Welche Zündkerzen für V8 mit Gasanlage ?

VW Phaeton 3D

Hallo liebe Gemeinde,
hat jemand einen Tip welche Zündkerzen empfehlenswert sind
beim V8 mit Gasanlage.
Ich fahre zwar nie mit Gas aber bei der HU muss das ja funktionieren.
LG Fabian

Beste Antwort im Thema

@gerhard.schmitz1

Nun, CNG steht aber nicht zur Diskussion zum Thema "Welche Zündkerzen für V8 mit Gasanlage", denn es gibt meines Wissens auch keine CNG/LNG-Anlage für den V8. Zumindest ist mir kein Phaeton-Exemplar bekannt, wo das umgesetzt wurde. Ich lasse mich aber gerne mit Fakten belehren.

Wir reden also über LPG, Autogas und nicht hypothetisch über einen nicht verfügbaren CNG-Betrieb im Phaeton V8.

Nebenbei: Die Bezeichnung "Autogas" wird nicht für CNG/LNG als Kraftstoff verwendet. Hier heißt es "Erdgas", respektive Erdgasfahrzeug.

Ich füge mal die wissenschaftliche Arbeit von Prof. Dr.-Ing. F. Hage der FH Osnabrück bei. Sein Fazit (Zitat):
- Bei gleichem Kraftstoff/Luftverhältnis niedrigere Abgastemperaturen mit Autogas.
- Bisher keine Unterschiede im Brennverhalten zwischen Benzin und Autogas feststellbar.

Auf Seite 5 dieses Vortrages werden auch zwei Grafiken des Herstellers "NGK" gezeigt, deren Aussage im Rahmen der wissenschaftlichen Betrachtung sehr fragwürdig erscheinen und wohl eher als Vermarktungsargument teurer Zündkerzen dient.

Ich überlasse Dir aber gerne das letzte Wort, werde aber zu diesem Thema keine weiteren Ausführungen machen. Es ist meinerseits dazu alles gesagt.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

@MXPhaeton schrieb am 5. Oktober 2018 um 23:05:42 Uhr:


Ist den der Unterschied so gravierend beim Betrieb mit Gas zu Benzin? Andere Temperaturen?

MfG

MXPhaeton

Ja ein Unterschied soll wohl da sein, da bei Gasbetrieb wesentlich
höhere Temperaturen herrschen und dadurch sich die Lebensdauer der normalen Kerzen
extrem verkürzt.
LG Fabian

Danke Fabian. War jetzt einfach mal so Interessehalber gefragt.

MfG

MXPhaeton

So, also am Freitag die Ngk Zündkerzen gekauft, waren auch die einzigen die 8-fach auf Lager waren
und dann mit meinem Sohn (ich bin gerade gehandicapt, Bizepssehne gerissen, Arm in Gips) ran ans Werk.
Und warum sollte es auch so einfach sein wie bei anderen Autos, Luftfilterkästen und Schläuche sind im Weg und mussten ausgebaut werden.
Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich auch gleich noch 2 neue Luftfilter gekauft und verbaut.
Dann erst mal gegoogelt wie die Kerzenstecker abgehen, ist ja eine komlette Leiste welche auch noch
extra verschraubt ist. Dann ging es eigentlich ganz flott, alte Kerzen raus und neue rein.
War auch höchste Eisenbahn, einige waren nicht mehr so schön.
Danach alles wieder zusammen gebaut und läuft wie ein Schweizer Uhrwerk.
Vielen Dank an alle, besonders an xbeastyboy für seine Hilfe.
LG aus Berlin Fabian

Zitat:

...., da bei Gasbetrieb wesentlich
höhere Temperaturen herrschen und dadurch sich die Lebensdauer der normalen Kerzen
extrem verkürzt.

Das sich dieses Gerücht immer noch hält. Völliger Unsinn!
Höhere Temperaturen entstehen nur, wenn die Gasanlage falsch kalibriert ist.
Das wäre bei Benzin (Stichwort: Magermix-Motor) genauso!

Jeder kennt doch wohl noch aus der Schulzeit den "Bunsenbrenner" und damit
kann man dieses Scenario wunderschön nachstellen.

Beim Diesel z.B. ist das nie der Fall, da er immer mit Luftüberschuss betrieben wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mike95 schrieb am 7. Oktober 2018 um 11:15:31 Uhr:



Zitat:

...., da bei Gasbetrieb wesentlich
höhere Temperaturen herrschen und dadurch sich die Lebensdauer der normalen Kerzen
extrem verkürzt.

Das sich dieses Gerücht immer noch hält. Völliger Unsinn!
Höhere Temperaturen entstehen nur, wenn die Gasanlage falsch kalibriert ist.
Das wäre bei Benzin (Stichwort: Magermix-Motor) genauso!

Jeder kennt doch wohl noch aus der Schulzeit den "Bunsenbrenner" und damit
kann man dieses Scenario wunderschön nachstellen.

Beim Diesel z.B. ist das nie der Fall, da er immer mit Luftüberschuss betrieben wird.

Hallo Mike, ich habe das auch nur vom "hören sagen" und wurde mir auch beim Ersatzteilekauf
so erläutert aber auch nicht schlüssig begründet.
Da ich dort nicht drin stecke(zum Glück) und Temperaturen nachmessen kann habe
ich das halt so weitergegeben. Wenns falsch ist, sorry.
Ich frage mich jetzt aber warum es dann Motoren gibt die nicht Gasfest sind??
Herrschen dort andere Druckverhältnisse??
Ich glaube wir schweifen ab.
LG Fabian

Auf der NGK Seite steht:

LPG LaserLine-Zündkerzen bestehen aus zwei Edelmetallen und wurden speziell für gasbetriebene Motoren entwickelt. Die Verbrennung von Gas unterscheidet sich von der Verbrennung von Benzin und es sind daher speziell auf diese Bedingungen abgestimmte Zündkerzen erforderlich. Die Entzündung von Gas-Luft-Gemischen ist schwieriger, da eine höhere Zündspannung benötigt wird und die Gefahr, dass die Zündspulen versagen, größer ist. NGK LaserLine-Zündkerzen haben eine Lebensdauer von 60.000 km, wesentlich höher als herkömmliche Zündkerzen.

VG
Jonathan

Zitat:

@mike95 schrieb am 7. Oktober 2018 um 11:15:31 Uhr:



Zitat:

...., da bei Gasbetrieb wesentlich
höhere Temperaturen herrschen und dadurch sich die Lebensdauer der normalen Kerzen
extrem verkürzt.

Das sich dieses Gerücht immer noch hält. Völliger Unsinn!
Höhere Temperaturen entstehen nur, wenn die Gasanlage falsch kalibriert ist.
Das wäre bei Benzin (Stichwort: Magermix-Motor) genauso!

Jeder kennt doch wohl noch aus der Schulzeit den "Bunsenbrenner" und damit
kann man dieses Scenario wunderschön nachstellen.

Beim Diesel z.B. ist das nie der Fall, da er immer mit Luftüberschuss betrieben wird.

Das ist kein Unsinn, sondern Motorenentwicklern bestens bekannt. Sicher weiss ich das von CNG Fahrzeugen. Die Temperaturen im Abgasstrang sind höher ...

@ Ein Ottomotor ist kein Bunsenbrenner ;-)

Gruss Gerhard

@Gerhard, es ist Blödsinn! CNG ist auch kein LPG. Nenne mir bitte mal die "Motorenentwickler" denen das bestens bekannt sein soll.

Hier aus einer Forschungsarbeit:

"Fachhochschule in Osnabru?ck, welche unter Leitung von Prof. Hage eine Studie zum Thema Verbrennungstemperaturen bei LPG durchfu?hrte. Während die maximale Abgassammeltemperatur beim Benziner bei satten 857 Grad lag, war das Maximum bei LPG lediglich bei 800 Grad."

Und ja, die Gemischaufbereitung des verbrennbaren Gases erfolgt ähnlich dem Bunsenbrennerprinzip: Je höher der Sauerstoffanteil, desto höher die Verbrennungstemperatur, egal was Du da gerade verfeuerst.

Wird es bei einer LPG-Anlage zu heiß, ist sie falsch (zu mager) eingestellt. Dadurch drohen Microverschweißungen zwischen den Legierungen der Ventile und Ventilsitze. Das kann Dir bei Benzin genauso passieren.

@fabian
Zu Deiner Frage "warum es dann Motoren gibt die nicht Gasfest sind" gibt es eine einfache Antwort:

Es gibt Motoren, deren Ventilsitze und Ventile nicht gehärtet sind. LPG ist quasi ein "trockener" Treibstoff: Hier kann das zu verbrennende Gemisch die Reibungsstellen nicht schmieren. Es führt zu erhöhtem Verschleiß an Ventil und Sitz und zum Motorschaden. Deswegen gibt es Additivsysteme für "Problemmotoren", wie z.B. Flashlube oder ValveLube, die das verhindern sollen. Gasfeste Motoren brauchen so etwas eigentlich nicht. Ein Renault K4M ist z.B. ein richtig gasfester Kandidat (z.B. auch im DACIA Duster 1.6 gewesen).

Ich erinnere nur daran, als bleifreies Benzin auf den Markt kam - einige Motoren brauchten dieses Blei - nicht nur wegen der Klopffestigkeit, sondern auch zum Schutz der Ventile. Die weichen Sitzringe im Zylinderkopf liefen ein.

Die heutigen Additive im Kraftstoff bilden praktisch eine Isolierung zwischen den Materialen Ventil/Sitz und erlauben daher "weiche" Komponenten, ohne aber die Wärmeableitung zwischen Ventil und Sitz zu beeinträchtigen. Es ist reine Kostensache: Gehärtete Ventile und Sitze sind teurer in der Herstellung.

Diese Additive fehlen aber im LPG.

Da sagt der TÜV Nord scheinbar wieder was anderes:

https://www.sueddeutsche.de/.../...ml-dpa-com-20090101-151019-99-09088

Unglaublich, dass die alle sich nicht einig werden.

VG
Jonathan

@Jonathan
Bericht in der SZ: "Klopffestigkeit" bezieht auf den Wert einer nicht unkontrollierten Selbstentzündung. Einheit: Oktanzahl bei Benzin, Methanzahl bei Gasen. Diese ist bei LPG deutlich höher. In der Regel > 110. Hat aber wiederrum nichts mit Temperaturen zu tun. (Karl-Heinz Dietsche, Thomas Jäger, Robert Bosch GmbH)

Daher können die Anforderungen an die Zündtechnik bei höheren Klopffestigkeiten wie z.B. bei LPG u.U. höher sein. Darauf weist der Tüv Nord auch zurecht hin. Was danach folgt, ist ein (Ver-)Marketingversuch.

Danke Mike für deine Erklärung. 🙂

@gerhard.schmitz1
Ergänzend zu meinem Kommentar vom 7. Oktober 2018 um 21:24:03 Uhr:
Das Gerücht "viel heißer" kommt auch zustande, weil man schon mal von verbrannten Ventilen redet. Das hat aber eine andere Ursache: Die Abführung der Wärmeenergie aus den Ventilen über die Ventilsitze und - schäfte ist nicht mehr gegeben, weil eben diese ungehärteten Komponenten ausschlagen. Die Ventile schließen nicht mehr richtig und können daher die Wärmeenergie nicht abführen. Es kommt zur erhöhten Materialabtragung.

Die neuesten Anlagen von Prins für Direkteinspritzer kommen sogar ohne zusätzliche Injektoren aus. Hier wird die Benzin-Einspritzpumpe durch eine Pumpe mit zusätzlichem LPG-Anschluss ausgetauscht (Prins Direct LiquiMax 2.0 und 3.0). Man nutzt quasi komplett die vorhandene Benzin-Einspritz-Technik. Gibt es als Bi-Fuel oder sogar Mono-Fuel-Betrieb (rein LPG oder CNG).

Hallo Mike95 , mal gut dass Du noch andere Wörter ausser Unsinn und Bödsinn kennst

Das ist mir aufgrund meiner Arbeit bekannt. Im Rahmen derEntwicklung werden auch Temperaturmessungen im Motorraum und im Abgasstrang und dem Umfeld dieser Komponenten durchgeführt, bei allen Lastkollektiven die den Kunden so treffen. bei gleichem Motor, einmal im Benzinbetrieb und einmal im CNG Betrieb treten höhere Temp. im Abgasstrang auf, es mussten Schutzmassnahmen im MD getroffen werden ...

Ich betone CNG, wie in meinem vorherigen post..

Falls Dich das noch nicht überzeugt, viell. vertraust Du ja der AMS

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Gruss
Gerhard

@gerhard.schmitz1

Nun, CNG steht aber nicht zur Diskussion zum Thema "Welche Zündkerzen für V8 mit Gasanlage", denn es gibt meines Wissens auch keine CNG/LNG-Anlage für den V8. Zumindest ist mir kein Phaeton-Exemplar bekannt, wo das umgesetzt wurde. Ich lasse mich aber gerne mit Fakten belehren.

Wir reden also über LPG, Autogas und nicht hypothetisch über einen nicht verfügbaren CNG-Betrieb im Phaeton V8.

Nebenbei: Die Bezeichnung "Autogas" wird nicht für CNG/LNG als Kraftstoff verwendet. Hier heißt es "Erdgas", respektive Erdgasfahrzeug.

Ich füge mal die wissenschaftliche Arbeit von Prof. Dr.-Ing. F. Hage der FH Osnabrück bei. Sein Fazit (Zitat):
- Bei gleichem Kraftstoff/Luftverhältnis niedrigere Abgastemperaturen mit Autogas.
- Bisher keine Unterschiede im Brennverhalten zwischen Benzin und Autogas feststellbar.

Auf Seite 5 dieses Vortrages werden auch zwei Grafiken des Herstellers "NGK" gezeigt, deren Aussage im Rahmen der wissenschaftlichen Betrachtung sehr fragwürdig erscheinen und wohl eher als Vermarktungsargument teurer Zündkerzen dient.

Ich überlasse Dir aber gerne das letzte Wort, werde aber zu diesem Thema keine weiteren Ausführungen machen. Es ist meinerseits dazu alles gesagt.

Danke, ich will das letzte Wort nicht... vermutlich haben wir beide Recht, jeweils für das unterschiedliche Gasmedium, lassen wir es gut sein....

Gruss
Gerhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen