Welche Winterreifen kaufen?
Hallo zusammen.
Ich weiß, dass es noch etwas früh ist, aber ich mache mir langsam Gedanken darüber, welche Winterreifen ich denn dieses Jahr kaufen soll.
Seit 4 Monaten bin ich stolzer Besitzer eines Skoda Octavia 3 Kombi, den ich 8-Fach bereift erworben habe. Die Winterreifen, die dabei waren (Pirelli in 225/45 R17), möchte ich aber nicht mehr montieren.
Wir haben noch einen Ford Focus mit 205/55 R16 Kleber Krisalp HP3, die auf dem Auto echt gut funktionieren. Jetzt hatte ich die Idee, diese in 17 Zoll auf dem Skoda zu montieren. Der Winterreifentest 2019 bescheinigte den Kleber eine nicht so dolle Laufleistung und der baugleiche BF-Goodrich schnitt im Test besser ab. Als Premium-Alternative würde mir der Bridgestone LM005 sehr zusagen.
Lohnt sich der Mehrpreis für die Bridgestone oder kann man ohne Kopfschmerzen die Kleber, bzw. BF-Goodrich nehmen?
Grüße aus dem Rheinland
Olli
Beste Antwort im Thema
Das ist richtig. Nexen und Barum sind verdammt gute Reifen. Erfüllen aber beide ein bestimmtes Klientel.
Bsp sind
Barum für mich die besseren Michelin, da langlebig, günstig und bekommen keine hässlichen Risse.
Nexen ist ein super Allrounder wenn man es nicht sportlich brauch, der aber in der Laufleistung nicht an Barum Ran reicht.
Kleber wurde in den letzten Jahren ja von dem günstigen Michelin eher zu einem Nexen.
Einem Reifen der nicht viel falsch macht, aber eben auch nicht sich von der Masse abhebt. Sprich für Otto Normal defintiv gebrauchbar.
Bei Winterreifen eigentlich am wichtigsten ist die Lamellentiefe. Die ist nämlich sehr unterschiedlich. Manche sind bis auf ca 2mm Restprofil
geschnitten. Manche bis in den Profilgrund, was die Performance auf Schnee, wenn man die braucht, ja bei abnehmender Profiltiefe stark verändert. Auch da ist der Barum positiver als der Nexen.
Man muss sich halt im Ende klar Fragen was man für Anforderungen an den Reifen stellt und in welchen Regionen man unterwegs ist, dann kann man ziemlich gut seinen Bedarf decken.
Im Pott oder Norddeutschland wäre ein Schnee und Eis Experte falsch, wie zb Viking.
In den Alpen ein Regen Experte wie zb Uniroyal.
Aber im Grunde kann man eigentlich sagen daß es wie bei allem mittlerweile ist.
Der Mutterkonzern wird immer spitze bleiben. Schlechte Töchter kann man sich aber nicht erlauben.
Zum Beispiel:
VW und Audi sind zum Beispiel auch super von der Qualität. Ein Skoda und Seat funktioniert aber auch sehr gut ohne große Einbußen.
Bei Renault und Dacia ist das aber genauso.
136 Antworten
Zitat:
@gromi schrieb am 8. August 2020 um 21:20:56 Uhr:
Was denkst du über den Fulda Kristall Control HP2?
Ich hab aktuell Fulda Sommerreifen drauf. Ich finde die tatsächlich nicht schlecht.
Du wirst sehr kleine Chancen haben, dass dich eine Marke enttäuscht, die du garade selbst zufrieden fährst. Das ist eben auch Kopfsache, denn andere schütteln über Fulda/Kleber den Kopf. Ich persönlich tendiere zum Fulda, weil er das dezentere Profil hat (kein V, keine V-bezogenen Probleme und seien sie auch nur im Hinterkopf denkbar)
Fulda ist super. Egal ob Sommer oder Winter. Ich finde sie aber aktuell viel zu teuer. Das ist schon Premium.
Ich hatte vor ein paar Jahren mal den Montero 3. Den fand ich richtig gut!
Wenn es den in meiner Größe geben würde, würde ich den wieder nehmen.
Ähnliche Themen
Der Montero ist sehr alt und deine Größe war nie sein Revier. 😉
@bermir für welches Geld kaufst du welche Größe?
Ich weiß, ist etwa 10 Jahre her als ich den hatte.
Richtig lästig, wenn man die Qual der Wahl hat...
Zitat:
@gromi schrieb am 8. August 2020 um 22:25:38 Uhr:
Der Montero ist sehr alt und deine Größe war nie sein Revier. 😉
@bermir für welches Geld kaufst du welche Größe?
Ich bezog mich auf die Größe des TE.
ich kaufe im Winter 205/55 R16 und im Sommer 235/40 R18.
Gerade im Sommer sind die Fulda Sportcontrol 2 teuerer als
Ein Goodyear Asym. 5.
Zitat:
@grün_und_giftig schrieb am 8. August 2020 um 22:38:27 Uhr:
Ich weiß, ist etwa 10 Jahre her als ich den hatte.Richtig lästig, wenn man die Qual der Wahl hat...
Das schöne ist dass Du auf keine Fall einen schlechten Reifen bekommst. Fulda, Kleber, Hankook sind alle recht ähnlich. Ich habe den Kleber genommen weil der der leiseste in meiner Größe war.
Haltbarkeit sehe ich den Kleber vorne, wer viel führt, fährt gut mit dem.
Vorsichtshalber ber durchtauschem vorne/hinten nach etwa 15tkm.
Meine haben jetzt nach 2 Saisons 45.000 km runter und vielleicht schaffe ich auch noch diese Wintersaison.
Die Eigenschaften auf Schnee sind super. Ich fahre aus dem Landkreis Gießen mehrmals die Woche nach Köln. Dabei fahre ich durch das Sieger- und Sauerland. Plötzliche Schneefälle im Winter sind keine Seltenheit. Der Kleber hat sich hier wirklich bewährt. Dagegen ist Nässe nicht seine Stärke. Ist viel Wasser auf der Fahrbahndecke, kommt er schnell an sein Limit. Das können andere besser. Unterm Strich hatte bisher jeder Winterreifen seine Vor- oder Nachteile. Der eine ist stärker bei Nässe, der andere stärker auf Schnee. Den wirklichen Über-Winterreifen bin ich noch nicht gefahren und ich kenn durchaus Premiumreifen wie z.B. GY Ultragrip 9 oder Conti 830 und 860.
@Schattenparker50214 So habe ich es bis jetzt auch gehandhabt.
Da du DEN Reifen quasi persönlich kennst, würde ich nichts anderes nehmen. Du kennst “Stärken und Schwächen“ nach deinem persönlichen Geschmack und damit kann dir keiner was vormachen zu dem Reifen.
Ganz ehrlich verstehe ich den Thread hier überhaupt nicht. Die Fragestellung des TE ist so überflüssig.
In Prinzip gibt er sich selber die Antwort und möchte sich doch nur bestätigt fühlen.
In diesem Falle musst du dich nicht weiter beteiligen.
Ich finds voll OK nachzufragen und dann eine Entscheidung treffen zu können. Danach verschwindet der Thread im “Keller“ und alle sind zufrieden.