welchen Dachträger? Thule vs. Atera vs. Opel

Opel Insignia B

Liebe Opelfreunde,

welchen Dachträger nutzt Ihr auf dem Insignia b Sports Tourer?
Was könnt Ihr empfehlen?
Ich brauche einen Grundträger für meine Fahrradträger und den Skiträger ( T-Nut) und schwanke gerade zwischen Thule (189,-€) , Atera (158,-€) und Opel-Original Träger (171,-€)
Gibt es Vor- oder Nachteile? Welche Befestigung ist am vertrauenswürdigsten?
In der Reling sind ja an bestimmten Stellen kleiner Löcher, sind die zur Befestigung des Opel-Trägers vorgesehen und ist somit die Position vorgegeben?

Ich wäre sehr dankbar, wenn Ihr mir Eure Erfahrungen schreiben würdet und so zur Entscheidungsfindung beitragen könntet.

Viele Grüße
Stephan

Beste Antwort im Thema

Beim Thule ist die Nut unabhängig vom Fuß erreichbar, man muß also nichts aufschließen, um an die Nut zu kommen, was beim Opel-Träger nicht so ist! Da muß man erst aufschließen und die Deckel wegklappen oder weglegen, um etwas in die Nut zu fädeln. Außerdem ist die nutzbare Breite einfach größer beim Thule, gerade wenn man 3 Räder aufs Dach packen will, ist der Opel-Träger schon schmaler und die ersten 5 cm der Nut werden auch noch von der abschließbaren Abdeckung verdeckt.
Daher hab ich mich bewußt für den Thule entschieden, auch wenn die Montage auf dem Dach vielleicht 2 Minuten länger dauert. Dafür kann man den Thule-Träger dann aber auch beliebig platzieren und muß nicht die Vertiefungen in der Reling nehmen, die meines Erachtens an sehr merkwürdigen Stellen sind und dazu sehr weit vorne.
Ich nutze ihn nächste Woche erstmals mit Fahrrädern im Urlaub und werde hier berichten!

61 weitere Antworten
61 Antworten

@Bergmann3 : genau, über B- und C-Säule in etwa, das paßt, wie bei mir.
Und was die Befestigungspunkte der Reling angeht: wenn ihr ein Regalschienen-System an die Wand baut, hakt ihr die Träger der Regalböden ja auch nicht nur auf Höhe der Bohrlöcher ein, oder?

Regalsystem

Beim Thema Windgeräusche kann ich auch nur jedem raten etwas mit der Position zu variieren. So wurde es mir von Thule geschrieben. Anfangs waren sie etwas weiter vorne und verursachten auch Geräusche. Weiter hinten ist jetzt Ruhe.
Der Abstand der Träger hängt natürlich auch von der Größe der Box ab. Mit 70cm würde ich glaube nicht hinkommen.
Ich kann die Wingbar wirklich nur jedem weiterempfehlen, mit dem passenden Montagekit passt es wirklich super.

Zitat:

@Stepos schrieb am 8. März 2020 um 12:30:06 Uhr:


Und was die Befestigungspunkte der Reling angeht: wenn ihr ein Regalschienen-System an die Wand baut, hakt ihr die Träger der Regalböden ja auch nicht nur auf Höhe der Bohrlöcher ein, oder?

Ähm, doch weil dann der Regalboden viel stabiler aufliegt und nicht verkratzt wird. 😁

Zitat:

@-Pitt schrieb am 8. März 2020 um 12:47:23 Uhr:



Zitat:

@Stepos schrieb am 8. März 2020 um 12:30:06 Uhr:


Und was die Befestigungspunkte der Reling angeht: wenn ihr ein Regalschienen-System an die Wand baut, hakt ihr die Träger der Regalböden ja auch nicht nur auf Höhe der Bohrlöcher ein, oder?

Ähm, doch weil dann der Regalboden viel stabiler aufliegt und nicht verkratzt wird. 😁

Hä? Wie jetzt?
Was hat denn der Einhängepunkt der Träger in der Wandschiene mit den Regalböden zu tun? (...siehe Bild im vorigen Beitrag)

Man schraubt 2 Meter lange schienen an die Wand und nutzt je nach Bedarf jedes 2. oder jedes 3. Loch in der Schiene als Bohrloch, wo der Dübel in die Wand kommt. Erdbebensicher wirds wenn man jedes Loch nimmt. In welche Schlitze man dann die Träger einhängt, um z.B. immer 30 cm Abstand der Regalböden zu haben, steht nicht in Zusammenhang mit den Positionen der Bohrlöcher!
Verstanden?

Regalböden
Ähnliche Themen

Um mal beim eigentlichen Thema zu bleiben. Habe gerade gesehen, das hier die 127cm Wingbar für den Insignia B genutzt werden? Ich habe die 118cm Ausführung. Die war jahrelang auf meinem Zafira B und kann laut Thule auf dem Insignia ebenfalls genutzt werden. Der Abstand der Dachreling ist der selbe wie beim Zafira B. Ich musste die Füße nicht verstellen, nur das Montagekit ändern. Finde es sieht so auch schöner aus, als wenn es Rechts und Links zu sehr raussteht.

Wenn die 118er nicht zu schmal sind, sehe ich kein Problem. Der Fuß muss eben noch voll in der Nut der Wingbars sitzen. Tatsächlich sind mehr Teile von Thule kompatibel, als sie selbst angeben. Hatte auch schon den Fuß 750 auf dem Astra K, obwohl der 754 angegeben ist. Musste nur den Abstand der Füße um jeweils 1 mm nach außen korrigieren.

Was die Position auf dem Dach angeht: Bei der Reling spielt es gar keine Rolle, wo der Dachträger angesetzt wird. Ob ganz an der Spitze oder ganz am Ende - das hält immer! Für den Verbrauch und die Windgeräusche macht es jedoch einen Unterschied. Die Träger sollten immer so weit wie möglich nach hinten gesetzt werden. Am besten vor der Montage den Kofferraum öffnen und den Abstand entsprechend berücksichtigen.

Für eine Dachbox die Träger so weit wie möglich auseinander setzen, damit die Box vorne und hinten so wenig wie möglich übersteht.

Kofferraum auf - Träger auf die Reling legen und locker einrasten ohne festzuziehen - Box auflegen und Abstand zur Heckklappe optimieren - hinteren Träger an hinterster Box-Befestigungsmöglichkeit an der Reling anziehen - vorderen Träger so weit nach vorne schieben, bis vorderste Box-Befestigungsmöglichkeit erreicht ist und an der Reling festziehen - Box an den Trägern festziehen - fertig. Heckklappe schließen nicht vergessen. 😁

@Alfa.Tiger sehr gut erklärt, genauso habe ich es auch gemacht und bin sehr zufrieden damit.
Die Breite 118cm passt gut, sieht man ja auf dem Bild von mir und zum Thema Montagekit, das vom Zafira hat auch gepasst und saß fest auf der Reling. Ich hatte trotzdem Thule angeschrieben um sicher zu gehen, dass es okay ist. Der Service hat mich sogar zurück gerufen und wir haben alles telefonisch geklärt. Ich habe daraufhin doch das Montagekit für den Insignia bestellt und siehe da, es hat wirklich noch besser gepasst und umschließt jetzt die Dachreling komplett und nicht nur gerade so.

@Bergmann3, das sieht in der Tat besser aus bei Dir!
Ich hab mich beim Kauf an die Thule-Angaben gehalten und die 127er genommen. Wenn ich das gewusst hätte, dann wären bei mir auch 118er drauf gekommen!
Mal ne ganz blöde Frage: kann man die eigentlich abflexen? Dann die Kunststoff-Enden wieder drauf, müßte doch gehen, oder?

Denke die Punkte sind nur für die Opel-Original-Träger gedacht, diese sind in der Breite soviel ich weiss fix

Zitat:

@Stepos schrieb am 8. März 2020 um 17:24:33 Uhr:


Mal ne ganz blöde Frage: kann man die eigentlich abflexen? Dann die Kunststoff-Enden wieder drauf, müßte doch gehen, oder?

Brrr... kann man machen, muss man aber nicht 😁

Abgesehen von eventuellen Materialschwächungen und Verfärbungen durch die Hitze (beides vernachlässigbar am Ende der Traversen) sollte es da wohl keine Probleme geben.

Aber stört das Überstehen wirklich so sehr? Sonst kauf dir noch 118er, wer weiß, wofür du die 127er noch brauchst (vielleicht kommt doch mal ein Van oder ein Auto ohne Dachreling). Das teuerste an den Trägern sind ja die Füße, die Traversen müsstest du eigentlich günstig schießen können.

Ich habe auch die Thule Kombi für meinen ST.
Bis jetzt habe ich die Träger immer an den Vertiefungen von der Dachreling montiert.
Sah immer etwas komisch aus. Dachte immer da sei die Reling besonders stabil.

@Alfa.Tiger
So schlimm ist es dann auch wieder nicht, war nur ne Schapsidee! Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit den Trägern und auch mit den Atera Giro AF+

Zitat:

@Stepos schrieb am 8. März 2020 um 16:16:17 Uhr:



Zitat:

@-Pitt schrieb am 8. März 2020 um 12:47:23 Uhr:



Ähm, doch weil dann der Regalboden viel stabiler aufliegt und nicht verkratzt wird. 😁

Hä? Wie jetzt?
Was hat denn der Einhängepunkt der Träger in der Wandschiene mit den Regalböden zu tun? (...siehe Bild im vorigen Beitrag)

Man schraubt 2 Meter lange schienen an die Wand und nutzt je nach Bedarf jedes 2. oder jedes 3. Loch in der Schiene als Bohrloch, wo der Dübel in die Wand kommt. Erdbebensicher wirds wenn man jedes Loch nimmt. In welche Schlitze man dann die Träger einhängt, um z.B. immer 30 cm Abstand der Regalböden zu haben, steht nicht in Zusammenhang mit den Positionen der Bohrlöcher!
Verstanden?

Der Regalboden bei meinem System hat unten Löcher wo die "Zapfen" der Träger eingesteckt werden. Siehe dein Bild (das erste weiter oben) da ist der Zapfen vor dem Regalboden. Von den Wandschienen und der dortigen Befestigung der Träger rede ich nicht.

Aber egal, solange der Dachträger nicht vom Dach fliegt ist er richtig befestigt. 😁

Und da habe ich manchmal so meine Zweifel....
Hängt aber eher davon ab, ob so ein Spezialist mit Dachkoffer und 200 km/h über die Bahn brettert.

Die Markierungen bei der ST Reling dienen aber schon als Anhaltspunkte für die Montage der Dachträger? Oder haben die ne andere Bedeutung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen