Welche Winterreifen für den xDrive?

BMW 3er E91

Wer kann mir gute Erfahrungen für einen BMW 320 xDrive für Winterreifen geben?

Hab gehört, dass der Nokian WR D3 sehr gut sein soll??
Preis-Leistung sollte halt stimmen.

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von martin_991


Ja aber wir reden hier übern xdrive. Das man beim konventionellen antrieb aufjedenfall ordentliche reifen braucht ist klar. Auf rft sollte man besonders bei winterreifen verzichten. Nach meiner Erfahrung ist es ein Riesen unterschied ob rft oder nicht. Hatte vormals goodyear rft und jetzt non rft es ist wie tag und nacht was Traktion und spurstabilität betrifft.

Find es immer interessant, dass man bei x-drive automatisch besser bremsen kann und auch höhere kurvenstabilität vorhanden ist. 

gretz

Zitat:

Original geschrieben von martin_991


Ja aber wir reden hier übern xdrive. Das man beim konventionellen antrieb aufjedenfall ordentliche reifen braucht ist klar. Auf rft sollte man besonders bei winterreifen verzichten. Nach meiner Erfahrung ist es ein Riesen unterschied ob rft oder nicht. Hatte vormals goodyear rft und jetzt non rft es ist wie tag und nacht was Traktion und spurstabilität betrifft.

So pauschal kann man das sicher nicht sagen. Hatte früher auch Michelin RFT und war nicht zufrieden. Jetzt Conti (810er noch) als RFT und bin begeistert über das Fahrverhalten. Habe zwar kein x-Drive, aber der Grip des EInzelreifen hat ja damit nichts zu tun.

mobydick2710

Beim bremsen sind die gleich, aber bei schneefahrbahn bergauf um die ecken fahre ich wie auf schienen. Also spustabilität ist beim xdrive serie, fahr mal einen im winter probe und du wirst nichts anderes haben wollen.
Einfach auf gas und ab die post egal ob geräumt oder nicht. Bergab muss man halt aufpassen da der vorteil allrad weg ist.

Nicht das ihr jetzt glaubt ich fahre nur allrad hab ja meinen 7er noch und dem gönne ich jetzt erstmal non rft wintergummis weil mit den pirelli rft winterdingern komm ich nicht mal aus der einfahrt. Hatte letztes jahr das glück mal die reifen zu testzwecken zu tauschen und es war wie tag und nacht das fahren war um einiges einfacher.

Zitat:

Original geschrieben von martin_991


Beim bremsen sind die gleich, aber bei schneefahrbahn bergauf um die ecken fahre ich wie auf schienen. Also spustabilität ist beim xdrive serie, fahr mal einen im winter probe und du wirst nichts anderes haben wollen.
Einfach auf gas und ab die post egal ob geräumt oder nicht. Bergab muss man halt aufpassen da der vorteil allrad weg ist.

Nicht das ihr jetzt glaubt ich fahre nur allrad hab ja meinen 7er noch und dem gönne ich jetzt erstmal non rft wintergummis weil mit den pirelli rft winterdingern komm ich nicht mal aus der einfahrt. Hatte letztes jahr das glück mal die reifen zu testzwecken zu tauschen und es war wie tag und nacht das fahren war um einiges einfacher.

haben 2 x drive in der familie.....

Spurstabilität beim Bergabfahren in kruven ist mit x-drive deutlich schlechter. Dafür hat man gergauf keine probleme.

bzgl. Pirelli Reifen. Ein bekannter war mal mit seinen 1 Jahr alten Pirellis nicht vom fleck gekommen vorm Haus.... bei absoluter ebene und keinen schnee nur glatter fahrbahn. 

Der 7er kann man mit einem 3er im winter auch nicht wirklich vergleichen.

gretz

Ähnliche Themen

Die Reifen werden ja weiterentwickelt, insofern kann man nur tendenziell und subjektiv Erfahrungen weitergeben.

Bei mir hat sich in Jahrzehnten mit Allrad-Dreiern, aber auch einem Allrad-Fünfer, ergeben, dass ich
mit Pirelli nicht sehr gut,
mit Conti (viele Sätze innerhalb der Modelle und Jahre) am besten sowohl auf Schnee als auch auf freier Fahrbahn jeglicher Art
und mit Michelin auf Schnee nicht so gut, auf freier Fahrbahn jedoch am besten zurecht kam, sofern diese trocken ist. Michelin-WR und Nässe: Na ja... 🙄

Mit "Schnee" meine ich sowohl eine festgefahrene Schneedecke als auch dickeren Schneematsch.

Auf jeden Fall sollten es non-RFTs sein; unebene Fahrbahnbeläge aufgrund von Schnee und Eis(resten) werden gefühlsmäßig einfach beherrschbarer gemeistert.

Wenn jetzt am E92 die Michelin runter sind, werde ich wieder Conti versuchen; als Winterreifen liegen die mir einfach mehr.

Zum bergab Fahren:
Der Allradler ist da genau so gutmütig wie der Hecktriebler, mindestens, nur muss man etwas anders agieren. Während Letzterer durch leichtes Bremsen im höheren Gang gut zu beherrschen ist, sollte man beim Allrad das tun, was beim Hecktriebler eine Sünde ist und ihm im Schiebebetrieb den Geradeauslauf einer Ringelnatter beschert: Niedrigstmöglicher Gang. Dabei gefühlvoll am Gas bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von Korynaut


.....Zum bergab Fahren:
Der Allradler ist da genau so gutmütig wie der Hecktriebler, mindestens, nur muss man etwas anders agieren. Während Letzterer durch leichtes Bremsen im höheren Gang gut zu beherrschen ist, sollte man beim Allrad das tun, was beim Hecktriebler eine Sünde ist und ihm im Schiebebetrieb den Geradeauslauf einer Ringelnatter beschert: Niedrigstmöglicher Gang. Dabei gefühlvoll am Gas bleiben.

Und dann gibt´s

zusätzlich

den Schalter für den besonders Modus des Bergabfahrens.

Zitat:

Original geschrieben von Korynaut


Zum bergab Fahren:
Der Allradler ist da genau so gutmütig wie der Hecktriebler, mindestens, nur muss man etwas anders agieren. Während Letzterer durch leichtes Bremsen im höheren Gang gut zu beherrschen ist, sollte man beim Allrad das tun, was beim Hecktriebler eine Sünde ist und ihm im Schiebebetrieb den Geradeauslauf einer Ringelnatter beschert: Niedrigstmöglicher Gang. Dabei gefühlvoll am Gas bleiben.

*lol*

Hast meinen Abend gerettet. Konnt mal wieder Herlich lachen. 

Und was machste, wenn du doch vom gas gehen musst??? Gradaus den Abhang runter???

Mit dem Was du beschreibst, ist das Fahrzeug extrem untersteuernd. Das man ständig auf dem Gas bleiben kann ist ein Wunschtraum von Städterern. Normal ist es so, dass man vor der Kurve abbremsen muss und dann langsam reinfahren kann. Ist man einen Hecktriebler gewöhnt, dann ist es mit einem X-drive deutlich langsamer.
Je steiler es ist, desto stärker ist der Effekt.
So schön sich die X-drive auch fahren lassen, genau so muss man mit den eigenarten leben. 

gretz

Zitat:

Original geschrieben von hansi2004



Zitat:

Original geschrieben von Korynaut


.....Zum bergab Fahren:
Der Allradler ist da genau so gutmütig wie der Hecktriebler, mindestens, nur muss man etwas anders agieren. Während Letzterer durch leichtes Bremsen im höheren Gang gut zu beherrschen ist, sollte man beim Allrad das tun, was beim Hecktriebler eine Sünde ist und ihm im Schiebebetrieb den Geradeauslauf einer Ringelnatter beschert: Niedrigstmöglicher Gang. Dabei gefühlvoll am Gas bleiben.
Und dann gibt´s zusätzlich den Schalter für den besonders Modus des Bergabfahrens.

was der bringen soll erschließt sich mir nicht. Im X3 ist der standardmäßig mit 8 km/h beleget und lässt sich auf 25 km/h hochstellen. Der Spritverbrauch explodiert und auf glätte war der wagen ohne bergab besser beherschbar.

Dürfte wohl nur für geländefahrten interessant sein.

gretz

Du hättest ja auch recht das man mit nem allrad bergab vor der kurve bremst und das der dann untersteuert, nur das bezieht sich auf den normalen allrad. Der xdrive regelt die ganze zeit die kraft zwischen den rädern, dabei bremse ich zwar vor der kurve runter aber in der kurve kann ich schon gasgeben weil da werde ich je nach bedarf entweder gezogen oder geschoben je nach gripp. Bei ner festen schneedecke drücke ich noch den dtc knopf und steig voll auf den pinsel da gehts dann schön gleichmässig im leichtem drift ums eck.

Aber der winter kommt bald und ich kann dir mal empfehlen sich nen xdrive auszuleihen wenn so richtig viel schnee und matsch ist. Ich war und bin immer noch ein verfechter des hinterrads, für mich das geilte fahren überhaupt besonders im winter, aber nur mit nem alten e34 mit sperrdiff ohne den ganzen elektronikschiss.

Hab den xdrive einfach nur aus bequemlichkeit, einfach in der früh abkehren und fertig, wenn mich der schneepflug eingescheit hat muss ich nicht mehr mit der schaufel raus, einfach wegfahren fertig. Das gleiche bei der parkplatzsuche im winter einfach in nen schneehaufen rein fertig ohne das man sich schon gedanken machen muss ob man da wieder rauskommt.

Zitat:

Original geschrieben von martin_991


Du hättest ja auch recht das man mit nem allrad bergab vor der kurve bremst und das der dann untersteuert, nur das bezieht sich auf den normalen allrad. Der xdrive regelt die ganze zeit die kraft zwischen den rädern, dabei bremse ich zwar vor der kurve runter aber in der kurve kann ich schon gasgeben weil da werde ich je nach bedarf entweder gezogen oder geschoben je nach gripp. Bei ner festen schneedecke drücke ich noch den dtc knopf und steig voll auf den pinsel da gehts dann schön gleichmässig im leichtem drift ums eck.

Aber der winter kommt bald und ich kann dir mal empfehlen sich nen xdrive auszuleihen wenn so richtig viel schnee und matsch ist. Ich war und bin immer noch ein verfechter des hinterrads, für mich das geilte fahren überhaupt besonders im winter, aber nur mit nem alten e34 mit sperrdiff ohne den ganzen elektronikschiss.

Hab den xdrive einfach nur aus bequemlichkeit, einfach in der früh abkehren und fertig, wenn mich der schneepflug eingescheit hat muss ich nicht mehr mit der schaufel raus, einfach wegfahren fertig. Das gleiche bei der parkplatzsuche im winter einfach in nen schneehaufen rein fertig ohne das man sich schon gedanken machen muss ob man da wieder rauskommt.

Hm.. blöde frage: 

Ein E92 330xda und ein X3 3.0iA haben kein Xdrive?
Die leih ich mir öfter mal aus... sind schließlich in der Familie.

gretz

@kevinmuc: Ich habe meine Eindrücke nicht auf Innenstadtstraßen, sondern in diesem Gebiet gewonnen und bin damit dort die letzten 30 Jahre gut zurecht gekommen, während frontgetriebene Fahrzeuge der Einheimischen vorsichtshalber Umwege in Kauf genommen hatten.

Zum doch auch mitunter notwendigen Bremsen und weiteren Aspekten schließe ich mich martin_991 an.

@hansi2004: Diesen Modus würde ich bei Glätte bergab nicht empfehlen, da bei dieser Dauerbremsung (mehr ist es ja nicht) die stabilisierenden Helferlein nicht greifen.

Ansonsten: Fahrspaß hat man am meisten mit BMW-Heckantrieb, bei jedem Wetter, da ist diese Marke in ihrem Element (noch).

Zitat:

Original geschrieben von Korynaut


@kevinmuc: Ich habe meine Eindrücke nicht auf Innenstadtstraßen, sondern in diesem Gebiet gewonnen und bin damit dort die letzten 30 Jahre gut zurecht gekommen, während frontgetriebene Fahrzeuge der Einheimischen vorsichtshalber Umwege in Kauf genommen hatten.

Zum doch auch mitunter notwendigen Bremsen und weiteren Aspekten schließe ich mich martin_991 an.

@hansi2004: Diesen Modus würde ich bei Glätte bergab nicht empfehlen, da bei dieser Dauerbremsung (mehr ist es ja nicht) die stabilisierenden Helferlein nicht greifen.

Ansonsten: Fahrspaß hat man am meisten mit BMW-Heckantrieb, bei jedem Wetter, da ist diese Marke in ihrem Element (noch).

Hm.. okay verstehe.

1250 m höhenunterschied auf 92 km... 

Meine erfahrungen beziehen sich auf 300 m höhenunterschied auf 3 km. bzw. 700 hm auf 15 km. Maximale steigung dabei ist 11 GRAD. 

Und diverse Drifttrainigs auf Eispisten, die ich organisiert habe.

gretz

p.s. bis auf diese strecke bin ich mit nem rwd ganz gut gerüstet... Ich persönlich hab nur dort schneeketten gebraucht. Das ein awd bei steigungen einfacher zu fahren ist, will ich nicht abstreiten, aber mir persönlich reichen die vorteile bisher nicht aus, um die nachteile aufzuwiegen.

Und damit hast du Probleme in der Kurve beim bergab fahren?
Ich will dich ja nicht kritisieren, da sich meine Erfahrung mit deiner aus irgendeinem Grund nich deckt. Das heftige untersteuern ist sofort weg in den man aufs gas drückt. Das kostet ordentlich Überwindung weil man ja das nicht gewohnt ist und als einachsantriebsfahrer als Sünde empfindet.

Es ist richtig, dass die Reifen im Jahreszyklus weiterentwickelt werden, ohne dass sich die Modellbezeichnung ändert. D.h. es kann sein, dass ein Reifen gleichen Modells von vor 2 oder 3 Jahren etwas andere Eigenschaften hatte.

Die Nokian D3 sind auf Schnee momentan das Maß der Dinge, das hatte sich schon die letzten zwei Jahre abgezeichnet... der Preis ist auch fair:
http://www.sportauto.de/.../...e-225-45-17-h-v-uebersicht-4074136.html

Der Michelin Alpine A4 ist auf Nässe der beste, was in unseren Breitengraden wohl wichtiger ist.

Ich würde im Winter eher RFT bevorzugen, da eine Panne bei schlechtwetter deutlich unangenehmer ist.

Das kommt drauf an welche panne und wo. Auf ner salznassen autobahn und nen nagel im profil ja, aber wenns dir den reifen zerreist nutzt rft garnix. Da kommst mit nem pannenset und non rft genauso weiter.
Ohne reserverad ist gleichzeitig bei beiden schluss, nur denke ich ist es einfacher nen non rft ersatzreifen in der not aufzutreiben.

Wie oft hat man den eine reifenpanne? Ich bin einer von den e60/61 fahrern die damals die probleme hatten mit den sich auflösenden goodyear nct5. Ich fahre auch die erstaustattung mit rft runter weil mir es einfach nicht wert ist neue reifen wegzuschmeissen, aber danach kommen non rft.

Laustärke, komfort und verschleiss stehen für mich auf der habenseite, dazu der besseren wintertauglichkeit auf schneematsch und vom preis braucht man ja nicht anfangen das macht bei 4stk schon was aus. Damit geh ich lieber volltanken oder nett essen und meine plomben halten länger da nicht jeder tiefere kanaldeckel durchschlägt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen