Welchen 1,9 Signum -> 100, 120 oder 150 PS ???

Opel Vectra C

Hallo liebe Opelgemeinde,

mein Vater möchte sich einen 1.9 Diesel Signum zulegen.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob man beim Signum bevorzugt den Motor mit Zahnriemen oder den mit Steuerkette kaufen soll.

Die Steuerkette beim 2,2 Liter Benziner, soll ja laut vielen Meldungen hier, nicht die langlebigste sein. Gibt es dieses Problem auch bei der 1,9 120 PS Maschine ??? Die beiden 100 und 150 PS Motor sollen ja mit Zahnriemen sein, oder ??? Ich kann leider nicht mit Sicherheit sagen, ob das wirklich so ist.
Wie sind denn die Zahnriemenwechselintervalle ???

Worauf muss ich dann noch achten beim Signum ??? Gibt es irgendwelche Schwachstellen, die besonders unter die Lupe nehmen muss ???

Vielen Dank für Eure Antworten

Gruß

46 Antworten

Besitz ihn nut seit 2 Jahren... kosten bis heute 35,90€ für neue scheibenwischer... noch keine probleme läuft und läuft... vieleicht ist es einfach der falsche umgang mit euren autos ;-)

ein diesel benötigt nunmal mehr pflege...

mfg

Nico

Zitat:

Original geschrieben von Burger.Nico


Besitz ihn nut seit 2 Jahren... kosten bis heute 35,90€ für neue scheibenwischer... noch keine probleme läuft und läuft... vieleicht ist es einfach der falsche umgang mit euren autos ;-)

ein diesel benötigt nunmal mehr pflege...

mfg

Nico

Vielleicht hat der Ersbesitzer ihn schon durchrepariert😁 Es muss ja nicht gleich jeder und sofort betroffen sein, Fakt ist aber, das der DTH einen schon recht viel Geld kosten kann.

PS:
Deine Wischer sind aber ganz schön teuer, habe gerade für die Bosch AeroTwin 21,95 + Versand bezahlt😉

Gruß....Andi

Hallo
Ich bin vor meinem 3.0 cdti Signum einen GTS 1.9 mit 120PS gefahren. Meiner hatte dann durch ne andere Software an die 160PS ging besser als die mit 150 PS und machte keinerlei Probleme auser nach nem Werkstattpfusch aber das tut ja nichts zur Sache. Wenn 1.9er gäbe es für mich nur wieder den 120PS.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von HappyDavid


Vielen Dank erstmal für die vielen Beiträge !!!
Kann ich denn ruhigen Gewissens überhaupt noch einen Signum in Erwägung ziehen ???
Mein Vater will einen Kombi bis 12.000 Euro kaufen,
und da ist der Signum Bj. 2008 mit bis 80.000 km nun mal recht günstig im Vergleich zum Mitbewerber.

Welche Maschinen machen denn die wenigsten Probleme ???

Danke

Moin,

welche Mitbewerber hat Dein Vater denn da im Blick?

Gab es den Signum auch als Kombi??

Davon habe ich noch nie gehört; was nichts heißen muss.

In meinem Fahrzeugschein (Teil I) steht:"Schräghecklimousine";

wie es vermutlich schon 1965 beim Renault 16; Simca 1100 oder Jahrzehnte später beim Golf, Astra; Audi A3, Renault VelSatis (die einzige Alternative zum Signum 😉) und aktuell BWM 5er GT (selbes Konzept: 4-Sitzer mit möglichst viel Komfort hinten) drin stand/steht.

Ein echter Kombi (-nationskraftwagen) ist dem Signum in seiner Eigenschaft als Kombi i.d.R. deutlich überlegen.
Bevor Du den passenden Motor suchst; solltest Du wirklich die Transport- und Ladebedürfnisse abklären, sonst ist der Signum, auch mit dem tollsten Motor, schnell eine herbe Enttäuschung.
Vom Schwestermodell Vectra C gab es aber tatsächlich eine Kombi-Version, die übrigens in ihrer Kombi-Eigenschaft nur von der damaligen E-Klasse geschlagen wurde; knapp folgte der Mondeo.
Weit drunter rangierten dann als Kombis in der Ladereihenfolge Passat, Astra, Golf, 5er, A6, Laguna, A4, 3er.
Oder waren das zwar Kombis, die aber gar nicht als Kombi genutzt werden wollten/sollten 🙄.
Während der Signum nie als Kombi auf den Markt kam (oder doch? s. Eingangsfrage), aber jetzt als solcher herhalten muss 😉.

Der Signum ist ein 1,7t-Schiff und es braucht schon etwas Leistung/Drehmoment, wenn er als Limousine "standesgemäß" bewegt werden soll.
Als Lastesel-Ersatz ist es vielleicht nicht ganz so entscheidend und es reichen die 120-Diesel PS oder 140-Benzin PS (soweit ich weiß, waren dass die kleinsten Motorisierungen).

Also; braucht Dein Vater einen (echten) Kombi, oder eine Limousine in die man (zufällig) auch noch bequem 2 Sack Zement und 'ne Schubkarre einladen kann?
Von dieser Frage hängt evtl. auch die Motoriesierung ab

Gruß, Kurt-Flügel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Leo 67



Zitat:

Original geschrieben von Burger.Nico


Besitz ihn nut seit 2 Jahren... kosten bis heute 35,90€ für neue scheibenwischer... noch keine probleme läuft und läuft... vieleicht ist es einfach der falsche umgang mit euren autos ;-)

ein diesel benötigt nunmal mehr pflege...

mfg

Nico

Vielleicht hat der Ersbesitzer ihn schon durchrepariert😁 Es muss ja nicht gleich jeder und sofort betroffen sein, Fakt ist aber, das der DTH einen schon recht viel Geld kosten kann.

PS:
Deine Wischer sind aber ganz schön teuer, habe gerade für die Bosch AeroTwin 21,95 + Versand bezahlt😉

Gruß....Andi

wischwasser musste auch mal befüllen ;-)

Was versteht ihr unter mehr Pflege, wenn ich fragen darf???

wahrscheinlich 2taktöl, AGR reinigen, Ladedrucksensor reinigen, Partikelfilter schön freibrennen lassen.

Gut, dass mache ich alles, bis auf das mein AGR stillgelegt ist, somit dürften Drallklappen und Ladedrucksensor nicht weiter verkeimen, in der Hoffnung, dass meine Klappen bis zum Ende halten!?

Hallo,

dem Marco kann ich nur zustimmen:

Zitat:

Original geschrieben von mrburns666


Servus!

Alle 1.9er Diesel haben einen Zahnriemen. Je nach Motor liegt das Intervall bei 120000km oder 150000km bzw. 6 oder 10 Jahre.
Um dir die Suche zu erleichtern, der Z19DTL hat 100 PS, der Z19DT 120 PS und der Z19DTH 150 PS.

Und diese Seiten sind ebenfalls hilfreich

Zitat:

Original geschrieben von mrburns666



Hier noch zwei Seiten mit vielen Infos:
http://www.opel-niedersachsen.de
http://www.opel-infos.de

MfG
Marco

Mein "Senf":

Fahre den Z19DTH mit dem Automatikgetriebe = AT6.

Wenn der Bock läuft, macht das Auto richtig Spass. Ein drehmomentstarker Motor in Verbindung mit einer Automatik: Einfach spitze. Will ich immer wieder so haben.

Aber:
Schlecht ist am Motor - siehe Signatur - das AGS. Und da der Z19DTH die Drallklappen (DK) hat, wird der Schlamm im Ansaugtrakt da recht teuer. Das Problem haben die kleinen Maschinen nicht, da keine DK.
Und: Dieses AGR-AGS-Problem haben andere Hersteller auch. Nicht nur die Opel-Diesel-Fahrer klemmen das AGR ab, oder verschliessen es, nutzen zus. 2T-Öl oder ... oder usw. etc.

Schlecht am AT6 ist die Adaption: das Getriebe ist nicht sehr komfortabel.
Schaltruckler oder -schläge sind weit verbreitet. Ich persönlich habe mir angewöhnt, auf der BAB oder Bundesstraße - halt immer wenn die Gänge 4 oder höher gebraucht werden - im AS-Modus zu fahren. Und das obwohl das AT repariert ist. Sobald das AT aber warmgefahren ist und bei hohen Geschwindigkeiten (eben Gang 4 oder >) unter Last schalten soll, kann - muss nicht - kann es schon mal ruppig werden.

Mein Tipp: Wenn es denn der Z19DTH sein soll:
Schaltgetriebe - eher denn AT6. Beim MT6 lauert aber das Zweimassenschwungrad (ZMS). Bitte Sufu dazu.
Und dann unbedingt AGR stilllegen und evtl. ausprogrammieren. Der Motor fährt sich dann ganz anders.
Und 2T-Öl nutzen.

Gruß
Andreas

Hallo, ich fahre seid 2007 einen Opel Signum Z 1.9 DTH 150 PS
bis jetzt hab ich nur eins machen müssen und zwar das AGR Ventil und das habe ich noch niemals neu gekauft nur gereinigt.

Das passierte erst vor ein paar Monaten.

Sonst habe ich noch nie Probleme gehabt.

Ich kann den Wagen nur empfehlen.....

Ich sage mal so, du kannst dir ein Auto kaufen und es fährt besser als den je, du kannst aber auch ein Pech haben beim Autokauf.....

Alle sagen Opel Signum ist doof weil der Pech hatte, ich dagegen sage TOP Auto was ich je gefahren habe.

z.B. einer kauft einen Golf 5 oder 6 und sagt: ist ein top Auto weil er keine Probleme hat,
der andere könnte aber von Anfang an Pech haben und sagt: ist ein blöder Wagen man kann einfach nicht nach den Aussagen gehen, die hier jemand schreibt jeder ist anders überzeugt bei seinem Fahrzeug.

Ich jedenfall habe alles an Ausstattung und so was man haben kann..... TOP, und wie gesagt ich kann den empfehlen, und ich sage mal so ich würde mir den wieder kaufen mit einem Gründlichen check und und und .....

Fahr mit dem Wagen zum probefahren und direkt zum Dekratüv da bezahlste ca. 50 Euro und dafür kannste dir die ganze Karre auf Herz und Nieren testen lassen.
Dafür sollte dir das Geld wert sein.... hab ich auch gemacht..... kann es auch jeden nur empfehlen um einen Fehlkauf zu vermeiden

Vielleicht gibt er dir sogar noch eins zwei tipps zum preis runter drücken ;-)

Gruss Benny

Z19DTH Zahnriehmen bei 150.000 Wechseln oder alle 10 Jahre mach ich aber schon bei 130.000 sicher ist sicher
Ölwechsel 1x Jährlich oder alle 20.000 km
Dieselfilter (Kraftstofffilter) alle 2 Jahre oder bei 25.000 km wechseln
Keilrippenriemen alle 10 Jahre oder 120.000km ersetzen
Die anderen sachen wie Bremsen, Klötze, Bremsflüssigkeit ist normal zu prüfen und zu ersetzen bei bedarf.
Pollenfilter 1x im Jahr wechseln
Luftfilter je nach bedarf und Gebiet...

das sollte das wichtigste sein was immer am Wagen anfällt

Fallst du was benötigen solltes schreib ne PN und schicke dir paar intervalle oder bilder zu aus dem BUCH : SO WIRD´S GEMACHT

Gruss Benny

Hab vergessen das ich auch den Ansaugkrümmer + Drallklappen gereinigt habe....

Dies habe ich auch selber gemacht.

Braucht man schon gut paar Std. für.... aber dafür hat sich es auch gelohnt, statt für alles 1600 Euro zu zahlen, hab ich nur 5 Std Zeit bezahlt und das Reinigungsutensil für 23,90 Euro

Zitat:

P.S. HINWEIS: man sollte es nur machen wenn man davon auch ein Plan hat und auch etwas Ahnung, für Leihen wäre das nichts meiner Meinung nach.
Und passene Werkzeug besitzen, man kann kein Baumarktwerkzeug benutzen.....

Original geschrieben von Audi_A3_1488
Hallo, ich fahre seid 2007 einen Opel Signum Z 1.9 DTH 150 PS
bis jetzt hab ich nur eins machen müssen und zwar das AGR Ventil und das habe ich noch niemals neu gekauft nur gereinigt.

Das passierte erst vor ein paar Monaten.

Sonst habe ich noch nie Probleme gehabt.

Ich kann den Wagen nur empfehlen.....

Ich sage mal so, du kannst dir ein Auto kaufen und es fährt besser als den je, du kannst aber auch ein Pech haben beim Autokauf.....

Alle sagen Opel Signum ist doof weil der Pech hatte, ich dagegen sage TOP Auto was ich je gefahren habe.

z.B. einer kauft einen Golf 5 oder 6 und sagt: ist ein top Auto weil er keine Probleme hat,
der andere könnte aber von Anfang an Pech haben und sagt: ist ein blöder Wagen man kann einfach nicht nach den Aussagen gehen, die hier jemand schreibt jeder ist anders überzeugt bei seinem Fahrzeug.

Ich jedenfall habe alles an Ausstattung und so was man haben kann..... TOP, und wie gesagt ich kann den empfehlen, und ich sage mal so ich würde mir den wieder kaufen mit einem Gründlichen check und und und .....

Fahr mit dem Wagen zum probefahren und direkt zum Dekratüv da bezahlste ca. 50 Euro und dafür kannste dir die ganze Karre auf Herz und Nieren testen lassen.
Dafür sollte dir das Geld wert sein.... hab ich auch gemacht..... kann es auch jeden nur empfehlen um einen Fehlkauf zu vermeiden

Vielleicht gibt er dir sogar noch eins zwei tipps zum preis runter drücken ;-)

Gruss Benny

Z19DTH Zahnriehmen bei 150.000 Wechseln oder alle 10 Jahre mach ich aber schon bei 130.000 sicher ist sicher
Ölwechsel 1x Jährlich oder alle 20.000 km
Dieselfilter (Kraftstofffilter) alle 2 Jahre oder bei 25.000 km wechseln
Keilrippenriemen alle 10 Jahre oder 120.000km ersetzen
Die anderen sachen wie Bremsen, Klötze, Bremsflüssigkeit ist normal zu prüfen und zu ersetzen bei bedarf.
Pollenfilter 1x im Jahr wechseln
Luftfilter je nach bedarf und Gebiet...

das sollte das wichtigste sein was immer am Wagen anfällt

Fallst du was benötigen solltes schreib ne PN und schicke dir paar intervalle oder bilder zu aus dem BUCH : SO WIRD´S GEMACHT

Gruss Benny

Hi,

Zahnriehmenwechsel bei dem 150 PS Modell alle 10 Jahre oder alle 150.000 km. Ich würde auf jeden Fall den 150 PS Diesel nehmen (den fahre ich auch 🙂).

EDIT: Hab gar nicht gesehen, dass das ein älterer Thread ist und die Frage schon beantwortet wurde 🙄

Gruß,
r998877

Moin! am z19dth gibt es viele baustellen. manch einer ist zufrieden und einige haben, denke ich, die nase voll. Gibt so vieles im netz drüber zu lesen. Die kleineren haben dafür nun wieder das defektanfällige m32 getriebe. geht gerne mal hops, was man so vom astra und zafira lesen tut.
sollte es dennnoch der dth werden, dann sicherheitshalber ab modelljahr 2008.

Stimmt das was du sagst bezüglich der Getriebe?

F40

M32

Ich habe einen Signum Z19DT MY 05 und laut EPC nach VIN-Entschlüsselung ein F40.

Zitat:

Original geschrieben von Kurt-Flügel



Zitat:

Original geschrieben von HappyDavid


Vielen Dank erstmal für die vielen Beiträge !!!
Kann ich denn ruhigen Gewissens überhaupt noch einen Signum in Erwägung ziehen ???
Mein Vater will einen Kombi bis 12.000 Euro kaufen,
und da ist der Signum Bj. 2008 mit bis 80.000 km nun mal recht günstig im Vergleich zum Mitbewerber.

Welche Maschinen machen denn die wenigsten Probleme ???

Danke

Moin,
welche Mitbewerber hat Dein Vater denn da im Blick?
Gab es den Signum auch als Kombi??
Davon habe ich noch nie gehört; was nichts heißen muss.
In meinem Fahrzeugschein (Teil I) steht:"Schräghecklimousine";
wie es vermutlich schon 1965 beim Renault 16; Simca 1100 oder Jahrzehnte später beim Golf, Astra; Audi A3, Renault VelSatis (die einzige Alternative zum Signum 😉) und aktuell BWM 5er GT (selbes Konzept: 4-Sitzer mit möglichst viel Komfort hinten) drin stand/steht.

Ein echter Kombi (-nationskraftwagen) ist dem Signum in seiner Eigenschaft als Kombi i.d.R. deutlich überlegen.
Bevor Du den passenden Motor suchst; solltest Du wirklich die Transport- und Ladebedürfnisse abklären, sonst ist der Signum, auch mit dem tollsten Motor, schnell eine herbe Enttäuschung.
Vom Schwestermodell Vectra C gab es aber tatsächlich eine Kombi-Version, die übrigens in ihrer Kombi-Eigenschaft nur von der damaligen E-Klasse geschlagen wurde; knapp folgte der Mondeo.
Weit drunter rangierten dann als Kombis in der Ladereihenfolge Passat, Astra, Golf, 5er, A6, Laguna, A4, 3er.
Oder waren das zwar Kombis, die aber gar nicht als Kombi genutzt werden wollten/sollten 🙄.
Während der Signum nie als Kombi auf den Markt kam (oder doch? s. Eingangsfrage), aber jetzt als solcher herhalten muss 😉.

Der Signum ist ein 1,7t-Schiff und es braucht schon etwas Leistung/Drehmoment, wenn er als Limousine "standesgemäß" bewegt werden soll.
Als Lastesel-Ersatz ist es vielleicht nicht ganz so entscheidend und es reichen die 120-Diesel PS oder 140-Benzin PS (soweit ich weiß, waren dass die kleinsten Motorisierungen).

Also; braucht Dein Vater einen (echten) Kombi, oder eine Limousine in die man (zufällig) auch noch bequem 2 Sack Zement und 'ne Schubkarre einladen kann?
Von dieser Frage hängt evtl. auch die Motoriesierung ab

Gruß, Kurt-Flügel

Hallo Leute,

ich will mich nochmal eben zu Wort melden.
Nachdem ich meinem Vater diese Meldungen hier ausgedruckt habe,
ist der Wunsch nach einem neuen Wagen erstmal nach hinten gerückt.
Der alte Wagen fuhr ja noch.
Er benötigt das Fahrzeug eigentlich nur, um 2 mal am Tag mit seinem Hund in den Wald zu
fahren, und ab und zu Besorgungen in der Stadt zu erledigen.
Einen Kombi oder "fast" Kombi wie es der Signum ist, damit der Hund "ein Leonberger"
ohne Theater hinten einsteigen kann.

Jetzt ist der aber im Zugzwang, da der gute Herr von der Müllabfuhr ein wenig
abgelenkt war, und den familiären Vectra B Caravan weg geschoben hat.

Mein Vater(68) fährt immer schon Opel, und will auch wieder einen Opel haben.
Der Insignia Caravan ist ja auch schon in die 12.000 Euro Schiene gefallen,
vielleicht wird es ja ein solcher.

Hier wurde auf jeden Fall schon sehr gut geschildert, bei welchen Maschinen Mann aufpassen
sollte, und welche Probleme bei wie viel km zu erwarten sind.

Vielen Dank Euch allen !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen