Welchen Alfa kaufen?
Hi Leutz,
ich bin etwas über 40, so steht es jedenfalls geschrieben, fühle mich aber als wäre ich gerade mal etwas über 20! Als mein EIGEN nenne ich einmal den Peugeot 206cc (fährt meine Frau) und ein Mercedes Benz "E220" Cabriolet. Nun hat in letzter Zeit der Alfa mein Interesse geweckt. Alfa hat wirklich schicke Modelle aber mich zu entscheiden fällt mir ehrlich schwer, da ich so gar niemanden kenne der ein solches Auto fährt. In meinen Sturm und Drang Zeiten fuhr ich einen Alfa äh wie hiess der noch gleich? Ich glaube ALfa Sud ti oder so ähnlich, Alfa-Insider mögen es mir nachsehen das ich mich nicht mehr so recht erinnern kann.
Also recht schick finde ich ja den neuen Alfa 159, den Ala GT und der Spider sieht auch recht nett aus. Nun, welcher Motor sollte es wenigstens sein und welchen sollte man gar nicht nehmen. Als Fahrer-Typ würde ich mich eher als ruhigen und flotten Fahrer bezeichnen, aber wehe mich hat ne Sau geritten, dann will ich es auch wissen und finde es gut wenn man ein wenig Reserven zur Verfügung hat.
Ach ja und noch etwas, mein Name ist Sveni.
Vielen Dank für Eure Infos sagt Sveni.
Lieben Gruß
31 Antworten
Bei 15.000km / Jahr würde ich sagen entweder GT 2.0/3.2 oder 159 2.2 JTS. Wer allerdings beim 159er richtig Dampf will sollte sich auch mal den, zugegebenermaßen weitaus teureren, 2.4 JTDm anschauen.
Ein E 220 Cabrio? Erm *lechts* wenn ich nicht schon 3 Autos hätte dann würd ich nun nach mehr Infos fragen 😁
Hi Sir Firekahn , ja hast recht, die anderen Motoren werden nicht angezeigt.
...tztz..ist echt komisch, eigentlich sollten es ja 4 Motoren sein, nä?
Zitat:
Original geschrieben von Inselmensch
Auch unter 15.000 kann sich ein Diesel lohnen, kommt halt auf SF- Klassen, Haltedauer und und und an. Einfach mal rechnen. Eine Faustregel gibt es nicht.
Was hat denn die SF-Klasse bitte mit Diesel oder Benziner zu tun?
Und was ist die Haltedauer?
Schwiegervater (SF28)verkauft selbst Versicherungen und fährt auch Benziner, obwohl er knapp 25.000km pro Jahr hat. Und das blos weil er immernoch billiger ist als wenn er nen Diesel hätte.
Ein Diesel lohnt doch bei dem aktuellen Spritpreis erst ab locker 30.000km im Jahr.
Sir Firekahn ? Danke für das indirekte Kompliment an meine E-Klasse, aber so viel vorweg. Wenn ein Alfa kommt, dann bleibt der Benz bei Oma in der Garage, es gab vor ca 4 Jahren nur noch 16.000 gemeldete Cabrios in Deutschland. Kann also gut möglich sein, dass dieses Cabrio mal ein kleiner Klassiker wird.
Ähnliche Themen
In der Regel sind Diesel ja teuerer in der Versicherung. Die Differenz ist bei 40% Beitragssatz aber geringer als bei 100%. Man könnte fast sagen, bei 40% fällt die Differenz meist gar nicht mehr auf. Die Haltdauer hat was mit dem Mehrpreis, Wertverlust und so zu tun. Da ein Diesel mehr kostet, ist der absolute Wertverlust auch höher. Kann man aber erst genauer mit rechnen, wenn man weiss, ob man das Fahrzeug nun 2, 4 oder 8 Jahre fährt. Bei den derzeitigen... ich lach mich kaputt. Als überzeugter Dieselfahrer lache ich über dieses Argument. Seit drei Wochen liegt die Differenz bei 13 Cent zum Super. Davor waren es mehrere Monate bei 20+ Cent. Ich rechne jeden Kostenvergleich übrigens mit 15 Cent.
Mein Diesel lohnt sich bei 18.000 km.
Der A124 ist jetzt bereits ein Klassiker 😉 und ich denke im Wert wird er nur noch zulegen, vor allem gutausgestattete Modelle. Ein E 320 Sportline Cabrio als Wertanlage ist also gar nicht mal so abwägig 😉.
Ich würde, wenn ich du wäre, mal folgende Wagen probefahren:
Alfa GT 2.0 oder 3.2
Alfa 159 2.2 JTS und 2.4 JTDm.
Ich denke ich weiß was du am Ende kaufen wirst *wissend grinst* 😁
Zitat:
Original geschrieben von VS-990
Hi Sir Firekahn , ja hast recht, die anderen Motoren werden nicht angezeigt.
...tztz..ist echt komisch, eigentlich sollten es ja 4 Motoren sein, nä?
Eventuell (!!) wird hier gerade umgestellt, weil die Modelle des kommenden Jahres noch nicht, die aktuellen aber nicht mehr bestellbar sind?
So hieß es anderswo, ohne Gewähr...
G,
MARV
hm was ich jetzt gerne mal wissen würde:
ist das ein Fehler bei Alfa auf der HP oder wird der GT jetzt komplett eingestellt?
aber warum sollte man dann noch den 1.8er konfigurieren können O_o
Zitat:
Original geschrieben von ancalagon
hm was ich jetzt gerne mal wissen würde:
ist das ein Fehler bei Alfa auf der HP oder wird der GT jetzt komplett eingestellt?
aber warum sollte man dann noch den 1.8er konfigurieren können O_o
Meines Wissens wird der GT geliftet. Vielleicht stehen die anderen Modelle deshalb nicht mehr zur Auswahl.
Gruß
Schlenzo
der GT wird nochmal geliftet?
macht das denn sinn? im Grunde arbeitet er dann ja Konzern intern gegen den Brera..
wie soll denn das lift modell denn dann aussehen?
Zitat:
Original geschrieben von ancalagon
wie soll denn das lift modell denn dann aussehen?
Genau wie das 🙂
Grüße,
MARV
Also: zum Thema, welcher Alfa für dich der richtige ist, sollte dein Herz entscheiden (denn das Herz hat immer recht! grins). Aus eigener Erfahrung mit meinen bisherigen Alfas (75 2.5V6, 155 V6, 156 1.6T.S., 166 2.4JTD - und aktueller Sommerflitzer Spider 2.0T.S) kann ich dir nur sagen, trotz aller negativer Publicity - komischerweise nur in deutschen Automagazinen - kannst du mit ruhigem Gewissen alle aktuellen Modelle kaufen. Tipp: gefühlsmässig haben die JTD- Diesel mehr Dampf unter der Haube, die 150 PS Maschine im 159 oder GT ist sicher die beste Wahl (2.4 JTD macht in der ersten Serie Probleme). Benziner erst ab 2.0 bzw. 2.2, darunter ist das ganze eher zäh angesiedelt.
Tendenz zum Klassiker haben übrigens Alfa Spider und GTV als gute Gebrauchte (ab Bj. + 99), unbedingt auf lückenloses Serviceheft und km-Stand achten, dann kann nichts passieren. Viel Spaß beim Gustieren !
Beim 2.4 JTD der neuen Generation (also wie im 159, Brera und Fiat Croma mit 200PS) gibt es Probleme mit dem elektronischen Motormanagement, was sich durch plötzlichen Leistungsverlust und unerklärliches Umschalten auf "Notlaufprogramm" äussert. Das ist kein Witz, sondern ist einem Bekannten von mir im Tunnel passiert. Die genaue Ursache hat man anscheinend noch nicht feststellen können, ist aber nach Aussage unseres "Alfa-Dealers" ein bei Fiat und Alfa intern bekanntes Problem und kein Einzelfall. Ich muss aber anmerken, dass es sich dabei um ein Fahrzeug der ersten in Österreich ausgelieferten Serie handelt .
Deshalb empfehle ich lieber den 1.9 JTD 16V mit 150 PS (übrigens ein Ur-Ur- Urenkel des ersten Dieselmotors mit Common-Rail Dirkteinspritzung, entwickelt von FIAT und BOSCH) - nur hat der Fiat-Konzern ja bekanntlich das Problem, seine technischen Innovationen nicht vermarkten zu können...als eingefleischter Alfista kann man da nur sagen: leider!
Ich denke nicht, dass der GT noch ein grossartiges Facelift bekommt, denn dazu ist er innerhalb der Modellpalette zu unbedeutend. Brächte man die Front jetzt auf den aktuellen Look von Brera und 159, wäre das auch Blödsinn, da es zu noch mehr Kannibalismus führen würde. Als man sich bei Alfa für den Brera entschied, war das langfristig doch klar das Todesurteil für den GT.
Es ist eher zu erwarten, dass er nächstes Jahr noch sein Gnadenbrot bekommt und 2008 dann ganz eingestellt wird. Ein kleines indirektes Facelift gab es ja auch gerade mit den Sondermodellen Black Line und Collezione, deren Trim bestimmt noch in die Serie übernommen wird.
Das Ganze ist jedoch recht spekulativ, da einfach nichts Genaues bekannt ist.