Welchen 1,9 Signum -> 100, 120 oder 150 PS ???
Hallo liebe Opelgemeinde,
mein Vater möchte sich einen 1.9 Diesel Signum zulegen.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob man beim Signum bevorzugt den Motor mit Zahnriemen oder den mit Steuerkette kaufen soll.
Die Steuerkette beim 2,2 Liter Benziner, soll ja laut vielen Meldungen hier, nicht die langlebigste sein. Gibt es dieses Problem auch bei der 1,9 120 PS Maschine ??? Die beiden 100 und 150 PS Motor sollen ja mit Zahnriemen sein, oder ??? Ich kann leider nicht mit Sicherheit sagen, ob das wirklich so ist.
Wie sind denn die Zahnriemenwechselintervalle ???
Worauf muss ich dann noch achten beim Signum ??? Gibt es irgendwelche Schwachstellen, die besonders unter die Lupe nehmen muss ???
Vielen Dank für Eure Antworten
Gruß
46 Antworten
Ich empfehle dir dich hier erst ma gründlich durchzulesen.
der 1,9 150 PS kann ne Katastrophe sein die meisten Probleme gibts mit:
Lichtmaschine
Dralklappen
Zweimassenschwungrad
zu den anderen Motoren kann ich nicht viel sagen.
AGR-Ventil hast du vergessen😉
Zitat:
Original geschrieben von maxchx
AGR-Ventil hast du vergessen😉
Stimmt und das Thermostat.
Das sind so die Hauptteile die mich Pers. inerhalb von 2 Jahren trafen und mich zusammen ca 5000€ gekostet haben.
Oh!
Das AGR wurde bei mir auf Garantie gemacht.
Die Drallklappen kommen auch bald.
Das wird auch noch abgedeckt.
Edit: wie hat sich das Thermostat bei dir bemerkbar gemacht??
Ähnliche Themen
wenn 1,9 dann kauf gleich den 150ger der rest ist kastriert und macht kaum spass zu fahren...
würd aber aus erfahrungen auf den 3.0 cdti ausweichen...
mfg
Nico
Zitat:
Original geschrieben von Firemac
Ich empfehle dir dich hier erst ma gründlich durchzulesen.
der 1,9 150 PS kann ne Katastrophe sein die meisten Probleme gibts mit:Lichtmaschine
Dralklappen
Zweimassenschwungradzu den anderen Motoren kann ich nicht viel sagen.
Diese Defekte sind noch maßlos untertrieben.😉
Ich füge mal noch einige hinzu,die noch nicht genannt wurden:
Brechende Federn,bevorzugt vorne,
Drosselklappe,
Klimakompressor verreckt mal gerne,
Spann- und Umlenkrollen,
Klimabedienteil,
Turbo,
Falls es ein Automat sein sollte,dann verreckende AT5 bzw. AT6-Getriebe,
Falls ein CD30 verbaut sein solle,viel Spass mit der Spinnerei,
und und und
Alles in allem viel Kosten für nix.Ich würde den 150 PSer weder empfehlen,noch wieder kaufen.Ist der schlimmste Opel allerzeiten,den ich je hatte.
Servus!
Alle 1.9er Diesel haben einen Zahnriemen. Je nach Motor liegt das Intervall bei 120000km oder 150000km bzw. 6 oder 10 Jahre.
Um dir die Suche zu erleichtern, der Z19DTL hat 100 PS, der Z19DT 120 PS und der Z19DTH 150 PS.
Hier noch zwei Seiten mit vielen Infos:
http://www.opel-niedersachsen.de
http://www.opel-infos.de
MfG
Marco
Vielleicht hattest du ein Montagsauto??
Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle diese Probleme Teilen.
Einige Probleme bestimmt.
Aber es Fahren auch einge ohne Probleme hier rum.
Zitat:
Original geschrieben von maxchx
Vielleicht hattest du ein Montagsauto??
Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle diese Probleme Teilen.
Einige Probleme bestimmt.
Aber es Fahren auch einge ohne Probleme hier rum.
Sind aber ein paar Montagsautos zu viel,wenn man mal das Forum hier durchforstet.
Wie dem auch sei,mein Vectra C wird demnächst abgestossen.Auf weiteren Ärger habe ich keine Lust mehr und auch keine Kohle mehr.Das Auto hat mich fast in den finanziellen Ruin getrieben.Soll sich der nächste mit der vermutlich defekten Hochdruckpumpe begnügen.
Vielen Dank erstmal für die vielen Beiträge !!!
Kann ich denn ruhigen Gewissens überhaupt noch einen Signum in Erwägung ziehen ???
Mein Vater will einen Kombi bis 12.000 Euro kaufen,
und da ist der Signum Bj. 2008 mit bis 80.000 km nun mal recht günstig im Vergleich zum Mitbewerber.
Welche Maschinen machen denn die wenigsten Probleme ???
Danke
Zitat:
Original geschrieben von HappyDavid
Kann ich denn ruhigen Gewissens überhaupt noch einen Signum in Erwägung ziehen ???
...alle ausser 1.9 😁
Entweder hast du glück oder eben pech. Und wenn dann auf jeden Fall mit Anschlußgarantie!!!
gruß
Der 120 PS Motor ist deultich unauffälliger als der mit 150 PS . Er hat nur 8 Ventile und keine Drallklappen , läuft etwas rauer als der 16v mit 150 PS . Mit 100 PS ist es der gleiche Motor nur mit anderer Software .
Die Zahnriemen sind deutlich halbarer als die Steuerketten von Opel , die machen egal in welchem Motor gerne mal frühzeitig Ärger . Der alte Spruch von wegen Wartungsfrei und hält ein Motorleben lang gilt hier leider nicht . Den Zahnriemen dagen lässt Du bei 120 bzw. 150 tkm wechseln und hast Ruhe , inkl. Wasserpumpe kostet das rund 500 Euro .
Besonderheit beim 100/120 PS Diesel ist das kontrollieren und ggf. einstellen des Ventilspiels alle 60000 km . Kostet je nach Aufwand ca. 100-200 Euro . Wenn es ein Benziner sein soll wäre noch der 1,8er und der 2,0 Turbo interessant die sind beide auch sehr zuverlässig und haben keine großen Schwachstellen . Oder gleich der 2,8 Turbo wobei der für die meisten schon zu groß und durstig sein dürfte .
Probleme machen am häufigsten der 1,9er mit 150 PS (Drallklappen , Lichtmaschine , Turbo , AGR ...) der 2,2 Direct (HD Pumpen , Steuerketten ...) und der 3,0 Diesel (HD Pumpen bzw. Zumesseinheiten und Laufbuchsenabsenkung)
Ich fahre den "alten 2.2DTI" genannt Y22DTR. als Caravan
Den gibt es zwar leider nicht mehr so jung und nur als VFL zu kaufen aber nach allem was man so hier im Forum liest liest ist dies der zuverlässigste Diesel den Opel im Vectra eingebaut hatte. Das kann ich auch bestätigen!
125PS nicht die Welt aber genug Durchzug ausreichend Drehmoment und durch den etwas grösseren Hubraum sehr elastisch in der Fahrweise.
Meiner hat die AT5 die ohne Probleme jetzt die 185tkm geschafft hat.
Wenn ich umsteige, (ich überlege gerade, und suche) dann wirds ein Z30DT oder ein 2,8T Signum oder Caravan. Den Z19DTH lass ich bewusst aus weil der einfach wie russisch Roulette zu betrachten ist.
Es kann gut gehen dann ist das ein schöner Motor aber wenn nicht dann wirds ein Euro Grab...
Gruss Robby
Also die Lichtmaschine egal ob 150 o. 120 o. 100 PS geben bei gut 100.000-130.000 km den Geist auf.
Wer die beim FOH machen lässt, selbst Schuld.
Turb genau das gleiche, der gibt auch überwiegend zwischen 100.000-130.000 den Geist auf, egal ob 120 o. 150 PS.
AGR oft ein ärgernis auch egal welcher Motor.
Die wohl dementsprechende unauffäligste Maschine ist wohl der 120 ps DT Motor, wenn man von unauffällig sprechen kann.
Mein FOH rät auch vom 150 PS Motor ab, hatte wohl zuviel ärgern damit 🙂.
Also ich fahre den DT im Kombi mit 120@165 PS von EDS, seit km 85.000, nun habe ich 162.000 drauf. Motor läuft immer noch 1A.
Mängel: bei ca. 90.000 UMlenkrolle Keilrippenriemen
101.000 Turbo
bei ca. 120.000 LM
AGR wird jedes Jahr gereinigt
Ansonsten soweit unauffällig.