Welchen Kombi jenseits 1200km Reichweite?

VW Passat B6/3C

Moin,

bei uns wird ein neuer Kombi für die Arbeitsstrecke fällig. Zur Auswahl stehen:
- A4 Kombi als 120 oder 140 PS Diesel
- Passat als 1,6 TDI BlueMotion oder 2.0 TDI
- Skoda Octavia 2.0 TDI
und ggf Opel Insignia CDR 2.0 oder Golf Variant

Das Thema "Wohlfühlfaktor Verarbeitung" lasse ich bewusst aussen vor, sonst würds vermutlich wieder ein Audi werden. Mir geht es in erster Linie wer von denen möglichst "verbrauchsgünstig" bei "Normalgeschwindigkeit 140-160" über die Autobahn von A nach B kommt.

Der Passat 1,6TDI soll auf 70Liter laut ADAC über 1200km schaffen. Ein Kollege kommt mit seinem A4 1,9TDI (Bj 2003) und 65 Litern über 1400km. Wie schaut es bei den aktuellen Modellen aus, gibt es da einen Sparmeister? Den Passat 1,4TSI Erdgas lasse ich dabei mal aussen vor.

Beste Antwort im Thema

Nebenfrage: was soll beim B7 anmutiger sein als beim B6?

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von alfi64


Asche auf mein Haupt für das etwas falsche Zitat, war aus dem Gedächtnis geschrieben.😉
Ich hoffe das aber bei meinem Beitrag erkennbar war das ich das auch nicht so ganz erst genommen hatte.😁

wo ist die Asche zum werfen *such* 😁

Na kein Problem, ich fahr ja selbst einen und da hat man gerne die "rosarote Brille" auf. Manchmal kommt mir halt so vor, als würden manche "Markentreue" Magazine etwas falsche Erwartungen schüren...

BTT. Mit 1200km Reichweite kann ich nicht dienen, aber mit sensationell geringen Kosten für 1200km (~60€) 😁
Ja ich weis der EF wurde aus Prinzip ausgeklammert, wobei MIR die Reichweite weniger wichtig ist als die damit verbundenen Kosten...
Auch ein Ami-V8 kann eine Reichweite von 1200km haben, nur halt zusammen mit einen 200l+ Tank 😉

Volvo V70 D5!

Der wagen meines Vaters. Den 5-Zylinder CR Automatik fährst du auf der Autobahn bei 130 und tempomat um die 5L oder gar drunter.
Hab beim diesjährigen Spanienurlaub knappe 1300km geschafft!
und ein fahr und sichereitsgefühl wie in keinem andern Auto bisher.

Also ich würde dir den Skoda Oktavia 2,0 TDI empfehlen. Wir hatten vor 3 Jahren die Wahl und haben uns für einen Passat B6 entschieden, da dieser zwar schon ein halbes Jahr alt war, jedoch von einem Autohaus (Verwandschaft) eingefahren wurde, eine viel bessere Ausstattung hatte, als der Skoda (Neuwagen) zum gleichen Preis...dummer Wertverlust^^

Naja wir sind doch Recht zufrieden, jedoch denke ich, dass der Skoda einfach besser als Arbeitsauto ist. Man muss vllt. den einen oder anderen Abstrich beim Komfort machen, aber der Preisliche Unterschied ist schon echt enorm und sagen wir mal so...in jedem Skoda Oktavia steckt fast die selbe Technik wie im Passat.

Also meine Empfehlung...Skoda Oktavia 😉

Hatte letztens nen neuen (noch aktuellen) Octavia als Ersatzwagen für zwei Tage - und ich hab davor schon mit ihm geliebäugelt als möglichen Nachfolger für den B6 - aber in Sachen Fahrwerk, Komfort und Handling kommt er m.E. nicht an den Passat ran.
Man merkt, daß der Octavia im Konzern bewusst noch unter dem Passat positioniert ist.
Vermutlich eher beim Golf 6.
Grundsolide Kiste, der Octavia, war aber froh, wieder im Passat aufgehoben zu sein.

Ähnliche Themen

Dank Euch fürs Feedback!
Ich war heute bei VW um mal nen Termin für den Passat als Bluemotion zu machen und hab mir den Prospekt mitgenommen. Sehe ich das richtig, das Modell gibt es ausschliesslich als Trendline ohne elektrische Fensterheber hinten??? Kann ja nicht sein, oder?

Also Sparmeister sind sie alle irgendwie ... aber meine Erfahrung ist so, dass die VW´s irgendwie immer etwas weniger verbrauchen als die Audis. Unser A6 nimmt sich bei gleicher Leistung (beide 2.0 TDI´s) und 100kg Mehrgewicht einen geschlagenen Liter mehr! Auch diverse Käseblätter sagen immer wieder, dass die Audis geringfügig mehr brauchen.

Ich persönlich würde den Passat 2.0 TDI nehmen, ehrlich gesagt fühle ich mich dadrin auch wohler als im A6, da er irgendwie besser passt, super Sitzposition (auch wegen der super geilen Sportsitze), gute Verarbeitung und schöne Materialien (Highline lässt da doch kaum Wünsche offen).

Der 2.0 TDI mit 140 PS (PD) verbraucht bei mir bei flotter Fahrweise um die 7l. Das entspricht 1000km. Allerdings kann man ganz locker weniger verbrauchen wenn man entspannt fährt, wenn man sich richtig zurückhält halte ich auch hier 1400km für machbar!

Grüße
Leon

Zitat:

Original geschrieben von yenlo


Dank Euch fürs Feedback!
Ich war heute bei VW um mal nen Termin für den Passat als Bluemotion zu machen und hab mir den Prospekt mitgenommen. Sehe ich das richtig, das Modell gibt es ausschliesslich als Trendline ohne elektrische Fensterheber hinten??? Kann ja nicht sein, oder?

Wenn Du schon mit dem Gedanken eines Neukaufes spielst, dann schaue Dich doch mal bei Autoscout nach Halb- Jahreswagen um.

Das Angebot ist bei keinem von Dir in Erwägung gezogenen Modelle so gross wie beim Passat.

Und Du findest eigentlich fast immer die FAST Wunschausstattung.

Und nebenbei sparst Du meist um die 30% ggü Liste bei 10-20tkm Laufleistung.😁

Ich habe mir mittlerweile den vierten VW Jahreswagen geholt und bin noch bei keinem arg eingestiegen.

Gruss Ralph

Also 1200km schaffe ich ohne probleme mit meinen 110PS Diesel, da brauche ich mich nichtmal anstregen Sparsam zu fahren 😉

Bei Autobahn konstant 120km/h - 1500km

Skoda Oktavia darf man auch nicht mit dem Passat vergleichen. Eher mit nem Golf Variant 😉

Das mit den Dieselverbräuchen hier ist zum Teil eine lustige Sache. Ich fahre nunmal im Alltag nicht 1.500 km am Stück mit 110 und Tempomat oder so ähnlich. Da muss man einfach die Kirche im Dorf lassen.

Ich fahre täglich die Strecke LEV - BN und zurück. Was bei mir einen Anteil 80% BAB und 20% Stadt/Land ausmacht. Ich kann auf der Strecke max. 130 fahren, wegen Verkehr eher 110. Morgens fluppt es gut, nachmittags stehe ich des öfteren im Stau. Nach Betankung manuell und real berechnet liege ich bei ~6,0 Litern +/- 0,2 Litern. Je nachdem ob Klima intensiv lief; o. ä.

Das ist ein Wert, den man als reellen Verbrauch eines durchschnittlichen BAB-Nutzers in einem Ballungsgebiet zugrunde legen kann. Werte die deutlich darunter liegen sind in der Regel Momentaufnahmen, die nicht Standardfahrverhalten sind oder von Fahrern die tatsächlich niemals Stau auf der BAB haben und gemütlich dahingleiten können.

P.S.: Fahre ich mal nicht meine Standardstrecke und fahre eine längere Strecke im Schnitt 150-160, dann liegt der Verbrauch deutlich über 7 Liter. Da ist es auch egal, ob mit oder ohne GRA.

Zitat:

Original geschrieben von BullishHarami


P.S.: Fahre ich mal nicht meine Standardstrecke und fahre eine längere Strecke im Schnitt 150-160, dann liegt der Verbrauch deutlich über 7 Liter. Da ist es auch egal, ob mit oder ohne GRA.

Sehe das mit den 6l schon als sehr sehr guten Wert an 😉 ...

Allerdings brauche ich bei Schnitt 150-160 vielleicht genau 7l -7,3l, aber deutlich über 7l auch nicht ... Bin mal eine längere Strecke richtig zügig gefahren, da habe ich auch nur 7,5l gebraucht und es sind dann auch Anteile drin gewesen, die 180-210 drin hatten 😉 ...

Ich habe mal den Kreis der "Verdächtigen" 4-Literwagen zusammengesucht:

Modell Verbrauch Tankinhalt Max. Reichweite in km Reichweite bei 70 Liter PS
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
VW Passat 1,6 TDI BlueMotion 4,3 70 1628 1628 105
VW Passat 2.0 Blue TDI 4,7 70 1489 1489 140
VW Golf 1,6 TDI BlueMotion 4,2 55 1310 1667 105
VW Golf 2.0 TDI 4,9 55 1122 1429 140
Audi A4 2.0 TDI 116g 4,4 63 1432 1591 136
Audi A6 2.0 TDI 120g 4,5 65 1444 1556 163
Opel Insignia 2.0 CDTI ecoFlex 4,5 70 1556 1556 110
Opel Insignia 2.0 CDTI ecoFlex 4,9 70 1429 1429 130
Skoda Octavia 1,6 GreenTec 4,2 55 1310 1667 105
Skoda Octavia 2.0 TDI 4,9 55 1122 1429 140
Skoda Suberb 2.0 TDI greenTec 4,9 60 1224 1429 140
Toyota Avensis 2.0 D4D 4,6 60 1304 1522 124
Hyundai i40 blue 1,7 CDRi 4,3 70 1628 1628 116

Ich habe mir die Autos rein unter dem Gesichtspunkt "kombinierter Verbrauch" angeschaut und in der vorletzten Spalte auf Verbrauch auf 70 Liter gezogen um vergleichbare Werte zu bekommen. Alle Modelle sind Dieselkombis. Rein rechnerisch sind danach Golf 1,6 TDI BM und Skoda Octavia 1,6 GreenTec (vermutlich gleicher Moter/Plattform), dann Passat 1,6 TDI BM und Hyunday i40 blue 1,7 CDRi diejenigen Wagen mit der größten Reichweite.

Am interessantesten davon finde ich aktuell den 2.0 Blue TDI - den nich aber am Wochenende bei keinem unserer VW Händler gesehen habe). Dem kleinen 1,6er BM wird auf der Autobahn ggf doch mal die Puste ausgehen, wenn man aus der Kolonne fix zum Überholen aufs Gas treten muss. Wie realistisch sind die Werte? Und wo liegen die Vorgänger der obigen Wagen?

Wie bereits gesagt, mit gezügeltem Gasfuß fährt der 2.0 TDI (BKP, 140 PS, Pumpe-Düse-Motor), mit 5,xl 😉 ... Also mit 6l ist da gemütliches Fahren machbar 🙂 ...

Zitat:

Original geschrieben von yenlo


Dank Euch fürs Feedback!
Ich war heute bei VW um mal nen Termin für den Passat als Bluemotion zu machen und hab mir den Prospekt mitgenommen. Sehe ich das richtig, das Modell gibt es ausschliesslich als Trendline ohne elektrische Fensterheber hinten??? Kann ja nicht sein, oder?

Doch, ich meine mal gleiches gehört zu haben.

Man will ja Sprit sparen, und dazu gehört eben auch auf möglichst viel Schnickschnack zu verzichten der einen Mehrverbauch durch Stromverbrauch und schlichtweg Gewicht bewirkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen