Welchen Dieselmotor würdet Ihr bestellen?
Hallo liebe Passat Gemeinde,
mein Bruder muss sich nächste Woche entscheiden, welchen Motor er in seinen Passat möchte. Das Auto wird geleast, da er selbstständig ist und die Konditionen zur Zeit beim Passat echt sehr gut sind. Der VW-Händler hat gemeint, dass man den Passat noch ca. 3 Wochen bestellen kann. Mir ist auch klar dass im Herbst ein neuer Passat auf den Markt kommt, aber der aktuelle ist sicherlich ausgereifter als ein neues Modell.
Meine Fragen an euch: Für welchen Dieselmotor würdet Ihr euch, bei einer jährlichen Laufleistung von 55000 km, entscheiden? Handschaltung oder DSG-Getriebe? Ein Modell mit Blue Motion oder Blue Tech?
Herzlichen Dank für eure Meinungen
Mfg
Michi00
Beste Antwort im Thema
Also ich fahre den 170 PS Diesel, bin SEHR zufrieden, nimmt bei ca. 160 km/h ca. 6,5 l - das finde ich ok.
Was ich bei dieser Laufleistung (klingt nach viel Autobahn) in JEDEM Fall nehmen würde ist - ACC !!
Möchte es nicht mehr missen, insbesondere bei Kolonnenfahrten oder Stau..
35 Antworten
Also bei der Fahrleistung ist es nicht wirklich lohneswert einen BM zu kaufen, da du nicht wirklich ein Start-Stop System brauchst und die nur Fünf Gänge haben. Der 125 kW braucht genauso viel wie der 104 Kw-ler und die haben 6 Gänge. Der stärkere Zieht deutlich besser hoch. Ich gehe davon aus, dass er viel Langstrecke fährt oder? Somit muss er wenig schalten, dann geht auch der Schalter. Bei dem größeren Motor hast du einfach mehr Kraftreserven. Bedenke bitte, der Passat bringt 1,5 Tonnen auf die Waage. Ich hätte mir den Fast bestellt, da ich aber nicht so viel fahre, habe ich mir einen 1,8 TSI bestellt.
Leon
Also ich fahre den 170 PS Diesel, bin SEHR zufrieden, nimmt bei ca. 160 km/h ca. 6,5 l - das finde ich ok.
Was ich bei dieser Laufleistung (klingt nach viel Autobahn) in JEDEM Fall nehmen würde ist - ACC !!
Möchte es nicht mehr missen, insbesondere bei Kolonnenfahrten oder Stau..
Zitat:
Original geschrieben von Michi00
Hallo zusammen,er hat folgendes Angebot vom VW Händler bekommen:
Passat Variant 2.0 TDI incl. Sonderausstattung Bruttolistenpreis ca. 36000 Euro, 48 Monate Laufzeit (also 4 Jahre) bei 50000 Kilometer im Jahr und 5000 Euro Anzahlung hat er eine monatliche Rate von netto 360 Euro.
Was haltet ihr davon?
Am Motor wird sich nix mehr ändern. Das einzigste ist halt DSG oder Handschaltung.Mfg
michi00
Bei 50k km im Jahr würde ich zwingend DSG wählen. Wer diese km runterspult,vergnügt sich auch ein ums andere Mal im Stau. In Verbindung mit AutoHold, ist selbst der Stau völlig entspannend. Schönes Hörbuch eingelegt und nur noch Gas und Bremse bedienen. Zumal DSG ohne Wandlerautomat arbeitet und die Schaltvorgänge z.B. beim Beschleunigen auf der BAB quasi nicht mehr spürbar sind. Und der Mehrverbrauch zum Schalter ist bei BAB-Fahrten marginal bis nicht vorhanden.
Zum BlueTDI. Da er jetzt nicht mehr steuerfrei ist, ist es tatsächlich zu überlegen, ob man die ~1.000 € für die Technik ausgeben muss. Wenn er auf GoGreen steht, ist es vll. zu überlegen, aber ansonsten... Ich meine er verbraucht einen Tic weniger, als der Standard-TDI. Die Technik spürst Du nicht und ich bin jetzt 20k km seit dem letzten auffüllen unterwegs und das MFA hat mir noch keinen Hinweis auf nachfüllen des AdBlue gegeben. In etwa 4 Wochen muss ich zum 30k Service. Mal sehen was er tatsächlich an Harnstoff verbraucht hat. Ist aber kostentechnisch auch eher nebensächlich, da ein voller Harnstofftank keine 30€ kostet.
Zum Getriebe: Schlussendlich muss es jeder für sich entscheiden- ich würde niemanden mehr ein Schaltgetriebe empfehlen. DSG => SPASS => GEIL.
Persönliche Meinung: Nie wieder ohne Automatik bzw DSG soweit es verfügbar ist.
Motor: 170PS CR. Bärenkraft, dabei Verbrauchswunder. Bei den BLUE Modellen ist es bei moderater Fahrweise nur minimal weniger Diesel, der benötigt wird. Die sind zwar auch nicht schlaff auf der Brust, aber beim 170er hat man dann doch mal die ein oder andere Reserve mehr. Ausserdem sehr robuster Motor was die Ausfallquote angeht. Mein Nachbar fährt einen CC mit dem 125kw Motor 4 Motion und DSG. Seit 55tkm in einem durch ohne auch nur ein Problem gehabt zu haben (nur die eine Standard Inspektion mit Ölwechsel bei 20tkm) Reichtweite: 1100km mit einer Randvollen Füllung bei Autobahnfahrt, Akzeptabel.
Beim neuen Passat: 2.0 BTDI mit 204PS ;-)
Ähnliche Themen
Ich würde in jedem Fall zum 125 kw TDI raten ! Massig Reserven, 1A Durchzug und
für die gebotene Leistung bei der Fahrzeuggröße ein Sparwunder.
Ich bin vorher 6 Jahre lang BMW Diesel gefahren im E-46 320 D, wahrlich keine Schlaffis
mit 150 PS, aber gegen den Passat mit 170 PS keine Chance, weder in der Leistung noch
vom Verbrauch, geschweige denn vom Raumangebot.
DSG ist top, hatte ich auch, jetzt aber die selbe Motorisierung im Schalter. Der hat gefühlt
noch mehr Bums von unten heraus.
Zitat:
Original geschrieben von BullishHarami
Ein BlueTDI mit 143 PS und DSG verbraucht 5,7 l, wenn man überwiegend BAB mit Richtgeschwindigkeit fährt.
Mein BlueTDI (Limo), jetzt 30000 km gefahren, verbraucht als Handschalter echte (nicht nach Bordcomputer) 5,4 Liter, Jahresfahrleistung wird ca. 60-70 Tkm sein (wie bei den vorigen).
Auf DSG hatte ich verzichtet, weil da ein Mehrverbrauch angegeben war. (Laut Hersteller lohnt sich das DSG zur Spriteinsparung bei den Benzinern).
Schalten muss man auf der Autobahn sowieso kaum.
Der Adblue-Verbrauch betrug auf 30.000 km rund 1,5 Liter, sollte also nur alle 120.000 km komplett aufgefüllt werden müssen, wenn die Anzeige nicht eher kommt.
Mit der Maschine kann man fasst alles fahren. Spitze waren 215 km/h (GPS), Ist allerdings zwischen 200 und 215 schon ein wenig lahm und braucht Anlauf.
Ansonsten ist die Maschine was fürs grüne Gewissen.
Den Mehrpreis zahlt man dafür, und dass man dann 2014 vielleicht noch ins Berliner Stadtzentrum darf 😁
Hallo, also ich würde den 140 PS DSG Motor nehmen. 170 PS sind meiner Meinung nach nicht nötig. Bei 55000 km auf unseren Stauautobahnen ist DSG eher zu empfehlen.
Gruß lpgpassi
Danke für die vielen Antworten,
ich denke auch dass der 140 PS Motor reicht. Klar ist der 170 PS Motor ein bisschen spritziger. Den Aufpreis kann man ja in einer besseren Ausstattung investieren.
Was haltet Ihr vom Bi-Xenon Licht, seit Ihr damit zufrieden und würdet Ihr es wieder nehmen?
DSG soll es jetzt auf jeden Fall werden. Ansonsten ist das kleine Navi, Bussines Paket, Bluetooth und Comfortline dabei.
Was haltet Ihr von dem Leasingangebot des VW-Händlers. (Bruttolistenpreis ca. 36000€, 48 Monate Laufzeit bei 50000 km im Jahr, 5000€ Anzahlung und einer monatlichen Leasingrate von 360€ netto.
Vielen Dank für eure Hilfe
Mfg
Michi00
Zitat:
Original geschrieben von Michi00
Was haltet Ihr vom Bi-Xenon Licht, seit Ihr damit zufrieden und würdet Ihr es wieder nehmen?
Vom Bi-Xenon halte ich viel, ich würde es auch immer wieder nehmen. Als einzige Nachteile empfinde ich, das auch die Lichthupe bei abgeschaltetem Licht offenbar über das Xenon realisiert ist (also die Brenner halt kurz zünden müssen) und das Coming Home/ Leaving Home auch über die Xenons läuft. Da ich immer Licht an habe macht das mit der Lichthupe bei mir nichts.
Von der Ausleuchtung und dem Ganzen bin ich sehr zufrieden. Selbst die H7 plus 80% (glaube plus 80%, die Dinger von Philips), die ich zuletzt im Audi A6 Avant hatte, waren weit davon entfernt.
Viele Grüße
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von Michi00
Was haltet Ihr vom Bi-Xenon Licht, seit Ihr damit zufrieden und würdet Ihr es wieder nehmen?
Auf jeden Fall, ich bin hellauf begeistert, auch vom Kurven- und Abbiegelicht. Und ich möchte mich noch einem (weiß nicht mehr welchem) Vorredner anschließen, ACC ist wirklich sehr sehr fein. Ich hab letzthin auf 1300 Kilometern BAB nur so drei, viermal die Pedalerie bemühen müssen.
Lediglich im Stau, sprich wenn das ACC bis zum Stillstand bremst, nervt das Bremsgeknarze. Besser gesagt, man fragt sich ob diese Geräusche gesund sein können, auch wenn im Handbuch steht es sei völlig normal.
Hallo, fahre in meiner Firma einen 140PS (DSG) und einen 170PS (Handschaltung) Passat und finde das der 140 PS Motor den deutlich ausgewogenen Eindruck macht. Das wird ganz sicher auch am Getriebe liegen. Der 170PS Motor beschleunigt deutlich agiler wirkt aber immer angespannt und fährt sich als hätte ein Chip Tuner seine Finger im Spiel gehabt. Das DSG ist ein absolutes Muss, wir haben die Jahre wegen des Flottenverbrauchs darauf verzichtet, es ist aber ein riesen Schritt für den Komfort. Und ich verbrauche nicht wirklich viel mehr als mit den Autos ohne DSG.
Zitat:
Original geschrieben von Zaldoran
Lediglich im Stau, sprich wenn das ACC bis zum Stillstand bremst, nervt das Bremsgeknarze. Besser gesagt, man fragt sich ob diese Geräusche gesund sein können, auch wenn im Handbuch steht es sei völlig normal.Zitat:
Original geschrieben von Michi00
Was haltet Ihr vom Bi-Xenon Licht, seit Ihr damit zufrieden und würdet Ihr es wieder nehmen?
Warum knarzt das? Das sind doch die gleichen Bremsen wie ohne ACC?
Ja warum das weiß ich auch nicht, nur dass laut Handbuch es normal sei, wenn beim Bremseingriff durch das ACC ungewöhnliche Geräusche auftreten.
Zitat:
Original geschrieben von Zaldoran
Ja warum das weiß ich auch nicht, nur dass laut Handbuch es normal sei, wenn beim Bremseingriff durch das ACC ungewöhnliche Geräusche auftreten.
Aber eigentlich nur, wenn er infolge einer größeren Geschwindigkeitsdifferenz heftiger zugreifen muss.
Also weis ja nicht warum alle den 170PS empfehlen, gebt mal in der Suche ein 170ps cr 30tkm Inspektion gedrosselt ein
Die CR 170PS werden fast alle bei der 30Tkm Inspektion gedrosselt durch nen Update
Lieber den 140PS mit DSG und Xenon
MfG Marvin
Edit: hier nochmal ein Bsp Dafür Klick
Es gibt viele Fälle aber es fällt nicht jedem gleich auf da nicht jeder immer VMax auf der BAB fährt