Welche Waschanlagen nutz ihr?
Hallo,
in den letzten 10 Jahren habe ich nie eine WA genutzt, weil ich der Schleifwirkung der Bürsten mistraut habe. Evtl. hat sich das ja gebessert.
Welche WA nutz ihr, bzw. worauf ist bei den Bürsten zu achten?
Sollte man sich nach speziellen Anlagen erkundigen und dafür auch ein paar Meter weiter fahren?
Gruß traderhans
Beste Antwort im Thema
Fahre eigentlich immer zu Mr. Wash. 8.- Euro mit Felgenreinigung. In gut 5 Min. ist der Spuk vorbei. Kurz ein paar Stellen nachgeledert. Fertig. Dafür wasch ich nicht von Hand. Es sei denn mir läuft die Frau weg und ich weiß nicht mehr was ich mit meiner Freizeit anfangen soll. 😰
65 Antworten
Bewährt haben sich die Schaumstoff-Walzen von WashTec, wird in doch recht vielen Anlagen genutzt.
Ich fahre in den Wintermonaten, je nach Witterung und Möglichkeit der Handwäsche, 1-2 mal da hin - da im Frühjahr der Lack eh wieder komplett gereinigt und bei Bedarf poliert wird, hatte ich da bislang keine größeren Probleme.
Ein viel größeres Problem stellt allerdings die unsachgemäße Handwäsche dar! Viele wollen ihrem Schatz was guten tun, erreichen aber oft das Gegenteil (zu wenig Wasser, nur ein Eimer, minderwertiger Schwamm etc.).
Eine gute Handwäsche ist natürlich viel gründlicher und schonender - es kommt aber auch auf den eingesetzten Reiniger an, je nach Verschmutzungsgrad muss vor einer Aufbereitung schon auch bei einer Handwäsche mit recht aggressivem Reiniger zu Werke gegangen werken, um nachher problemlos den Wagen polieren zu können. Diese Reiniger sind aber nicht bei ATU o.ä. erhältlich, sondern werden im entsprechenden Fachhandel in 1-Gallonen-Behältern verkauft 😁
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Was für eine Säure soll das denn sein? 😕Zitat:
Original geschrieben von ml54
...Foulsäure in der Reinigungssubstanz.
Ich kenne nur Folsäure und die ist sogar wichtig für den Menschlichen Körper.
Des weiteren sind die Abwasserverordnungen so streng das man da nicht einfach nach gut dünken Säure drin verklappen kann.
Das ist die Säure, die entsteht, wenn beim Fußballspielen ein Spieler umgelegt wird und dieser sauer wird. Wie die allerdings auf´s Auto kommt ??????😁
Zitat:
Original geschrieben von GrossmeisterB
Bewährt haben sich die Schaumstoff-Walzen von WashTec, wird in doch recht vielen Anlagen genutzt.
Ich fahre in den Wintermonaten, je nach Witterung und Möglichkeit der Handwäsche, 1-2 mal da hin - da im Frühjahr der Lack eh wieder komplett gereinigt und bei Bedarf poliert wird, hatte ich da bislang keine größeren Probleme.
Ein viel größeres Problem stellt allerdings die unsachgemäße Handwäsche dar! Viele wollen ihrem Schatz was guten tun, erreichen aber oft das Gegenteil (zu wenig Wasser, nur ein Eimer, minderwertiger Schwamm etc.).
Eine gute Handwäsche ist natürlich viel gründlicher und schonender - es kommt aber auch auf den eingesetzten Reiniger an, je nach Verschmutzungsgrad muss vor einer Aufbereitung schon auch bei einer Handwäsche mit recht aggressivem Reiniger zu Werke gegangen werken, um nachher problemlos den Wagen polieren zu können. Diese Reiniger sind aber nicht bei ATU o.ä. erhältlich, sondern werden im entsprechenden Fachhandel in 1-Gallonen-Behältern verkauft 😁
Und welche/r Reiniger sind das?
So aggressiv können die Reiniger gar nicht sein. Immerhin dürfen die einem bei Haut- oder Augenkontakt nicht gleich alles wegätzen. Auch darf man nicht alles im Abwasser "verklappen". Daher schließe ich wirklich aggressive Säuren oder Laugen in dem Fall aus! In einem anderen Thread im Pflegeforum, hat auch mal jemand behauptet das in Waschanlagen Flusssäure im Felgenreiniger enthalten ist. Das Zeug ist sehr stark ätzend und obendrein auch noch giftig! Entweder stirbt man an Verätzungen oder an Vergiftung. Ich kann mir höchstens vorstellen das in den Reinigungsmitteln geringe Mengen Essig-, Salz- oder Schwefelhaltige Säure enthalten ist. Die findet man sogar in manchen Reiniger für die Toilette.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
So aggressiv können die Reiniger gar nicht sein. Immerhin dürfen die einem bei Haut- oder Augenkontakt nicht gleich alles wegätzen. Auch darf man nicht alles im Abwasser "verklappen". Daher schließe ich wirklich aggressive Säuren oder Laugen in dem Fall aus! In
Da Handwäsche zu Hause vielerorts verboten ist, ergibt sich das Problem mit dem belasteten Abwasser garnicht.
Und gewerbliche Nutzer bekommen Auflagen, die müssen dann halt bei Benutzung sicherstellen das nicht passiert. Große Waschanlagen haben eigene Wasseraufbereitungen, und benutzen das Wasser mehrfach, bevor es entsorgt wird. Die schaffen es dann ein Auto mit rechnerisch 10-50l Wasserverbrauch zu reinigen.
Zitat:
einem anderen Thread im Pflegeforum, hat auch mal jemand behauptet das in Waschanlagen Flusssäure im Felgenreiniger enthalten ist. Das Zeug ist sehr stark ätzend und obendrein auch noch giftig! Entweder stirbt man an Verätzungen oder an Vergiftung. Ich kann mir
Auch hier gilt, die Dosis macht das Gift.
Ich weiß nicht ob die Säure enthalten ist, aber je nachdem wie stark sie verdünnt wird, ist sie auch mehr oder weniger gefährlich. Es wäre also im Bereich des möglichen.
Und das manche Reiniger nicht gut für die Gesundheit sind, ist nix neues. Domestos und Co. ist auch nicht gerade ohne. Mit sowas haben wir früher unsere Jeans 'verschönert'.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von GrossmeisterB
Eine gute Handwäsche ist natürlich viel gründlicher und schonender - es kommt aber auch auf den eingesetzten Reiniger an, je nach Verschmutzungsgrad muss vor einer Aufbereitung schon auch bei einer Handwäsche mit recht aggressivem Reiniger zu Werke gegangen werken, um nachher problemlos den Wagen polieren zu können.
Kann ich so nicht bestätigen. Ich habe jetzt schon einige maschinelle Aufbereitung durchgeführt und wüsste nicht, wozu ich da bei der Wäsche einen besonders aggressiven Reiniger nehmen sollte. Die Wäsche soll den Schmutz entfernen, der leicht entfernbar ist. Für hartnäckige Ablagerungen kommt Lackreinigungsknete zum Einsatz und dann werden maschinell kleine und kleinste Kratzer auspoliert.
An welche Art Reiniger denkst du denn?
@torty:
Es bliebe bei wirklich aggressiver Chemie aber auch bei einem Lager Problem. Ein Fass aggressiver Säure darf man normalerweise nicht einfach in den Keller stellen. Auch der unmittelbare Umgang mit der Chemie müsste unter besonderen Schutzbedingungen erfolgen (Schutzbrille, Handschuhe, evtl. Atemschutz) Daher denke ich mal das wenn diese Stoffe enthalten sind, diese in sehr geringen Dosen enthalten sind. Allerdings hast du recht das Gewerbetreibende u.U. andere Vorgaben haben als Privatleute. Pflanzenschutzmittel seien hier mal Beispielhaft angeführt. Das Mittel für den privaten Bedarf gibt es nur in 250ml Flaschen. Das gleiche Mittel in der gleichen Konzentration darf man nur Gewerblich auch in 5L Gebinden kaufen und nutzen. (Glyphosat haltige Mittel) Aber letztlich auch egal ob diese Säuren drin sind oder nicht, ich kann mir jedenfalls beim besten Willen nicht vorstellen das die Hersteller dieser Reiniger diese so "gestalten" das unsere Autos davon schaden nehmen! Ein "guter" Indikator dafür wäre der Aufdruck auf dem Kanister bzw. dem Fass in dem die Chemie aufbewahrt wird. Ist da kein Totenkopf oder ein anderes Gefahrenzeichen drauf abgebildet kann es normalerweise auch dem Lack nichts anhaben. Ein guter Freund von mir war Jahrelang in einer Waschstraße beschäftigt und hat mir jedenfalls nichts von irgendwelchen gefährlichen Stoffen in der Chemie erzählt.
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Konzentration darf man nur Gewerblich auch in 5L Gebinden kaufen und nutzen. (Glyphosat haltige Mittel) Aber letztlich auch egal ob diese Säuren drin sind oder nicht, ich kann mir jedenfalls beim besten Willen nicht vorstellen das die Hersteller dieser Reiniger diese so "gestalten" das unsere Autos davon schaden nehmen! Ein "guter" Indikator dafür wäre der Aufdruck auf dem Kanister bzw. dem Fass in
Bei richtiger Anwendung sicher nicht.
Allerdings gibt es säurehaltige Felgenreiniger, die man nicht länger als 5min einwirken lassen soll,weil sie die Felgen angreifen können.
In wie weit danach wirklich etwas passiert weiß ich nicht, aber so ganz aus Spaß werden die Hersteller diesen Hinweis nicht auf ihre Produkte drucken.
Normaler Autoreiniger wird sicher dem Lack nicht schaden, aber sobald irgendwas als Konzentrat verkauft wird sollte man besser die Anleitung lesen.
Aber je schlimmer der Dreck, desto aggressiver muss der Reiniger sein.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von torty666
Bei richtiger Anwendung sicher nicht.
Allerdings gibt es säurehaltige Felgenreiniger, die man nicht länger als 5min einwirken lassen soll,weil sie die Felgen angreifen können.
Stimmt die gibt es. Allerdings erzeugt der eine den ich kenne (ich meine Felgenteufel heißt der) merkwürdigerweise keine Hautreizungen obwohl er ätzend ist?
Ich kenne mich aber nicht gut genug mit Chemie aus, um hier irgendwas "wissenschaftliches" dazu sagen zu können.
Zitat:
Original geschrieben von torty666
Aber je schlimmer der Dreck, desto aggressiver muss der Reiniger sein.MfG
Das stimmt allerdings!
BTW: Letztens habe ich im Fernsehen einen Bericht gesehen das in einigen Haarshampoos für fettiges Haar ein Stoff drin ist, der ursprünglich mal als Reiniger für Gragenböden entwickelt wurde. Deshalb gab es dort den Tipp bei Ölfelcken und auch Fettflecken auf Polstern und in der Kleidung man diese mit Shampoo für fettendes Haar behandeln soll.
Ich werde jedenfalls auch weiterhin in die herkömmliche Bürstenanlage fahren.
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Stimmt die gibt es. Allerdings erzeugt der eine den ich kenne (ich meine Felgenteufel heißt der) merkwürdigerweise keine Hautreizungen obwohl er ätzend ist?Zitat:
Original geschrieben von torty666
Bei richtiger Anwendung sicher nicht.
Allerdings gibt es säurehaltige Felgenreiniger, die man nicht länger als 5min einwirken lassen soll,weil sie die Felgen angreifen können.
Ich kenne mich aber nicht gut genug mit Chemie aus, um hier irgendwas "wissenschaftliches" dazu sagen zu können.
Ich hab auch keine Ahnung von Chemie, aber ein einfaches Beispiel könnte da helfen. Zitronensäure. Löst Kalk auf, es sprudelt richtig bei Kontakt. Aber Hautreizung wenn man mit Zitronensaft in Kontakt kommt? Nö. Ich benutze den Inhalt der kleinen gelben Fläschchen für meinen Tee, und um damit diverse Sachen im Haushalt zu reinigen.
Kommt also immer auf den Stoff an. Und da unsere Haut nicht aus Alu oder lackiert ist, muss es nicht zwangsläufig zur gleichen Reaktion kommen.
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Ich werde jedenfalls auch weiterhin in die herkömmliche Bürstenanlage fahren.
Klar, immerhin ist und bleibt das Auto ein Gebrauchsgegenstand. Aber mit der Aussage solltest Du nicht in die Gruppe für Fahrzeugpflege gehen 😁
MfG
Ich habe hier in Bonn eine gute Waschanlage, die nutze ich mehr oder minder regelmäßig (so ca. alle 2 Wochen, nach Bedarf). Der Wagen wird dort von den Mitarbeitern *gründlich* von Hand vorgewaschen (mit Hochdruckreiniger, Felgenreiniger, Schwamm, etc.). In der eigentlichen Waschanlage sind Textillappen, welche immer sauber sind/aussehen. Ich habe noch keine Schäden, Kratzer oder sonstiges auf dem Lack bemerkt, auf dem Obsidianschwarz wären sie ja hervorragend zu sehen.
Mit meinem vorherigen Wagen bin ich gerne in X-beliebige Waschanlagen gefahren, hier waren dann auch bald deutliche swirls im schwarzen Lack zu sehen.
Vielleicht ist ja auch die Lackqualität bei MB besser? Der vorherige Wagen war ein VW Passat in "deep black perl".
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
So aggressiv können die Reiniger gar nicht sein. Immerhin dürfen die einem bei Haut- oder Augenkontakt nicht gleich alles wegätzen. Auch darf man nicht alles im Abwasser "verklappen". Daher schließe ich wirklich aggressive Säuren oder Laugen in dem Fall aus! In einem anderen Thread im Pflegeforum, hat auch mal jemand behauptet das in Waschanlagen Flusssäure im Felgenreiniger enthalten ist. Das Zeug ist sehr stark ätzend und obendrein auch noch giftig! Entweder stirbt man an Verätzungen oder an Vergiftung. Ich kann mir höchstens vorstellen das in den Reinigungsmitteln geringe Mengen Essig-, Salz- oder Schwefelhaltige Säure enthalten ist. Die findet man sogar in manchen Reiniger für die Toilette.
Profis tragen bei der Anwendung solcher Reiniger so oder so Haut- und Augenschutz, zudem arbeiten sie an Standorten mit entsprechenden Abscheidern. Die Reiniger sind daher auch eigentlich nur für den "Profi" gedacht, davon mal abgesehen!
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Kann ich so nicht bestätigen. Ich habe jetzt schon einige maschinelle Aufbereitung durchgeführt und wüsste nicht, wozu ich da bei der Wäsche einen besonders aggressiven Reiniger nehmen sollte. Die Wäsche soll den Schmutz entfernen, der leicht entfernbar ist. Für hartnäckige Ablagerungen kommt Lackreinigungsknete zum Einsatz und dann werden maschinell kleine und kleinste Kratzer auspoliert.
An welche Art Reiniger denkst du denn?
Ich sprach von einem "recht aggressivem Reiniger", z.B. einem Meguiars APC in Mischung 1:4 - dieser ist schon deutlich stärker als handelsübliche Sonax-Shampoos (und auch nur mit Schutz anzuwenden!)
"Aggressiv" muss aber auch nicht unbedingt gleichbedeutend mit "Lackschädigend" sein, ganz im Gegenteil.
Und je nach Schmutz ist halt eine Reinigung mit z.B. genanntem APC erforderlich, z.B. Ölflecken oder dergleichen, welche mit der Knete nur verschmiert werden würden.
natürlich gibt es nichts besseres als eine Handwäsche als alternative kann ich nur sagen wenn es schnell gehen soll ab durch die Textile Waschstrasse. Ich lasse mein Auto einmal im Jahr Nanoversiegeln da ist jeder normale Regenschauer wie einmal Waschstrasse hält aber auch nicht ewig.
MfG
Nighttrain1012
Zitat:
Original geschrieben von GrossmeisterB
Und je nach Schmutz ist halt eine Reinigung mit z.B. genanntem APC erforderlich, z.B. Ölflecken oder dergleichen, welche mit der Knete nur verschmiert werden würden.
Ich gestehe, dass ich noch keine Autos aufbereitet habe, die Ölflecken hatten.
Zitat:
Original geschrieben von Nighttrain1012
...kann ich nur sagen wenn es schnell gehen soll ab durch die Textile Waschstrasse.
Aber auch nur dann wenn diese gut gewartet ist und vor allem die Vorwäsche anständig durchgeführt wird! Ansonsten sammelt sich der Dreck in den Textil "Bürsten" an und wirkt wie Sandpapier!