Welche Winterreifen habt ihr ausgewählt?
Hallo ihr lieben,
es wird ja nun so langsam zeit, dass ich mir Winterräder zulege. Welche Reifen an sich es werden sollen, weiß ich im Grunde schon, würde aber gerne wissen, welche Reifen ihr in welchen Größen gekauft habt.
Und hat vielleicht jemand das Weisswandsystem an seinen Reifen?
Da der up! mein erstes Auto überhaupt ist, würde ich gern Tipps zum Komplettradkauf einholen.
Lieben dank und viele Grüße,
UPtown-girl
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MelanieS
Nachdem ich keine Alu mit Sommerreifen habe (auf meinem move up), sondern stinknormal Stahl, habe ich mir ab Werk gleich Ganzjahresstiefel aufziehen lassen. Er kam mit Hankook Reifen. Warten wir mal den Winter ab :-) aber ich wohne ja in der Großstadt.......
Genau diese habe ich auch - und habe damit bereits einen Winter hinter mich gebracht. Ich bin absolut zufrieden und hatte keinerlei Probleme bei Schnee. (Bei Eis bist du sowieso bei
allenReifen verraten und verkauft, da muss man sich nichts vormachen.)
131 Antworten
@andi:
Habe selbst auf dem Viertwagen Goodyear 4Seasons drauf (2 Jahre alt).
Sicher kann man damit 30000 km und auch deutlich mehr schaffen, wenn man sich Zeit lässt und den Reifen aushärten lässt. Auch richtig ist, dass er weniger verschleißt als die Hankook GJR.
Aber: Im Sommer frisst es ihn immer noch deutlich schneller weg als einen ein paar Jahre alten Winterreifen.
Bei uns haben 8000 km Stadtverkehr in 2 Jahren jedenfalls deutlichen Verschleiß mit sich gebracht. Vorne natürlich mehr als hinten beim Fronttriebler.
Ein anderer Wagen bei uns mit ähnlichem Fahrprofil zeigt auf älteren Firestone Winterreifen einen deutlich geringeren Verschleiß.
Gruß
Insofern logisch, als dass ein alter WR ...
(bei mir: Continental, den auch ich, schon recht alt, vom Profil aber noch immer hervorragend, anstatt der dann doch leicht spröde werdenden SR final durch den Sommer 2011 gefahren bin)
... eben härter ist als ein neuer/er GJR, der ja primär ein WR ist und erst sekundär ein SR.
Ich fahre meine GJR Goodyear Vector 4seasons auf dem u.g. Oldie (kein Hauptfahrzeug, daher nur geringe Jahresfahrleistungen zwischen 6-10tkm p.a.) seit Frühjahr 2012, hab aber bisher nur gute Erfahrungen gemacht damit.
Wenn man weiß, dass ein GJR (wg. weicherer Gummimischung und höherem Anteil von Negativprofil) primär immer mehr WR als SR ist und im Sommer entsprechend fährt (profilschonend, Kurvengeschwindigkeiten, Bremswege) und damit nicht gerade jeden Hochsommer nach Kroatien fährt (wie auf SR ich über Jahrzehnte...), dann kann ein GJR ein ganz guter Kompromiss sein.
Gerade für Wenigfahrer (wie meine Schwester mit Fox, die bei Schnee gar nicht mehr fährt) lohnen sich häufig ja 2 Reifensätze gar nicht, weil zumindest der völlig ausgehärtete WR weit vorher entsorgt werden muss, als er das wg. Restprofiltiefe müsste.
Genau deshalb bin ich beim Oldie unten ja auch auf einen GJR-Reifensatz (205/55 HR 16) umgestiegen).
p.s.: Von meinem Reifenhändler weiß ich, dass es gar nicht mal so wenig Leute gibt, die beim Händler mit Absicht '"neue" WR mit älterer/alter DOT-Nummer suchen, die beim Händler im Regal verstauben...
Die fahren sie dann als GJR, was a) nicht verboten ist und b) durchaus geht, wenn man sich darauf einstellt und entsprechend fährt.
Haben Michelin A4 in 175/65/14 in der Garage liegen. Auf dem Vorgänger (Golf 6) sind wir mit dem Reifen sehr zufrieden gewesen.
Ähnliche Themen
Die A4 sind vom Verschleiß völlig außer Konkurrenz (sowohl im Test als auch nach eigener Erfahrung) und beim Grip deutlich gehobenes Mittelmaß bzw. noch knapp in der Top-Gruppe. Es gibt keinen anderen Winterreifen, der auch nur annähernd so lange hält, mal abgesehen von irgendwelchen Chinaprodukten, die schon bei normaler Nässe völlig durchfallen. Selbst die Kleber (ältere Michelin-Technologie) sind jedenfalls laut Test nicht ganz so verschleißfest.
Relevant ist das alles natürlich nur bei hohen Jahreslaufleistungen. Sonst ist der hohe Reifenpreis einfach rausgeschmissenes Geld.
Aber vorsicht:
Nicht alle Michelin Reifen sind noch so ausgelegt. Insbesondere in den größeren Dimensionen gibt es Ausreißer, die im Grip zwar besser sind, aber im Verschleiß nicht mehr mit Abstand die besten sind.
Habe nun meine neuen Ganzjahresreifen bekommen: Goodyear Vector 4Seasons (zweite Generation). Das was mir spontan auffiel, ist der sehr niedrige Geräuschpegel im Gegensatz zu den bisherigen Hankook Optimo 4S. Ich führe das allerdings auch auf das inzwischen (vorne) auf ca. 3 mm heruntergfahrene Profil und das Alter (3 Jahre) der Hankook Reifen zurück. Dennoch: Unter den GJR sind die Goodyear Vector 4Seasons so ziemlich seit Jahren konstant top-of-the-line. Ich bereue den Kauf jedenfalls nicht, auch wenn ich für die gesamte Aktion im stationären Fachhandel 310,- Euro bezahlt habe.
@Ben58644 Welche Größe hast Du genommen?
Auf die Goodyear 4seasons wurde hier im up-Forum ja schon mehrfach von div. Seiten hingewiesen.
Mir empfahl mein Reifenfredi (dem ich seit Jahrzehnten treu bin) diese anstatt der kaum günstigeren Hankook, weil sie mit letzteren Probleme gerade mit nicht zufriedenstellender Laufleistung gehabt hätten, Geräuschbildung, oft auch Unregelmäßigkeiten in Bezug auf Wuchtung, Höhenschlag, etc.
Die Preisdifferenz war denkbar gering, so dass der Händler keinen Anlass gehabt hätte, mir nun partout die GY aufschwatzen zu wollen bzw. zu müssen, da er zumal beide führte und verfügbar hatte (mein Favorit waren sie ohnehin).
Allerdings, ganz klar: Ob die Marge beim GY besser war, kann ich nicht beurteilen... 🙂
Jedenfalls sieht man am Straßenrand überdurchschnittlich viele Autos mit Optimo 4S, wo die Reifen extrem fertig sind, was zumindest dafür spricht, dass sie schneller verschleißen als der Eigentümer drauf kommt, neue zu kaufen. Die Goodyears sind da wohl wirklich etwas besser. Die Reifen sieht man ja auch öfter, aber nicht so fertig.
Mag natürlich sein, dass die ein paar Euro billigeren Optimos eher von Sparfüchsen gekauft werden, die auch auf Slicks bis zum nächsten TÜV fahren.
Derzeit (Nov. 2015) liegt der Hankook Optimo 4S online bei ca. 50,- €, der Goodyear Vector 4Seasons bei etwa 60,- €. Beide in der gleichen Dimension 165/70 R14 81T. Ist bei vier Reifen zwar nicht unerheblich, und mit der Differenz kann man auch schon einmal zu zweit beim Italiener essen gehen. Aber: Meiner Einschätzung nach kaufen die Sparfüchse eh keinen Reifen für 50 Euro+ sondern bewegen sich eher im Rahmen 30 bis 40. Wenn man denn schon 50 Steine auf den Tresen legen soll, dann ist der Weg für einen 10er mehr zum (subjektiven) Spitzenreiter auch nicht mehr weit.
Ich habe mir gerade auch die Reifen, die @Ben58644 hat bestellt. Scheinen wohl laut Empfehlungen etc. die Besten zu sein. Bezahle inkl. Montage, Lieferung usw. 258€. Danke für den Tipp!
...und mit Sägezahnbildung...
hatte ich oben vergessen in Bezug auf vermeintliche oder wirkliche, jedenfalls von meinem Reifenfredi dem Hankook zugeschriebene Probleme und Erfahrungswerte.