Welche Webasto Standheizung für B5 Limo?
Hi,
hat jemand eine Ahnung welche Webasto Thermo Top am besten für meinen B5 geeignet ist, oder wovon es abhängt welche besser ist?
Kommt es nur auf den zu heizenden Raum an oder spielt da auch der Motor, Batterie/Generator eine Rolle?
Ich will mir die Tage mal ein Angebot machen lassen, was mich so eine Heizung mit Einbau und dieser Heizmanagement Fernbedienung kosten würde. Die Frage ist nur, die grobe Einteilung von Webasto sieht für Mittelklasse Limos die Version C vor, allerdings habe ich auch schon gelesen, dass eine "größe" Version eventuell schneller ist. Die Daten der Version C und P sind gleich aber im Text zur P steht sie hätte irgendwie 30% mehr Leistung. Könnte es sich "lohnen" - nicht preislich sondern heizzeitmäßig - statt der C gleich eine P zu verbauen?
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von superprager
ich hab mir die woche auch ein angebot machen lassen.mir is das aber eigentlich zu teuer. Da start ich lieber so und lass ihn 5 minuten am stand laufen bevor ich los fahre. daneben ne Zigarette in aller Ruhe und gut is. Meine Meinung. 🙂
Hm, nicht gerade günstig und lohnt sich wohl nur, wenn man den Wagen noch lange fahren möchte, also nichts für mich, da mein 1,8 T nächstes Jahr wahrscheinlich zu Gunsten eines Diesels weg muss. Was mir allerdings aufgefallen ist: Wurde die Mehrwertsteuer schon wieder erhöt und ich weiß nichts davon? Das Angebot ist nämlich mit 20% ausgewiesen.
Gruß, Danny
ne ich bin aus Österreich und da hebn wir 20% MWST. Das passt schon, nur hab ich das nicht dazu geschrieben.
Also ich lass ihn 5 min am Stand laufen bevor ich los fahre. Is mir persönlich lieber und "müßte" ich eis kratzen, würde er auch am Stand laufen. Bzgl Umwelt: ....... Das Kommentar spar ich mir jetzt lieber. 😉
Ich hab eigentlich noch vor nach einer gebrauchten zu suchen und die selber einzubauen. Nachdem ich da aber null Ahnung habe wollte ich das in ner Werkstatt machen lassen, aber das is mir zu teuer. Wie gesagt kauf ich mir nächstes jahr vielleicht den neuen und da lass ich das dann einbauen. Wenn nicht auch egal. Dann seh ma weiter. Aber 1500euro? Nein danke. sry.
Dann versteh ich nicht wieso du das Auto warmlaufen lässt obwohl du weder Eis auf der Scheibe hast oder dir kalt ist ?!
Es ist ein allg. Trugschluss das es dem Motor besser tut ihn erstmal im Stand laufen zu lassen. Bei der geringen Drehzahl und Last erzeugt er viel zu wenig Wärme und die Kühlmittelpumpe läuft viel zu langsam um das Wasser so umzuwälzen das alles schnell warm wird.
Wenn man gleich losfährt wird der Motor insgesammt schneller warm und das schont ihn letzendlich.
@superprager:
Wenn du selbst einbaust, schau doch mal bei ebay in die Shops. Ich glaub da gibt's die Thermo Top C im Set mit TeleStart T100 HTM neu für 1000-1100 oderso. Ohne dieses - wie ich finde geniale - T100 wohl noch günstiger.
Ich bin aber mal gespannt was ich da für ein Angebot bekomme. Ich hoffe ja mal, dass es für ne P mit T100 nicht über 1500 werden aber wenn es da schon mit Aktivierungsgeschichten losgeht und mein Meister da eventuell noch extra mit dem Wagen zum nächsten Bosch-Dienst muss, der da sicher auch noch mal gut hinlangt... naja mal sehen wie teuer es wird. Bei ca 1150 die das reine Gerät mit T100 bei eBay kostet überlegt man sich irgendwie schon was einem der Einbau in der Werkstatt wert ist.
Ähnliche Themen
ich gebe dem apial voll und ganz recht , im stand den motor laufen zu lassen ist der verschleiß am motor um das vielfache höher als wenn mann losfahren würde,aber das kapieren manchen nicht
Zitat:
Original geschrieben von apial
Dann versteh ich nicht wieso du das Auto warmlaufen lässt obwohl du weder Eis auf der Scheibe hast oder dir kalt ist ?!
weil...
Zitat:
Original geschrieben von apial
Es ist ein allg. Trugschluss das es dem Motor besser tut ihn erstmal im Stand laufen zu lassen. Bei der geringen Drehzahl und Last erzeugt er viel zu wenig Wärme und die Kühlmittelpumpe läuft viel zu langsam um das Wasser so umzuwälzen das alles schnell warm wird.
Wenn man gleich losfährt wird der Motor insgesammt schneller warm und das schont ihn letzendlich.
Ist somit jetzt alles klar, oder? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von laziii
ich gebe dem apial voll und ganz recht , im stand den motor laufen zu lassen ist der verschleiß am motor um das vielfache höher als wenn mann losfahren würde,aber das kapieren manchen nicht
vielleicht weil es nicht alle wissen? 😉 Aber dank dieser Ausfklärung versteh ICH es jetzt. Also danke. 🙂
So, ich hab zwar immernoch kein Angebot weil mich der Meister die ganze Zeit aufschiebt wegen der ganzen Reifenwechsel, aber ich habe in dem Zusammenhang noch eine andere Frage.
Und zwar geht es um die Batterie. Ich weiß jetzt leider nicht mehr genau welche drin ist aber bei varta auf der Page werden mir 70-77 Ah empfohlen. Nun kommt ja mit der Standheizung noch was dazu und ich nutze den Wagen schon mal als Ruheraum um mich in Freistunden etwas hinzulegen, dabei wird im Winter sicher auch die Standheizung laufen und sonst ist auch immer das dabei Radio an.
Nun habe ich mal geschaut, vorerst nur bei varta, wie die Größen der Batterien sind und da die alle nur länger sind und bei mir in der Länge der Batterie noch richtig viel Platz ist könnte ich da also was größeres Einbauen. Wie gesagt, ich weiß nicht genau was jetzt drin ist und wieviel Platz noch genau bleibt aber mit gleicher Breit und Höhe gibt es bis zu 110 Ah. Was wirklich reinpasst muss ich dann mal ausmessen.
Nur bei zwei Fragen bin ich mir noch unsicher. Zum einen liest man im Forum viel davon, dass manche meinen eine Batterie könnte auch zu viel Kapazität haben und dass man sie dem Generator angemessen Dimensionieren sollte. Ich würde aber eher die andere Meinung vertreten, dass mit genug Zeit jeder Generator jede Batterie laden kann und Schaden dürfte beides nicht nehmen, wenn die Batterie nicht nach jeder Fahrt 100% geladen wäre, bin mir aber nicht sicher.
Zum anderen gibt es ja eventuell Qualitätsunterschiede zB sollte die Batterie einen möglichst hohen Ladestrom auch in Ladung umsetzen. Wenn ich da eine habe die nicht den vollen Strom vom Generator zum Laden nutzt dann wäre da ja auch wieder ein Faktor warum die nicht voll wird.
Welchem Hersteller kann man da vertrauen? Hat jemand Erfahrugen? Oder nen Tipp wo ich zB den Ladestrom vergleichen kann um ein Batterie zu finden, die den vorhadnen Generator auch optimal nutzen kann?
In der Aktuelle ADAC zeitschrift ist ein Betterie test. Kanst ihn mal durchlesen. Dabei haben die bekannten Hersteller nicht gut abgeschnitten.
Der Akku soll der Lichtmaschiene angepasst werden auch wenn du länger fährst kann eine unterdimensionierte lichtmaschiene den Akku nie voll laden.
so jetzt will ich noch was dazu schreiben , also wenn ich mir nochmal eine standheizung einbauen würde dann würde ich die zeitschaltuhr weglassen,weil ich habe vor 2 jahren die handysteuerung gekauft für 60 euro und für 10 euro das Handy simens S35 und das teil funzt super , brauche keine zeitschalt uhr die kann mann sich dann sparen.
Kommen wir zur Baterie ,da ich jeden tag die heizung mindestens 2 mal starte und ca 20 min laufen lasse hat meine varta 72 AH Batterie schon im ersten winter den geist aufgegeben ,was aber die originale Audi Baterie 6 jahre gehalten hat und bei den 6 jahren lief die ST heizung ca 35 min lan pro start.
Ich werde mir wieder eine Originale von Audi kaufen.
Fals du den link möchtest von dem ich die Handysteuerung gekauft habe ,kann ich sie dir schicken.Ist wirklich geine praktische sache , mann muß kein handsender mitführen oder sonstiges.
Naja, die Frage ist ja, macht es der Batterie denn überhaupt was aus, wenn sie nicht voll geladen ist? Wenn ich bei meiner Fahrzeit und meinem Stromverbrauch einen maximalen Ladezustand von 100 Ah erreiche, dann wäre ja eine 110 Ah Batterie nie voll, aber eine 77 Ah würde einiges ungenutzt lassen. Wenn ich jetzt im Winter mehr verbrauche als der Generator läd, dann wird die Batterie ja langsam immer leerer, wenn ich nun mit 110 Ah aus dem Sommer in den Winter starte statt mit 77 Ah weil die Batterie nicht mehr speichern kann, dann habe ich doch größere Chancen, dass es bis zum nächsten Sommer reicht.
Bin mir halt nur nicht sicher, ob es wirklich egal ist wenn die nie ganz voll wird oder ob das was ausmacht. Bei Notebook Akkus wird ja zB empfohlen die nicht voll geladen zu lagern sondern glaub so um die 70%, aber ich habe keine Ahnung warum und ob sowas auf Blei-Akkus übertragbar ist.
Was die Uhr angeht, ich nehme wahrscheinlich dieses Heizzeitmanagment-Funkdingen. Stellst Uhrzeit ein und anhand der Temperatur wird die nötige Heizeit immer passend gewählt, das vermeidet zu langes heizen auf Verdacht.
Bei den Handysteuerungen kannst du düber ein Dipschalter einstellen wiel lange sie heizen soll von 1 min -120 min und euben wenn du die heizung frühzeitig abschalten willst brauchst du sie nur anzurufen und die schaltet dan ab .Ist echt ne praktische sache
jetzt habe ich da ne frage , wo und wie hast du eine 110 AH Baterie verbaut , die passen doch garnicht mehr rein
Das mit der 110 ist nur ein Beispiel. Verbaut hab ich noch irgendeine Audi Batterie, aber ich weiß atm nicht wie groß.
Bei der 110 sind aber die Höhe und die Breite gleich der 77 Ah die mir für mein Auto auf der HP von varta emfpohlen wird. Sie ist halt nur wesentlich länger als die 77er und in der Länge ist bei mir noch voll viel Platz. Ob es nun wirklich für ne 110er reicht weiß ich aber nicht, kann sein dass die zu lang ist, dient jetzt wirklich nur als Beispiel.
Zitat:
Original geschrieben von deepTERA
Naja, die Frage ist ja, macht es der Batterie denn überhaupt was aus, wenn sie nicht voll geladen ist? Wenn ich bei meiner Fahrzeit und meinem Stromverbrauch einen maximalen Ladezustand von 100 Ah erreiche, dann wäre ja eine 110 Ah Batterie nie voll, aber eine 77 Ah würde einiges ungenutzt lassen. Wenn ich jetzt im Winter mehr verbrauche als der Generator läd, dann wird die Batterie ja langsam immer leerer, wenn ich nun mit 110 Ah aus dem Sommer in den Winter starte statt mit 77 Ah weil die Batterie nicht mehr speichern kann, dann habe ich doch größere Chancen, dass es bis zum nächsten Sommer reicht.]Wenn der Moror läuft hast du auch immer verbraucher. Gerade jetzt im Winter wen die Tage kurz sind z.B. Licht;Radio;Gebläse die Steuergeräte und und und.
Das heist Die Lichtmaschine muß erstmal diese Funktionen speisen Für den Akku bleibt nicht viel übrig.
Wenn du auf der sicheren seite sein willst dann mußt du auch die Lichtmaschine dementsprechend anpassen ansonsten bringt es gar nichts.
Nur weil die Batterie größer wird, wird der Strom der vom Generator übrig bleibt nicht weniger, ne 77er Batterie wird genauso schnell geladen wie ne 110er. Wenn der Generator ne 77er schafft dann schafft er die 110er auch auf 77 zu halten, schlechter wird es also nicht. Wenn sagen wir mal 10A vom Generator nach Abzug aller sontigen Verbrauchen übrig bleiben zum laden der Batterie, dann sind das 10 Ah pro Stunde egal ob die Batterie 77 Ah oder 110 Ah "fasst". Wenn das jetzt 9 Stunden so bleibt dann sind das 90 Ah, bei ner 77er hätte ich dann aber nur 77Ah Reserve und bei ner 110er wären die 90 Ah drin.
Die Frage ist nur, wenn es nicht für 110 reicht macht es der Batterie technisch was aus nie voll zu sein?