Welchen 32x für ökonomische AB-Fahrten?
Da ich in den nächsten Monaten mehr Zeit als gedacht auf der Autobahn verbringen werden muss, suche ich ein Auto, was mir Fahrkomfort bei 180+ bei vernünftigem Verbrauch bietet und dabei noch möglichst günstig in der Anschaffung & Haltung ist. Ich denke, da würde ein 3er BMW schon passen. Der E46 gefällt mir auch äußerlich sehr gut, und wenn BMW bei den Hinterachsaufhängungen immer noch kulant ist (habe dazu eher ältere Beiträge gefunden), würde ich einen günsitgen '98er mit 200Tkm anpeilen. Nur weiss ich nicht, welche Motorvariante es genau sein soll...
Auf ein oder zwei Sekunden mehr oder weniger kommt es mir beim Beschleunigen absolut nicht an, wichtig ist eher eine gute Endgeschwindigkeit (160-200, je nach Verkehrslage) bei angemessenem Verbrauch.
Es sollte ein Benziner sein, den ich auf Autogas umrüsten würde.
29 Antworten
Seltsamerweise sind tatsächlich soweit ich weiß nur Schaltgetriebe betroffen.
Entweder haben die Automatikgetriebe eine andere HA Aufnahme oder die Risse werden durch ruckvolles Einkuppeln (Anfahren, Schalten) provoziert, was bei der Automatik etwas sanfter und somit materialschonender für die HA Aufnahme abläuft.
Wenn dem so ist wär auch schon die Ursache für dieses berühmte Problem schnell gefunden (klingt ja auch logisch).
Vielen Dank für die Bestärkung beim LPG.
Vorteil beim alten Diesel wäre eigentlich nur die grosse Reichweite.
Hätte noch jemand Vergleichswerte für mich, bei 160 und 200km/h? Würde gerne wissen, ob es sich "lohnt", den 328er zu nehmen.
wenn ich 1000 AB-kilometer 180km/h mit lpg fahre, brauche ich mit nem diesel nur entspannte 140 km/h fahren, weil mir mindestens 1 tankstop erspart bleibt. selbst bei 180km/h (wirklich gute 320d-reisegeschwindigkeit) hast du mit diesel mindestens 800 km reichweite. das sind auch für vertreter schlagende argumente.
wer natürlich sowieso jeden mc-doof ansteuern muss (magisch angezogen), nur um dann mit +200 wieder etwas rausschlagen zu wollen ... nun gut
Hi,
wenn wert auf hohes Autobahntempo gelegt wird sollte man vielleicht einen Automatik in betracht ziehen. Zumindest bei meinen e36 wars immer so das die mit Automatik wesentlich länger übersetzt waren und somit niedertouriger gefahren werden konnten.
Ähnliche Themen
ist auch beim E46 so! Ich kann mich erinnern, daß vor Jahren mal irgendwer schrieb, daß er den 4. Gang im 323i bis 240 zieht und dann in den 5. schaltet 😁......war natürlich, nach allen anfänglichen misstrauischen Pöbeleien, ein Automatik 😉
Mein 320dT (136 PS) braucht momentan mit 205er SR bei Tempomat 140 5,5l. Etwas zügiger knappe 6l.
Dauerhafte hohe Drehzahlen will ich dem Motor gar nicht antun, will schließlich noch länger Freude am fahren & sparen haben..
Auf der Autobahn ist der Unterschied zwischen Diesel und Benziner nicht mehr so gross. Der Diesel hat halt nur einen riesengrossen Teillastvorteil und einen Literpreisvorteil (saisonal). Bei Vollgas zaehlt dann nur noch der Literpreisvorteil, in Litern nehmen sich Benziner und Diesel kaum noch was.
Beim Fluessiggas muss man sich aber ueber die Reichweite im klaren sein.
Gruss
Joe
denke auch das ein 320d bei fast Vollgas
der Turbo sich relativ schnell verabschiedet.
Nahezu Volllast = extrem hohe Temperaturen am Turbo
= hohe Drehzahlen im Turbo
Gruss
Bei einem e46 der über 10Jahre alt ist, mehr wie 200000km gelaufen hat und nicht ein BMW Scheckheft hat, kannst du dir die Kulanz mittlerweile abschminken!!!!
Diesel gleich viel Verbrau bei fast 200kmh wie ein 328i??? Jungs, raucht net soviel Gras........ Mein 330er will bei 200kmh ca. 16-18Liter ein 320d knapp an die 11-12. 🙄
mfg
Der Turbo fällt bei Vollgas nicht gleich auseinander - die können das schon ab 🙂
Aber wer fährt heutzutage schon noch dauerhaft mit Vollgas herum? Ich finde das einfach nur unnötig, auch der Umwelt gegenüber..
Unter normalen Umständen (da kann man ruhig auch richtig schnell fahren) ist ein Diesel einem Benziner verbrauchsmässig nun mal haushoch überlegen.
Selbst meinen "alten" 530d E39 bin ich mit ~ 7l gefahren (durchaus auch flotter).
Zitat:
Original geschrieben von damesjean
Aber wer fährt heutzutage schon noch dauerhaft mit Vollgas herum? Ich finde das einfach nur unnötig, auch der Umwelt gegenüber..Unter normalen Umständen (da kann man ruhig auch richtig schnell fahren) ist ein Diesel einem Benziner verbrauchsmässig nun mal haushoch überlegen.
Selbst meinen "alten" 530d E39 bin ich mit ~ 7l gefahren (durchaus auch flotter).
kann ich nur bestätigen. hab einen 330d und fahre immer zügig (150-180)
verbrauch 6,6l auf 100km. meine jahreskilometer: ca 55.000. ich würde mir
niemals einen benziner nur für autobahnfahrten zulegen. hab einfach kein
vertrauen in diese technik.
[
Original geschrieben von sl204
Hi, da ich einen über 10 Jahre alten 323iA habe würde mich interessieren ob das Hinterachsproblem wirklich nur Schaltautos betrifft. Gruss sl
mein 323iA hatte das Hinterachsproblem - also so viel dazu! Wurde aber alles von BMM gemacht und übernommen mit Leihwagen für 1 Woche.
Grüße
@damesjean
Erzeugt dein Diesel keine Stickoxide?
Ist der Rußpartikelfilter serienmäßig drin?
es dürfte ferner für die Umwelt relativ egal sein, ob das Gas direkt an Ort&Stelle abgefackelt wird, oder hierzulande auf der Strasse, oder?
Ich hatte damals auch einen 320d 150Ps welchen ich ca.65.000km bewegt hab.
Davon jedes Jahr 2 mal 1700km in Urlaub und das mit teilweise langen Abschnitten mit 180-210Kmh rum per Tempomat und ich war sehr begeistert wie wenig der doch verbraucht hat.... 650km waren immer locker drinne.
Irgendwelche Schäden lagen auch nicht an und als ich ihn mit ca. 195.000km verkauft habe hatte er immernoch den ersten Turbo drinn.
Fahre nun seit ca.30.000km einen 325xi weil ich net mehr allzuviel fahre aber für die selbe Strecke bei gleicher Fahrweise muss ich nun alle 350-400km tanken.( Und das liegt nicht am Allrad , denn mit dem 330iA mit dem ich dieses Jahr fahren durfte kam ich sogar nur 300-350km ) wie gesagt bei dieser Fahrweise.
Würde ich noch soviel fahren wie früher würde ich wieder einen Diesel holen..
Viele grüße