Welche VCDS-Hardware (HEX-USB+CAN Interface) verwendet Ihr für neuere VW Caddys (2K)?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

welche VCDS-Hardware (HEX-USB+CAN Interface) verwendet Ihr für neuere VW Caddys (2K)?

Folgende Firmen habe ich gefunden, aber was davon verwendet Ihr für die "Heimanwendung"?

Schreibt doch bitte die Firma und das Gerät/ Modell dazu sowie ggf. die technischen Vor- und Nachteile.
Vielen Dank!

31 Antworten

Hallo AlphaOmega,

ich verwende das VCDSpro Basiskit (399€), habe ich über PCI Tuning bezogen.
Damit kann ich bei meinem Caddy (Bj. 2006) alles machen, Funktionen freischalten sofern vom Steuergerät unterstützt, Service-Rückstellung, Fehlerdiagnose.

Gruß
Kraemsman

Jo..

VCDS mit HEX Micro CAN von PCI.
Immer sehr zufrieden.

Gruß Ulf

dito, VCDS von PCI, allerdings nur Micro CAN USB

ich hab auch das VCDS von PCI mit Micro CAN USB

Das Teil ist nur zu empfehlen.
Oder du suchst dir einen in deiner Gegend mit VCDS.

Viktor

Ähnliche Themen

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen und ein sch🙂nes Wochenende!

Wo du die User mit VCDS findest, weist du ja, oder?

Viktor

Ja, die Karte kenne ich. Danke. 🙂

Reicht denn "MICRO-CAN USB (nur CAN)" bei den neusten Modellen aus, oder wäre eine Möglichkeit der Abfrage über die u.g. K-Diagnoseleitung auch sinnvoll?

Zitat:

MICRO-CAN USB (nur CAN):
Das VCDS MICRO-CAN USB Diagnosesystem ist ein universelles System aus der HEX Reihe und ist nur für Fahrzeuge ab der Golf 5 Plattform mit CAN Diagnoseleitungen geeignet. (Diagnose über K-Leitung wird nicht unterstützt).

Zitat:

HEX-USB (nur KKL):
Das VCDS HEX USB Diagnosesystem ist ein universelles System aus der HEX Reihe und vorwiegend für ältere Fahrzeuge mit K-Diagnoseleitungen geeignet. (Diagnose über CAN-Leitung wird nicht unterstützt).

Zu meiner o.g. Frage noch eine zweite bzgl.

dieses

Beitrags:

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


[...] Im Grunde ist es so, dass aktuell die meisten Programmierungen nur durch den 🙂 vorgenommen werden können. Da dazu wohl aber immer eine online-Verbindung zum Werk aufgebaut wird, ist es ausgeschlossen, dass etwas programmiert werden kann, was das Fahrzeug nicht ab Werk hatte......abgesehen von offiziellen Nachrüstmöglichkeiten.
Die VCDS-Gemeinschaft ist zwar bemüht, die Codierungen (wie früher) wieder möglich zu machen, was aber aktuell alles geht, enzieht sich meiner Kenntnis.

Heisst das, dass man sich als "Privat-Mensch" ohne Online-Zugang zu VW den Erwerb eines VCDS-Systems (egal, welcher Art) sparen kann?

Ich sag mal so.....die Codiermöglichkeiten für den FL sind aktuell beschränkt.

Aber es wird besser. 😉
Beschränkt würde ich nicht unbedingt sagen, eher undokumentiert.😉
Und: z.B. die Lichtvarianteneinstellungen sind nicht mehr durch einfaches
wiedereintippen des alten Codes zurückzuholen!
Es werden z.B. nacheinander verschiedene "Codestufen" eingespeichert und danach die Oberfläche genullt.

Weitere Einschränkungen dürfte es geben, da der Caddy zum ersten Mal ein eigenes Steuergerät hat.
(2K5... -Nummer) Da dürften gewisse erweiterte Funktionen drin weggespart worden sein.

Grüßle!

Gib ihm doch mal ein Link zum Studium.
Und mir auch.😉

Oja, bitte! 🙂

Hier ist das mal knapp erklärt.

Hier (bei TFL-Funktionen) kann man erkennen, wie die neue Variante funktioniert.
Die Dokumentation und schwierige bis unmögliche Wiederherstellbarkeit sind die Hauptprobleme.
Das betrifft insbesondere Byte 18, in dem die meisten Infos zur Lichtanlage hinterlegt sind.

Hier ist noch eine Liste mit Varianten (Golf) aber schlau macht die auch nicht.
Und die Versuch macht kluch - Variante ist mir da zu heikel. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen