Welchen E36 als Spaßauto?

BMW 3er E36

Moin,
um die Antworten gleich mal vorweg zu nehmen:
Ja, es sind wieder (Semester)ferien,
Ja, es ist mein erster Post
und Ja, ich meine es Todernst 😁

Und zwar möchte ich mir einen E36 zum Spaß haben zulegen!
Sprich die ein oder andere zügige Runde auf der Schleife und gelegentliches Querstellen mit ollen Reifen (natürlich auf Privatgelände).

Budget für das Auto sind so 2000€ und der Motor soll ein 325/328 sein.
Wie lange halten die Motoren mit etwas Liebe und regelmäßigen Ölwechseln?
Die Motoren in meinem Budget haben alle so um die 250.000 runter.

Ist das im Rahmen für die dicken Reihensechser?

Wo ist zudem der Unterschied zwischen dem 325/328?
Internetrecherche spuckt nur aus, dass der 328er mehr Drehmoment und Anzug hat,
aber welcher ist robuster (in Anbetracht der Laufleistung und der erhöhten Belastung)?

Gibt es typische Schwachsetellen auf die ich achten muss?
E36 Kinderkrankheiten oder so?

Und meine letzte, eher ergebnisoffene, Frage:
Was gehört für euch zum Spaß E36 dazu?

Mein Plan war erstmal, das Auto als solches kennenzulernen und dann nach und nach daran zu arbeiten.
Erstmal alles nackig machen (Gewicht), dann Fahrwerk, Sperrdiffenetial etc. etc. etc.

Grüße

18 Antworten

Moin,

Dazu gibts hier sau viele Themen.
Ein 325 Limousine ohne Vanos von 1991 ohne Schiebedach wäre ideal. Die Laufleistung ist ok, alles mit viel weniger (150tkm oder weniger) sind bei weitem zu schade. Limousine weil leichter und weil Coupe zu schade und ohne Vanos weil robuster.
Kinderkrankheiten? Rost an Radläufen, Wagenheberaufnahmen, unter der Heckklappe, Stabihalterungen vorne, Radhaus vom Motorraum aus. Ausgeschlagene Lager Vorderachse, direkt alles auf PU umbauen.
Was dazu gehört? Erst n Käfig aus Stahl, Fahrwerk, Auto natürlich leer. Vernünftige Bremsbelüftung. Andere Bremse geht auch, ist meist aber Quatsch, da das leere Auto sonst hinten überbremst. Beläge reichen aus. Vernünftiges Setup und los.

M50 für dieses Fahrprofil?

Bedeutet dank der Mischung Stahl/Alu Kopfriß nach Kopfriß.....dann besser einen M52 komplett aus Aluminium,dann bleiben zumindest die Kopfrisse aus beim Motor f.....

Ne Ersatzvanos einmal richtig überholt kost 200€ bei Vanotech,die wird danach nie wieder Probleme machen.

Nur wird man für 2000 Schleifchen,weder einen ordentlichen 325i noch einen 328i finden,der es wert wäre,das man dermaßen Geld reinhaut....da darfst erstmal in Karosserierestauration investieren....

Greetz

Cap

Ich sehe da kein Problem beim M50, wenn der Motor ordentlich warmgefahren wird. Mein M50 bekommt es seit fast 16 Jahren auf den Deckel und lebt immer noch.

DU machst das.....beim TE bekomme ich diesen geduldigen "Vibe" eben nicht.....daher wäre das für ihn alles andere als spaßig....

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

Moin und Danke für die Antworten 🙂

Zitat:

DU machst das.....beim TE bekomme ich diesen geduldigen "Vibe" eben nicht.....daher wäre das für ihn alles andere als spaßig....

Habe beim Motorrad auf die harte Art gelernt, was es heißt wenn der Schmierfilm des Motors durch magelnde Viskosität des ÖLs abreißt und Metall auf Metall reibt...
Warmgefahren wird seitdem immer 😁

Also zum Verständnis:

M50 -> 3251 von 1991 ?
+Robust weil kein Vanos
-fliegt mir um die Ohren wenn ich den kalt trete und Spannungen im Zylinderkopf entstehen
-es kommt nur einer von 1991 in frage

m50 -> 325i nach 1991
-Vanos und Stahl/Alu Mischung vereint, also immer immer immer warmfahren, sonst sehr teuer

M52 -> 328i von egal wann
+Alles aus Alu, Risse eher unwahrscheinlich
-Vanos macht Probeme würde mich 200€ kosten, wenn ich die Zerhacken sollte

Hab ich das alles so richtig verstanden?

Prinzipiell würde mein Bauchgefühl, dann eher zum 328 tendieren weil eine Ersatzvanos für 200€ entspannter ist als ein neuer Zylinderkopf.
Andererseits ist es nunmal so, dass in dem Preissegement hauptsächlich m50 nach 1991 sind.

Zitat:

Nur wird man für 2000 Schleifchen,weder einen ordentlichen 325i noch einen 328i finden,der es wert wäre,das man dermaßen Geld reinhaut....da darfst erstmal in Karosserierestauration investieren....

Oh 😮 Echt?

Was meinst du denn zu denen?

https://www.autoscout24.de/.../...804f-95a4-ae05-e053-e250040a4c34?...
328i
218T runter, hat wohl noch etwas Pflege bekommen...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
325i
steht nicht viel zu, abe 250 runter und TÜV neu

Grüße

Den M50B25 gab es von 1990 (also Produktionsbeginn des E36) bis 8/92 ohne Vanos.Ab 9/92 bis 9/95 (Produktionsende 325i) gab es ihn mit Vanos

Den Graugußblock hatten ALLE M50 in JEDEM Baujahr!Außerdem gab es den Graugußblockbei den M52 bei Sondermotoren für bestimmte Märkte oder Einsatzzwecke,sind hier in D aber sehr selten und aher auch teuer und schwer zu finden.

Interessant wird ein M50 in meinen Augen nur bei einem Turboumbau.Der Graugußblock hält halt mehr aus als der Alublock.

Zu dem 328i auf Autoscout:
- bescheidene Bilder bei Regen
- Rost wird NICHT durch überlackieren beseitigt,auch "BMW-Lack" ist hier kein Wundermittel.Entscheidend ist,WIE der Rost behandelt wurde!

Über die Anzeige läßt sich nicht einschätzen,in welchem Zustand die Kiste ist.Ich gehe aber nicht davon aus,das du hier ein seltenes Schnäppchen schlägst.....sonst wär die Kiste teurer....

Zum 325i:

Nette Bastelkiste,an der Front fallen die Teile schon ausm Auto,krumm und schief,Schwellerverkleidungen aus Plastik,die den schlimmsten Fall mit hoher Wahrscheinlichkeit gut verstecken,Radläufe an der HA massiv gezogen und ganz sicher gut knusprig.Die Bilder sind aber,wie in der anderen Anzeige,ein schlechter Witz.Auch hier wird man Zeit aufwenden müssen,um ihn vor Ort unter die Lupe nehmen zu müssen.Wahrscheinlich wird man eben wegen massiver Verrostung unverrichteter Dinge wieder abziehen.....

Ich kann natürlich auch vollkommen falsch liegen und die Kisten stehen wie geleckt da............ich bin mir aber sicher,das ist nicht der Fall.....

Ob du sowas als Basis willst,mußt du selbst wissen.Was rostfreies oder an den wichtigen Stellen rostfreies (was du zu 99,9% erst NACH Kauf herausfinden wirst,denn keiner läßt dich mit Schlag- oder Schleifwerkzeugen an Aufhängungspunkte dranlassen,um das herauszufinden) wirst du zu diesem Preis nur nach langer Suche finden....

Viel Erfolg!

Greetz

Cap

Oh, danke für deine ausführliche Einschätzung! :-)

Ne, Bock habe ich gar nicht auf eine Bastelbude als Basis.

Die Optik ist mir recht egal!
Es soll ja als Spaßauto heralten, also eine halbwegs anständige technische Basis haben...
Jede Woche wieder Geld und Zeit reinstecken zu müssen ist jetzt auch nicht Sinn der Sache.

Hast du Lust mir einen kleinen Gefallen zu tun?
Den günstigsten technisch soliden E36 mit 192+ PS rauszusuchen?
Damit ich einen Eindruck habe, was ich wenigstens ausgeben muss.

Geht schneller, als wenn ich ganz viele Karren reinposte und immer gesagt wird, dass die doof sind, bis der erste anständige dabei ist.
Ich hab da nicht soo das Auge.

Grüße

Warum nicht den 323ti?
http://3er-club-e36.de/.../115-ergleichstest-323ti

Da wird deine Suche mehr Erfolg haben.

Da mußt erstmal einen finden,der in nem ordentlichen Zustand ist.....noch seltener als der 323i und noch beliebter.....viele sind runtergeritten oder verbastelt oder überteuert für das Gebotene....

@DolceVita36
War nur ne kurze Suche ab 4-8000€,Schalter,Limo und Coupe,Deutschland,Benzin als Vorlage.

Der hier macht nen guten Eindruck,würde ich genauer anschauen,besonderes Augenmerk auf die Schweller und auf die Unterseite des Fahrzeugs insgesamt,speziell diverse Aufhängungspunkte vorn und hinten.Also am besten unter der Woche vorbei,wo man damit in ne Werkstatt oder zum TÜV kann:

Klick

Wenn er zu weit weg steht,evtl.kann ein User,der näher wohnt,mal ein Auge drauf werfen.

Bitte im Hinterkopf behalten,das im ersten Jahr trotz allem nochmal ein paar Euro an Investitionen auf dich zukommen können,ist ein altes Auto an dem immer was unvorhergesehenes auftauchen kann,egal wieviel Pflege der Vorbesitzer reingesteckt hat!

Edit:
Evtl.noch der hier,hat schon ein bischen was gemacht und vorallem leichte Felgen montiert:

Klick

Aber auch hier gilt,genau anschauen!

Greetz

Cap

Der 328i hat ein etwas "seltsames" Farbdesign (Nierenblech).

Der TE hat doch nur ca2000€ da kommt der nicht mit weit.

@Patxxx
Gelesen?

Zitat:

"Hast du Lust mir einen kleinen Gefallen zu tun?
Den günstigsten technisch soliden E36 mit 192+ PS rauszusuchen?"

😉

Außer du hast ihm was günstigeres,einfach Link posten. 😁

@UTrulez
Dein einziger Einwand?Dann hab ich wohl den Richtigen gefunden. 😁

Greetz

Cap

Hallo,
Vielen lieben Dank 🙂

Ja, war schon richtig. Wollte einen Eindruck über die Preislage machen!
Woah, doch so teuer 😕 😰

Prinzipell, könnte ich mein Alltagsauto fürn Taui veräußern und einen Taui über die Semesterferien zusammenknüppeln.

Dann müsste der BMW mich aber auch tagtäglich zuverlässig zur Uni und zum Einkaufen bringen sowie ab und an meine Driftbitch sein wenns regnet und für die ein oder andere zügige Runde auf dem den Ring herhalten.

Meint ihr das geht klar, oder sind die Belastungen zu hoch um die Karre zuverlässig im Alltag zu bewegen?

Was den Comfort angeht bin ich Schmerzfrei, geht nur um die Fahrtüchtigkeit des Autos 😁
Vorher bin ich ausschließlich eine CBR600 gefahren, und hatte kein Auto.
Sprich bei 5 Grad Celsius 400Km stur Autobahn bei Regen, mitm Backbacker-Rucksack runtergerissen.

Mitm Überrollkäfig einzukaufen, wird schon nicht schlimmer sein...
Wiegesagt, bin da, bedingt durch mein Studentenbudget, schmerzfrei 😁

Grüße

hab mal nur alles grob überflogen und wollt mal meinen senf dazu geben.
hab vor ca 4 jahren nen 91er 325 als genau das gehabt, daily spaß mobil. vermiss ihn bis heute. richtig rattig und gammlig aber nie wieder so viel spaß gehabt. Sperrdiff ist in meinen augen pflicht, alles andere ist frontantriebfeeling. evtl zur not schweißen, kann ich aber nix dazu sagen, wie sich das fährt. die köpfe reißen alles gerne, unabhängig vom block. der M50 ist theoretisch zwar anfälliger, in der praxis gibts aber auch kaum noch rissfreie m52 köpfe. ich hab keine ahnung, was du handwerklich drauf hast, aber wenn du jemanden mit schweißgerät hast oder kennst, kauf dir die gammligste karosse, die du findest. versärk hier als erstes die hitnerachsaufnahmen, die werden dir beim harten einsatz garantiert reißen. gitbs einschweißbleche dazu von bmw, kosten 80 euro rum, oder selber machen. beim motor n ölwechsel machen, und ich würd mal die pleuellager checken, die sehen meistens nicht mehr gut aus, ansonsten jucken nen M50 auch weit über 300.000 km nicht, auch nen M52 nicht. außer vlt vanos, aber wenn die verreckt hast halt untenrum weniger power und er läuft unsauberer. nix was bei nem spaßauto wirklich schlimm wäre. und lässt sich ja überholen oder überholt kaufen.

wichtig ist, warm und kalt fahren, und zwar ÖL temperatur. die kühlmittelanzeige geht je nach model schon bei 70 grad wasser in die mittelstellung, da hat das öl je nach außentemperatur noch 30 grad.

nen dickeren stabi hinten würd ich dir noch empfehlen. ausm M3, glaube 3.2 hat n dicksten mit 19mm, 3.0 nur 18. hab die werte nicht mehr 100% im kopf, aber der dünnere von den beiden tuts auch. dann 16 oder 17 zoll stahlfelgen drauf mit 205er reifen und ab gehts.

das diff kannst du bei gelegenheit noch überholen (lassen) bzw neue innenlamellen rein. die verschleißen schneller, kosten aber "blos" 90 euro. wenn sie zu weit verschlissen sind, gehen die außenlamellen mit drauf und ud bist mehr geld los. wenn ein diff merklich nicht mehr sperrt, ists allerdings schon soweit, dass mindestens beide paare kaputt sind. also lieber vorsorglich als nacher ärgern.

allerdings: die zeiten, in denen ein unverbastelter e36 für unter 2000 euro zu haben war sind vorbei.
auch brauchst du nicht glauben, dass du mit nem durchschnittlichen studentenbudget das auto bei dem einsatz auch nur annähernd halten können wirst, wenn du nicht selber hand anlegen kannst/willst. Ich bin selber student und weiß, wovon ich rede ;P
leb damit, ne bastelbude zu kaufen, an der du noch hand anlegen musst oder schlag dir die idee erst mal ausm kopf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen