wenig den Frust über den Motor, zumal ich z.Z. einen A6 Avant 2.7 TDI (4F-Facelift) fahre.

Folgende Rahmenbedingungen spielen eine Rolle: 40-50Tkm/Jahr, Automatik (Multitronic), 90% Autobahn – 10% Stadtfahrten.

Jetzt die schwierige Frage, welcher Motor ist für diese Anforderungen am besten geeignet um noch etwas Fahrspaß zu haben, wenn man überhaupt noch von Fahrspaß reden kann *lach*

Vielen Dank schon einmal im Voraus für Eure zahlreichen Beiträge

Beste Antwort im Thema

Schöne Diskussion Benzin vs. Diesel.
Klar muss es jeder selbst wissen, beide Variante haben ihre Vorteile.
Ich bin früher nur Beniner gefahren und wollte nie so einen "Traktor". Aus wirtschaftlichen Gründen (über 20TKm/Jahr) habe ich dann doch einen 2.0 TDI (damals noch Ford S-Max) genommen.
- in der Stadt nervt das Dieselgeräusch schon etwas (auch beim A6 2.0TDI, den ich jetzt fahre)
- kommt man in obere Gänge, hört man es kaum noch oder gar nicht
- das Fahrgefühl mit dem hohen Drehmoment aber bleibt und das ist herrlich
- Man hat das Gefühl, das Auto fährt mit sehr wenig "Gas" trotzdem gut
- bei gemäßigter Fahrweise ist der Verbrauch natürlich auch viel geringer als beim Benziner

aber:
- würde Geld keine Rolle spielen, hätte ich lieber einen (aber großen) Benziner
- brennt man mit einem 2.0 TDI mit über 200km/h (das geht gut), verbraucht der auch ordentlich
- fährt man viel Stadt und Kurzstrecken, wird der Diesel kaum warm und leise

also:
1. mit genügend Geld - großer Benziner
2. für hauptsächlich Stadt - kleiner Benziner
3. für hauptsächlich Landstraße und Autobahn bis 180kmh - 2.0 TDI
4. für hauptsächlich Autobahn >200kmh 3.0 TDI (außer vielleicht 1.)

So, nun sucht es Euch selbst raus, was passt!

Ach so, der Geruch:
- Benzin riecht für mich angenehm, Diesel nicht so (ist aber nicht entscheidend)
- Hinten raus riechen moderne Diesel für mich nicht, es ist eher so ein Chlor/Ozon Geruch, der wie im Schwimmbad Sauberkeit vermittelt

Noch was zum Fahrspaß:
- Den 2.0 TDI kann man auch ziemlich drehen lassen, wenn es sein muss, ist dann ein bisschen so wie ein Benziner. Ich fahre manchmal auch zum Spaß mal richtig kernig ab Ortsausgang, drehe den 2. aus, dann noch ein bisschen im dritten (upps locker über 100). Nun schnell sofort in die 6 und rollen lassen.

156 weitere Antworten
156 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mildenberg


Vom Fahrspass nehmen sich die beiden Varianten wohl nichts, da beide 204 PS haben.

Stimmt, sind aber nur 180 PS 😉

(177 u. 180 um genau zu sein...).

Zitat:

Original geschrieben von JClark



Zitat:

Original geschrieben von Mildenberg


Vom Fahrspass nehmen sich die beiden Varianten wohl nichts, da beide 204 PS haben.
Stimmt, sind aber nur 180 PS 😉
(177 u. 180 um genau zu sein...).

hups, dann sind die 204 PS Varianten wohl der nächst grössere Motor?

Sei es wie es sei, für so ein grosses Auto wie den A 6 wären sowohl 180 als auch 204 PS viel zu wenig, glaube sowohl den Benziner als auch den Diesel gibt es als 3.0 L mit 310 bzw. sogar 313 Diesel PS, dass wären dann richtige Raketen, leider zerstört dieser Öko-Wahn, meiner Meinung nach, viel Lebensfreude.

Zitat:

Original geschrieben von Mildenberg



Zitat:

Original geschrieben von JClark


Stimmt, sind aber nur 180 PS <img alt="😉" src="http://1.2.3.9/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" />
(177 u. 180 um genau zu sein...).

hups, dann sind die 204 PS Varianten wohl der nächst grössere Motor?

Sei es wie es sei, für so ein grosses Auto wie den A 6 wären sowohl 180 als auch 204 PS viel zu wenig, glaube sowohl den Benziner als auch den Diesel gibt es als 3.0 L mit 310 bzw. sogar 313 Diesel PS, dass wären dann richtige Raketen, leider zerstört dieser Öko-Wahn, meiner Meinung nach, viel Lebensfreude.

Mit dem 313 PS/650 Nm Diesel geht durchaus beides, siehe Spritmonitor. Nicht nur ich (z.B. auch "Osthessen"😉 brauchen damit weniger als die meisten mit 2.0 TDI (und ohne Quattro).

Insofern ist es Audi, IMHO als erstem Großserienhersteller, gelungen Sportwagenfahrwerte und Kleinwagenverbrauch - erfreulicherweise ohne den hippen Hybrid-Krempel (der BiTu konsumiert auch weniger als der A6 Hybrid) - praxistauglich zu vereinen.

Der Fahrer muss den A6 dafür nur "artgerecht" (für mich heißt das "schnell auf Langstrecke" und nicht "digital im Stadtverkehr"😉 bewegen und ein wenig mit der MMI- und "Getriebeklaviatur" spielen, um z.B. die Überschussleistung mal abzuschalten, wenn man sie nicht braucht (sprich E zu fahren).

Das einzige Problem ist die Preisgestaltung...

Meine Antwort an den TE:

In dubbio pro Diesel, es sei denn das Fahrzeug wird fast nur in der Stadt (Kurzstrecke) bewegt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Der Konvertierte



Zitat:

Original geschrieben von Mildenberg


hups, dann sind die 204 PS Varianten wohl der nächst grössere Motor?

Sei es wie es sei, für so ein grosses Auto wie den A 6 wären sowohl 180 als auch 204 PS viel zu wenig, glaube sowohl den Benziner als auch den Diesel gibt es als 3.0 L mit 310 bzw. sogar 313 Diesel PS, dass wären dann richtige Raketen, leider zerstört dieser Öko-Wahn, meiner Meinung nach, viel Lebensfreude.

Mit dem 313 PS/650 Nm Diesel geht durchaus beides, siehe Spritmonitor. Nicht nur ich (z.B. auch "Osthessen"😉 brauchen damit weniger als die meisten mit 2.0 TDI (und ohne Quattro).
Insofern ist es Audi, IMHO als erstem Großserienhersteller, gelungen Sportwagenfahrwerte und Kleinwagenverbrauch - erfreulicherweise ohne den hippen Hybrid-Krempel (der BiTu konsumiert auch weniger als der A6 Hybrid) - praxistauglich zu vereinen.
Der Fahrer muss den A6 dafür nur "artgerecht" (für mich heißt das "schnell auf Langstrecke" und nicht "digital im Stadtverkehr"😉 bewegen und ein wenig mit der MMI- und "Getriebeklaviatur" spielen, um z.B. die Überschussleistung mal abzuschalten, wenn man sie nicht braucht (sprich E zu fahren).
Das einzige Problem ist die Preisgestaltung...

Deine Meinung mit dem "Hybrid-Kram" teile ich nur bezüglich Benzin-Hybrid.

Nach em eindrucksvollen Sieg vom Audi R18 beim 24 Stundenrennen von Lemans, können wir ja auf einen sehr sparsamen Audi Dieselhybrid gespannt sein, den Peugeot übringens schon lange hat, halt nur nicht so technisch fein, dafür aber billiger...

Ich verstehe bis heute nicht, warum man Benziner-Hybriden baut?! 😕

Stehe auch gerade vor der Entscheidung mir einen neuen Wagen auszusuchen.

Dabei kommen für mich in Frage:
A6 Avant TDI oder TSFI jeweils die 2 L. Motoren
A5 SB oder A4 Avant mit 3 L. Diesel und 204 PS.

Der A6 ist wohl von der Entwicklung das neuste was es gibt?
Die Frage ist, welchen nehmen.?
ich kann die einen nach dem anderen Probefahren.
Welche Erfahrungswerte gibt es von den kleinen Motoren.
Fähre ungefähr 30.000-35.000 km im Jahr.
Der A6 gefällt mir optisch gut, der A5 aber noch besser.
Bekomme da aber keinen Hund unter.
Verkäufer heute bei Audi: Der A5 ist ein altes Auto. Nehmen. sie den A6 da haben Sie die Neueste Technik. Ach wenn es doch so einfach wäre.
Was mir beim A6 nicht gefällt ist, dass der Diesel nicht links und rechts ein Auspuff hat, der TSFI der gerade mal 3 PS mehr hat schon.
Was soll das denn?

Gibt es etwas zur Lautstärke der Motoren zu sagen?

Ich würde den TDI Motor immer wieder nehmen!

Außer beim Kaltstart finde ich ihn gar nicht wahrnehmbar. Klingt sehr dezent und leise für einen Diesel.
Immer ausreichend Kraft und auch schnell (246 km/h lt. FIS). Langzeitverbrauch bisher 7,3 Liter - Tendenz fallend.

Daumen hoch für den 2.0 TDI CR.
Einen FSI/TFSI würde ich nie wieder kaufen. Nach meinem letzten 3.2 FSI

Das mit dem Auspuffrohr ist natürlich echt schade und für mich nicht nachvollziehbar.😕
Ebenso, dass es ihn im A6 nicht als Quattro gibt, wo bei anderen Modellen der "kleine" 2.0 TDI (143 PS) schon als Quattro angeboten wird (im A4, Q3, Q5)....

Zitat:

Original geschrieben von Daniel Audifan


Ich würde den TDI Motor immer wieder nehmen!
Außer beim Kaltstart finde ich ihn gar nicht wahrnehmbar. Klingt sehr dezent und leise für einen Diesel.
Immer ausreichend Kraft und auch schnell (246 km/h lt. FIS). Langzeitverbrauch bisher 7,3 Liter - Tendenz fallend.
Daumen hoch für den 2.0 TDI CR.

Nach 9tkm mit dem kleinen Diesel kann ich meinem Vorredner bezüglich Laufruhe u. Verbrauch grundsätzlich zustimmen. Beim nächsten Mal werde ich mich jedoch für einen 6-Zylinder Diesel entscheiden. Der 204PS ist einfach gelassener in seiner ganzen Art und Weise, hat die größeren Reserven, Platz für den Hund, und bringt - wie gewünscht - links und rechts einen Auspuff mit. 😉 Quattro brauche ich nicht. Bei mehr als 30tkm/Jahr sollte es schon ein Diesel sein ...

Zitat:

Original geschrieben von quastra


... BMW X3 F25 2.0D mit werkseitiger V-MAX Aufhebung ...

Was hat man denn davon bei 184PS ? War der werkseitig auf 220 begrenzt ? Viel mehr geht doch mit dem Motor nicht ... 😕

stand vor der selben entscheidung.
fahre aber nur 10tkm im jahr.

es ist ein 2,0 tdi automatik geworden.

bei deiner laufleistung gibt es nur den tdi.

der tfsi ist ok aber bei den TDI bist du nach wenigen tausend km in der vorteilszone im vergleich zum benziner.
der 2,0 tdi kostet 234 euro KFZ steuern.

hab kürzlich einen artikel gelesen, auch in einer autofachzeitschrift, ich glaube sogar vom adac einen artikel, dass ein diesel nun nach neuesten berechnungen sogar schon ab 8000 km pro anno sinnvoll sein soll. jahrelang wurden die 25.000 bis 30.000 km als messlatte hoch gehalten.

mich haben diese kilometerangaben nie interessiert, da ich die turbodiesel einfach grundsätzlich klasse fand. der ordentliche bums....der dahinter steckt. beim mondeo tdci, beim a4 avant tdi und tiguan tdi war ich schon begeistert, dann stieg die faszination bei meinen bmw x5 35d und 40d und weiterhin nun auch der 245 ps turbodiesel, der abgeht wie eine rakete mit seinen 580 nm. diese durchzugskraft ist schon enorm beim diesel und macht das fahren zu einer wahren freude. die bitu fahrer werden da noch ein stückweit mehr dieselfreude haben,denn der geht ja auch sehr gut ab mit seinen 313 ps.

Ich fahre den 2,0 Tfsi multitr. und liege bei fast nur Stadtverkehr bei ca. 11 Liter. Mein 140PS vorgänger A6 Avant lag da bei über 9 Liter Diesel. Ist also von Fll zu Fall abhängig , ob man wirklich mit dem Diesel spart.

Mein Vaters 2,0 Tfsi kommt regelmäßig um die 9 Liter aus, da er mehr Landstraße fährt bzw. 3 Zoll kleinere Felgen fährt... 😁😁😁

Bei gleichbleibendem Fahr- & Streckenprofil lagen meine Verbräuche wie folgt:

A8 4.2Q (TT) Benziner : 14,5 Liter/100km (Minimum Rekord : 8,5 Liter, Maximum 50 Liter)
A4 2.0 (HS) Benziner : 9 Liter/100km (Minimum Rekord : 5,5 Liter, Maximum ?? Liter)
A6 3.2Q (HS) Benziner : 11,9 Liter/100km (Minimum Rekord : 7,9 Liter, Maximum 29 Liter)
A6 2.0 (HS) Diesel : 7,3 Liter/100km (Minimum Rekord : 4,7 Liter, Maximum ?? Liter)

Aber mir ging es nie um Verbrauch...

Ein Benziner ist halt immer drehfreudiger. Einen "stumpfen" Diesel muss man schon mögen.
Mir gefällt es.

Zitat:

Original geschrieben von timilila



Zitat:

Original geschrieben von quastra


... BMW X3 F25 2.0D mit werkseitiger V-MAX Aufhebung ...
Was hat man denn davon bei 184PS ? War der werkseitig auf 220 begrenzt ? Viel mehr geht doch mit dem Motor nicht ... 😕

Hierbei ging es um etwas anderes. Würde aber den Rahmen sprengen.

Welcher für mich in Frage kommt, kann wahrscheinlich nur eine Probefahrt klären.
Fähre jetzt ja auch einen Diesel mit 184 PS. Der Motor ist sehr kraftvoll, aber nicht gerade leise.
Ist der Audi Motor ein VW Aggregat ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen