Welche Wallbox habt Ihr?

Mercedes EQC N293

Hallo,

Wollte mal fragen, welche Wallboxen Ihr benutzt. Hat jemand eine Andere als die von MB?

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

go-e Charger: der steuert die Ladung abhängig vom Strompreis...

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Ein wahrhaft super Tipp - VIELEN Dank dafür! Jetzt muss ich das entsprechende Menü in der WB nur noch finden... Kannst du da vielleicht auch ein wenig helfen?

Mein Super-Elektriker hatte mir übrigens auf Nachfrage erklärt, die Mennekes könne nur dreiphasig laden, alles andere ginge nicht. Wenn aber nun zweiphasig doch geht, lässt sich die Box dann auch auf nur einphasiges Laden einstellen? Für die Herbst- und Winterzeit wäre dies doch eine geniale Einstellung!

Zitat:

Zu 2.
Du siehst in Deinem Router (z.B. FritzBox) die Netzwerkadresse der WB nach und tippst diese ebenfalls direkt gefolgt von":25000" in Deinen Browser ein. Mit der PIN1 kommst Du dann in das SI. Unter dem Punkt "User settings" und "EV Data" kannst Du dann 1, 2 oder 3 Phasen auswählen (s. Dateinlage).
Den Wert benötigt die WB für 2 Dinge:
1. Zur Berechnung des Mindestüberschusses zum Starten des Laden (Anzahl Phasen*230*6)
2. Zur physischen Beschickung der Phasen (bei mir ist Phase 3 tatsächlich ohne Leistung)

Wenn Du auf 1 Phase stelltst, nutzt Du den Bereich ab 1.380 bis 3.680W Überschuss. Bei 2 Phasen ab 2.760W. Genau den Bereich zwischen 1.380 und 2.760 gewinnst Du damit, den ab 3.680 verlierst Du. Auf jeden Fall ist es einen Versuch wert. Poste doch mal Deine Erfahrung dazu, insbesondere wieviel Strom die WB dazu kauft. Das lässt sich bei dem gefühlten Zeitintervall von 30 Sek. leider nicht vermeiden. Grundsätzlich eine gute Idee. Poste doch bittte auch, ob die Einstellungsänderung übernommen wird oder ob Du die WB danach immer neu starten musst.

Übrigens kannst Du im SI unter dem Punkt "System" die neuste SI Version selber einspielen. Die Version findest Du hier:
https://www.chargeupyourday.de/ unter dem Punkt Service/FAQ - Softwareupdate.

Ev-data

Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung! Dann werd ich mich da mal dranmachen... (und hernach berichten). Danke nochmal!

Hallo! So, nun bin ich mal ins Innenleben meiner WB eingestiegen - mit einem reichlich ernüchternden Ergebnis.

Zunächst mal das Positive: Das Update von V 1.10 auf 1.12 hat (im dritten Anlauf, warum auch immer die beiden ersten gescheitert sind) geklappt. Zwar habe ich keine Neuigkeiten entdeckt, das Ganze hat aber wenigstens bewiesen, dass ich (softwaretechnisch) tatsächlich in der Box war.

Denn: Die Umstellung auf zwei oder auch auf eine Phase(n) hat rein gar nichts am Ladeverhalten geändert. Der Mini Cooper SE, der derzeit als einziges EV an der Box geladen wird, hat fröhlich weiterhin mit 4,1 kW begonnen zu laden; in der Spitze waren weiterhin 11 kW (ja, das kann der Mini!) 3-phasig möglich.

Bei näherem Hinsehen ist das eigentlich auch ganz logisch: Schließlich geht es bei den Einstellungen ja ausdrücklich um die Daten des zu ladenden E-Fahrzeugs ("Electro Vehicle Data"😉, nicht aber um Einstellungen der WB.

Schade! Oder habe ich schlicht irgendwas übersehen oder falsch gemacht? Ich wäre froh und dankbar!
Viele Grüße, Michael

Ich muss gestehen, dass ich das noch nicht so schnalle ;-)

Wenn ich z.B. so eine Heidelberg Wallbox oder die ABL emh1, beide mit max. 11KW nehme, lädt der EQC dann mit den 7,4KW oder weniger? Wegen Einphasig usw. Steige da noch nicht durch.

Ähnliche Themen

Der EQC lädt dann 2-Phasig mit 7,4 kW an einer 11 kW Wallbox (an einer 22 kW ebenfalls).

Zitat:

@Mikele schrieb am 5. Oktober 2020 um 11:23:37 Uhr:


Hallo! So, nun bin ich mal ins Innenleben meiner WB eingestiegen - mit einem reichlich ernüchternden Ergebnis.

Zunächst mal das Positive: Das Update von V 1.10 auf 1.12 hat (im dritten Anlauf, warum auch immer die beiden ersten gescheitert sind) geklappt. Zwar habe ich keine Neuigkeiten entdeckt, das Ganze hat aber wenigstens bewiesen, dass ich (softwaretechnisch) tatsächlich in der Box war.

Denn: Die Umstellung auf zwei oder auch auf eine Phase(n) hat rein gar nichts am Ladeverhalten geändert. Der Mini Cooper SE, der derzeit als einziges EV an der Box geladen wird, hat fröhlich weiterhin mit 4,1 kW begonnen zu laden; in der Spitze waren weiterhin 11 kW (ja, das kann der Mini!) 3-phasig möglich.

Bei näherem Hinsehen ist das eigentlich auch ganz logisch: Schließlich geht es bei den Einstellungen ja ausdrücklich um die Daten des zu ladenden E-Fahrzeugs ("Electro Vehicle Data"😉, nicht aber um Einstellungen der WB.

Schade! Oder habe ich schlicht irgendwas übersehen oder falsch gemacht? Ich wäre froh und dankbar!
Viele Grüße, Michael

Hallo Michael, Du meinst wahrscheinlich dass Du mit 11kW lädst, obwohl nur der Überschuss geladen werden soll. Dazu musst Du in der Mennekes Charge App auch den Modus auf Überschussladen dauerhaft setzen (Unter "WB konfigurieren - Modus wechseln - Energy Manager". S. Bild1). Zusätzlich solltest Du im SHM, bei dem die WB ja als Verbraucher eingerichtet ist, den Anteil der PV-Energie auf 100% setzen (nicht wie in der Anlage Bild2 auf 90%). Darüber hinaus hat mir Mennekes den Tipp gegeben, den SHM, das EnergyMeter und das LAN der WB physisch in die FritzBox zu stecken und nicht über ein Switch zu verbinden.
Aber dass Du trotzdem 3-phasig lädst, dürfte nicht sein (zumindest nicht nach einem Warmstart). Wenn es nicht klappt, melde Dich bei der Mennekes Hotline. Daher habe ich auch mein Wissen. Die sind sehr kompetent, nett und hilfsbereit und richten das zusammen mit Dir über TeamViewer ein (kannst Du, glaube ich, vorher von deren Homepage runterladen).
Ich drücke Dir die Daumen. Wenn es bei mir geht, wird es wohl auch bei Dir klappen. Berichte mal.

Charge App
SHM Einstellung

Hi Leute,

für die, die mit dem Gedanken spielen, sich eine Wallbox zu installieren, sollten vielleicht bis zum 24.11.2020 warten.
Grund ———> https://www.kfw.de/.../Ladestationen-für-Elektroautos-Wohngebäude-(440)/

Irgendwie funktioniert der Link nicht.

Das Wichtigste:

Die KfW bezuschusst die Installation einer Wallbox.

Zuschuss von 900 Euro pro Ladepunkt
Für Ladestationen an privat genutzten Stell­plätzen von Wohngebäuden
Für Eigentümer und Wohnungs­eigentümer­gemein­schaften, für Mieter und Vermieter

Stimmt. Gefördert werden wohl keine mobilen Wallboxen. Nur fest angebrachte.

Link funkt doch - Danke!

Wichtiger Hinweis hierzu: es muss sich für die KfW-Förderung um ein steuerbare Wallbox handeln - siehe "Was fördern wir?" auf der unten verlinkten Seite.

Ich persönlich habe mir vor einigen Wochen eine Mennekes Amtron C2 compact mit 11kW angeschafft, an der aktuell noch mein i3 (94Ah) lädt. Ich habe die Förderung in NRW genutzt, wo aktuell auch nicht gesteuerte Wallboxen mit 60% der Anschaffungs-/Installationskosten gefördert werden.

Zitat:

@sumbi schrieb am 7. Oktober 2020 um 15:01:51 Uhr:


Hi Leute,

für die, die mit dem Gedanken spielen, sich eine Wallbox zu installieren, sollten vielleicht bis zum 24.11.2020 warten.
Grund ———> https://www.kfw.de/.../Ladestationen-für-Elektroautos-Wohngebäude-(440)/

Irgendwie funktioniert der Link nicht.

Das Wichtigste:

Die KfW bezuschusst die Installation einer Wallbox.

Zuschuss von 900 Euro pro Ladepunkt
Für Ladestationen an privat genutzten Stell­plätzen von Wohngebäuden
Für Eigentümer und Wohnungs­eigentümer­gemein­schaften, für Mieter und Vermieter

https://www.motor-talk.de/.../...destationen-mit-900-eur-t6957082.html

Zitat:

@Mikele schrieb am 5. Oktober 2020 um 11:23:37 Uhr:


Hallo! So, nun bin ich mal ins Innenleben meiner WB eingestiegen - mit einem reichlich ernüchternden Ergebnis.

Zunächst mal das Positive: Das Update von V 1.10 auf 1.12 hat (im dritten Anlauf, warum auch immer die beiden ersten gescheitert sind) geklappt. Zwar habe ich keine Neuigkeiten entdeckt, das Ganze hat aber wenigstens bewiesen, dass ich (softwaretechnisch) tatsächlich in der Box war.

Denn: Die Umstellung auf zwei oder auch auf eine Phase(n) hat rein gar nichts am Ladeverhalten geändert. Der Mini Cooper SE, der derzeit als einziges EV an der Box geladen wird, hat fröhlich weiterhin mit 4,1 kW begonnen zu laden; in der Spitze waren weiterhin 11 kW (ja, das kann der Mini!) 3-phasig möglich.

Bei näherem Hinsehen ist das eigentlich auch ganz logisch: Schließlich geht es bei den Einstellungen ja ausdrücklich um die Daten des zu ladenden E-Fahrzeugs ("Electro Vehicle Data"😉, nicht aber um Einstellungen der WB.

Schade! Oder habe ich schlicht irgendwas übersehen oder falsch gemacht? Ich wäre froh und dankbar!
Viele Grüße, Michael

Hallo,
SMA hat für den Sunny Home Manager nur eine eigene Wallbox rausgebracht, die den Nachteil der Amtron besser löst:
Der SMA EV-Charger
Er kann Phasenumschaltung, lädt deshalb schon ab 1,x kW bis max 22 kW.
Somit kann man PV-Strom auch schon bei wenig Sonne abgreifen und trotzdem mal über 5 kW PV-Strom laden. Wenn es mal pressiert bis zu 22kW. Schöne SMA-App integration, auch mit Lade-Management. Eigentlich alles, warum man früher auf die Amtron gekommen ist...
Kostet allerdings auch ca. 1500 Euro.
Werde ich mir Ende des Jahres mit der Förderung zulegen.

Genau das werde ich auch tun!

Ich denke gerade über den ID Charger Pro nach.
Inkl. MID Stromzähler für Brutto 827,- ist das Angebot glaube ich ziemlich stark oder was meint Ihr?
Schick ist er auch, bis auf das VW Emblem :-)

Da würde ich abwarten ob sie förderfähig ist und die 900 Euro mitnehmen.
https://www.motor-talk.de/.../...destationen-mit-900-eur-t6957082.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen