Welchen 190er kaufen?

Mercedes W201 190er

Hallo,
Da mein Führerschein ansteht und ich mir schon immer einen 190er gewünscht habe möchte ich mir diesen Traum nun endlich erfüllen. Jedoch bin ich mir noch nicht sicher welcher Motor für mich geeignet ist. Weniger Ps wären mir lieber, da mir dadurch die Versicherung günstiger kommt. Zu berücksichtigen ist nur das ich in Österreich wohne und es hier auf den Gebrauchtmarkt und bei der Gesetzeslage etwas anders aussieht als in Deutschland.

Könnt ihr mir einen Motor empfehlen? Diesel oder Benzin? Was haltet ihr von den älteren Vergasermotoren?

Danke

46 Antworten

Zitat:

@Tank-Like schrieb am 14. Mai 2024 um 22:33:25 Uhr:


Keine Ahnung, was ihr mit euren Autos macht. Aber mir ist weder der W201 (136PS), noch der E34 (192PS), noch der Scorpio 1 (115PS) oder der W140 (286PS) auch nur annähernd jemals weggegangen...

Dan mach mal etwas mehr in Richtung sportlich.........
Einen 190er auf der Auffahrt zum Driften zu bringen ist eher kein Hexenwerk.
Das dann notwendige gegenlenken aber auch nicht.
Mein 2,3 bekommt das manchmal 😁
Einfach wil es Spass macht, weil es mit ihm gut geht und weil ich es kann!

Ja mag ja sein. Ich hab den E34 auch mal im 2. quer über eine Kreuzung getrieben. Aber das ist jetzt nix, was andauernd und aus Versehen passiert. Bei beiden (W201 und E34) ist das Fahrwerk gut genug, dass man als Normalsterblicher mit ordentlichen Reifen in einem ordentlich gewarteten Fahrzeug eigentlich nicht ungewollt in diese Situation kommen sollte.

ungewollt sicher nicht 😁
Beides sind sehr gutmütige Autos.

Aber selbstverständlich kann jeder Fahrer jedes Fahrzeug ungewollt in den Grenzbereich bringen oder diesen auch überschreiten. Die Wahrscheinlichkeit dafür nimmt mit zunehmender Erfahrung ab, es gibt aber Situationen, wo Erfahrung keine Rolle spielt. Das solltet Ihr - gerade im Interesse des TEs, eines 18 Jahre alten Fahranfängers - nicht relativieren. Der TE nimmt, wie sein Kommentar "fahre nicht im Winter" zeigt, die Problematik ohnehin nicht ernst genug.

Nicht abschließende Liste von Beispielen:
- Plötzlicher Spurwechsel eines langsameren Vorausfahrenden auf der Autobahn
- Wildwechsel (hier bitte gar nicht erst ausweichen, machen viele aber trotzdem)
- falsches Einschätzen von Kurven, insbesondere bei Autobahnauf- und -abfahrten
- reibungsmindernde Mittel auf der Fahrbahn (z.B. Ölflecken, Split, Sand, Wasser)
- plötzlicher Druckverlust Reifen

Wenn dann die Fahrbahn ausserdem noch regennass ist, was ja durchaus auch mal im Sommer passieren kann, erreicht/überschreitet man den Grenzbereich natürlich deutlich früher. Und/oder wenn man etwas schneller unterwegs ist.

Man ist im W201 hier sicher bestens aufgehoben, hatte ich ja auch geschrieben ("braucht kein ESP"😉. Nur: Ein Fahranfänger, der in der Regel auf einem Fahrzeug mit Frontantrieb und sämtlichen aktuellen elektronischen Helferlein gelernt hat, kann mit Fahrzeugen ohne diese Helferlein (und dann noch mit Heckantrieb) nicht richtig umgehen, wenn/weil er es nicht gelernt hat. Nur darauf wollte ich hinweisen. Und bitte auch den Hinweis auf Fahrerairbag/ABS nicht überlesen.

Ähnliche Themen

Wieviel Geld hast du denn übrig zum Kauf für den 190er?
Und bist du etwas geübt im handwerklichen Autoschrauben, bzw. hast jemanden an der Hand dafür?

Das fahren hab ich in einem e30, einem Golf 1 Gti und einem Golf 2 1.6TD gelernt, also ohne neumodernen Assistenten.
Ich komme aus einer Mechanikerfamilie und deshalb sind Reparaturen auch kein Problem.
Budget sind so 2-4k. Wobei ich auch selbst etwas entrosten oder einen Motor machen könnte wenn der Preis stimmt.

Zitat:

@jonas06 schrieb am 14. Mai 2024 um 20:07:28 Uhr:


Wie verhält sich ein 1.8er 109ps gegenüber einen 2.0er 105ps?
Ich konnte bereits einen 2.0d fahren und der hat mich nicht wirklich vom Hocker gehauen. Wie siehts beim 2.5er aus?
Und wie ist der verbrauch von Benziner gegenüber diesel?

Tja - beide (1.8 und 2.0 Vergaser) sind ausreichend motorisiert.
Die nehmen sich sicher nicht viel.

2.0 und erstrecht 2.3 Einspritzer sind da schon deutlich kräftiger.
Letzterer braucht nur noch knapp 10 Sekunden auf 100 km/h.
Der 1.8er braucht wohl etwa 3-4 Sekunden länger, 2,5 D nochmal etwa 1-2 Sekunden länger als der 1.8.

Die Diesel brauchen etwa 2 Liter weniger auf 100 km, je nach Getriebe.
Einen handgeschalteten 2.5er sollte man mühelos um 6 Liter auf 100 km bewegen.
Ein 2.3 mit Automatik orientiert sich eher Richtung 10 L.

Klarer Vorteil bei den Dieselmotoren:
Elektrikfrei und absolut unverwüstlich.
Keine Zickereien von der Zündung, Einspritzung oder Vergaser.
Das Fehlerpotenzial ist extrem gering.

Mein 300 D ist kurz vor 400 k km und der Motor ist wirklich topfit, läuft kräftig und sauber ohne Nebengeräusche und ohne messbaren Ölverbrauch.
Und das ist keine Ausnahme.

Ich hätte gerade ein Angebot für einen 190d 2.5 in Metallic Rot. Er hat „erst“ 140k km und kostet 3500€
Was haltet ihr von dem Motor im Fahrzeug?
Auf was muss ich besonders schauen beim Kauf?

Zitat:

@jonas06 schrieb am 16. Mai 2024 um 15:39:35 Uhr:


Ich hätte gerade ein Angebot für einen 190d 2.5 in Metallic Rot. Er hat „erst“ 140k km und kostet 3500€
Was haltet ihr von dem Motor im Fahrzeug?
Auf was muss ich besonders schauen beim Kauf?

Habe den Motor in meinen drinnen (knapp 400tkm) und habe keine Probleme...
Die Diesel gelten allgemein als robust.

Allgemein würde ich erstmal auf Rost schauen: Wagenheberaufnahme, gibt es Wasserspuren im Kofferraum (vom Heckscheibenrahmen), unten an den Türen, ...
und der Allgemeinzustand.

Du solltest mal darüber nachdenken, welche Ausstattung Du unbedingt haben musst (nicht: nice to have). Bei mir ist "muss" beim Daimler z.B. Automatik, Tempomat, Leder (oder MBTex :-)), Klima(halb)automatik, MAL, Fahrerairbag, ABS. Ist natürlich für jeden anders.

Wenn Deine persönliche "Mussausstattung" nicht dabei ist, wirst Du nicht lange Freude an dem Fahrzeug haben.

Abs und Klima hat er, Schiebedach auch. Ist ein Schalter-was für mich wichtig ist, da als erstauto einfach kein Automatik in frage kommt.
Allgemein sieht er sehr gepflegt aus, ich muss ihn aber noch genauer anschauen.

Zitat:

@jonas06 schrieb am 16. Mai 2024 um 17:52:35 Uhr:


Allgemein sieht er sehr gepflegt aus, ich muss ihn aber noch genauer anschauen.

Wenn möglich auch mal von unten anschauen..
Mechanische Sachen wie Hardyscheibe, Mittelwellenlager, Stoßdämpfer usw. kann man recht leicht auch selbst machen. Rost ist da ein anderes Problem (wenn man nicht gerade Lackierer ist).

Zitat:

@jonas06 schrieb am 16. Mai 2024 um 17:52:35 Uhr:


Ist ein Schalter-was für mich wichtig ist

Sag' das bloß nicht dem Verkäufer :-)

Mercedes mit Schaltgetriebe sind schwer verkäuflich bis unverkäuflich (auf den einschlägigen Internetportalen gibt es z.B. viele fantastische R129 mit Schaltgetriebe, die da schon seeeehr lange stehen).

Das kannst Du also gut verwenden, um den Preis zu drücken (auch mit dem Argument, dass Du ihn selbst dann nur schwer wieder los wirst). Und keine Angst - dass da noch andere Schlange stehen, die den kaufen wollen, ist nicht sehr wahrscheinlich.

Ich kann das mit dem Schaltgetriebe gut verstehen. Es stimmt schon, dass die jetzt nicht sonderlich schön zu schalten sind (die Wege sind recht lang und auch nicht übermäßig gut definiert, absolut nicht zu vergelichen mit z.B. einem Audi C3), aber allein für den Verbrauch und die Spritzigkeit ist das ne völlig andere Welt.
Du kannst auch die alten automatischen Wandlergetriebe nicht mit modernen Wandlergetrieben oder automatisierten Schaltgetrieben vergleichen. Die ziehen echt viel Leistung.
Wir haben sowohl das 722.4 4-Gang im W140 420SEL als auch das 722.6 5G-Tronic im W163 ML500 und das ist ein sehr deutlicher Unterschied. Das 8-Gang Aisin aus dem Volvo V90 meiner Schwester ist dann noch mal eine völlig andere Welt.

Sagtest du nicht vorher, dass dir der 2.5D zu wenig Leistung hat oder bringe ich das durcheinander?

@Tank-Like
Der 420er hat ein 722.3 😉
Das 722.4 ist der kleine Bruder für die Vierzylinder und die kleinen Sechszylinder.

3500€ ist ein Spottpreis für einen 2.5er mit der Laufleistung und dann noch Klimaanlage und on top noch das Schiebedach (Gefühlt 95% haben entweder oder).
Wo ist der Haken?

Und die Schaltgetriebe und deren Peripherie sind besser als ihr Ruf.
Man muss nur an den richtigen Stellen Hand anlegen, dann flutscht das gleich ganz anders.

Wenn das Fahrzeug keine schlimmen Mängel aufweist, dann ist das bei dem Preis ein „No-Brainer“.

Deine Antwort
Ähnliche Themen