Welche Typ1-Teile kann ich auch für Typ4 verwenden

VW Käfer 1303

Viele hier kennen ja die leidige Geschichte, dass mein 2L Typ1 an allen Ecken und Enden Öl auf der Straße lässt. Inzwischen sickt es zwischen 1. Zylinder und Kopf raus 😠

Kann man natürlich wieder hinkriegen. Aber ich frage mich ob es nicht besser ist, auf Typ4 umzusteigen.

Da ich mich mit Typ4 kaum auskenne, mal die Frage, was von meinem bisherigen Motor weiterverwendet werden kann.
Die 40er Webers, die Super Competition, die Lima, Verteiler, Benzinpumpe...
Vielleicht sogar das eine oder andere teil, was im Öl läuft?

oder muss alles neu?

31 Antworten

Mal einen kurzen Exkurs zur Standfestigkeit über 150ps:

Ein Bekannter hat mal einen 2,4l Typ4 170PS mit fast dauervollgas von Stuttgart ins Sauerland gefahren. Das sind 400km und das war 1994. Der Motor läuft heute noch.

Vielleicht noch etwas mehr hintergrund.

Mein Typ1 ist ja nicht von irgendwoher sonndern von einem der bekanntesten Tuner.
Und der ganze Spaß hatte mich 18 Riesen gekostet. Gut, da war noch Getriebe, Bremsen, Fahrwerki Umbauten und ein paar Kleinigkeiten dabei.

Öl gesifft hatte er immer. Und beileibe nicht nur ein wöchentliches Tröpfchen. Im Moment ist es min ein Schnapsglas nach jeder Fahrt. Wenn ich den jetzt machen lasse, ist schon wieder eindicker vierstelliger Betrag im Raum und dazu die bange Frage, was als nächstes kommt. 🙁

Dann dieser tägliche Wechsel der Form. Mal schnurrt er wie eine Katze, dreht wie Hund und hat Kraft wie Bär. Und nur 3 Stunden später ist er unwillig, unkultiviert und Du hast Mühe, 75PS Kleinwagen auf Distanz zu halten.
Und ich tanke schon den teuersten Sprit, der zu finden ist Aral 102 Oktan.

Ein neuer Typ4 dürfte mal wieder min 12 Riesen kosten, wenn Kummi sich sehr kulant zeigt.

Da ist ein Subaru schon eine Alternative....

Das er mal rennt und mal nicht kann ja nicht an der Motormechanik liegen.
Das wird sich eher in der Zündung und noch eher in den Vergasern beheben lassen.
Dreck Ablagerungen und ähnlich können da den Spass verderben wenn sich da was gelegentlich zusetzt.
Einmal jährlich solltest du schon die Vergaseroberteile abnehmen und mal reinschauen.

Grade letzte Woche hatte ich meine offen um mal rein zu schauen.Eine der Schwimmerkammern hate einige frei bewgliche Teilchen am Bodengrund rumsausen.Weiß der Teufel wo sowas herkommt aber durch unsauberes arbeiten bestimmt nicht.Zumindest bei meinen Gasern.Ev auch durch die Kammerbelüftung denn die K&N sind ja auch nicht 100% Staub und Dreckdicht,leider.

Zudem scheint heute der Sprit nur noch komisch Zeug zu sein.Ich tanke auch nur Shell Super Plus und Aral 102,das teure eben.Aber es riecht nicht mehr wie gewohnt etwas milder irgendwie ,beißt nicht mehr so.
Dann hab ich auch Ablagerungen in den Gasern zwischen den Dichtflächen erstaunlicherweise und an den Innenwänden wo das Benzin nicht steht in den Kammern,also oberhalb der Wasserlinie, die sich leicht wegkratzen lassen.
Da denke ich das das von den Kraftstoffen kommt.Irgendwelche Chemie Ausdünstungen die so nen Sch... hinterlassen.
Die Deckeldichtungen selber sind aus Dichtungspapier ,aber die flusen auch ab an den Bereichen die trocken sind.(Sind das die Schwimmteilchen ev?) Nun hab ich sie dünn mit Fett eingerieben mal sehen wie das bein nächsten mal ausschaut.
Es ist einfach nur Mist am Markt zu bekommen,leider.

Das werden auch andere Vergaserfahrer haben nur schreibt kaum einer was von solchen Problemen,man könnte ja in einem schlechtem Licht da stehen.Oder sie merken es nicht und freuen sich wöchentlich wenn nach dem Düsenausblasen er wieder ne weile rennt....bis zum nächsten humpeln.

Mal ehrlich Karl,wann hast du das letzte mal die Gaser geöffnet und geprüft ?
So eine Weberanlage ist wie ein kleines Kind die braucht Pflege und Liebe.Dann macht sie dauerhaft Spass.

Vari

Etwas aus der Reihe, aber bei Vari's Bemerkungen vom TÜV-mann fiel es mir wieder ein. Anfangs des Monats war ich mit'n 412 da. Der gute Graukittel ist ja wirklich ok, nur die Bemerkung in den Papieren:- MOTOR ÖLFEUCHT, ging mir so'n bischen gegen den Strich.
"Hömma, was haste denn da eingetragen, Ölfeucht. Das Ding ist doch furztrocken, haste doch gesehen."
" Weisse watt, wenn wir jetzt nochmal gucken finde ich bestimmt was. Hör auf, da siffen doch alle"

Nicht schlimm,klar. Nur als ich nach Hause fuhr fiel mir so die TÜV Statistik ein: 60% der alten Autos sind nicht mängelfrei über'n TÜV gekommen.
Da gehört jetzt meiner auch dazu. Ja ich bin es, der in der EU die Kanallien mit alten Karren auf jährliche Prüfungen gebracht hat. Ja, man, shit auch.😎

Aber mal zum Thema: so Kalli, erzähl man wo der sifft. Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, und deswegen so'n neuer Motor.....
Das unterschiedliche durchziehen liegt oft an:ZU FETT!! Merkste besonders bei warmen/heissen Wetter.

Ähnliche Themen

Das sehe ich genau so wie Vari. Je höhergezüchtet der Motor ist, um so mehr Arbeit muss investiert werden. Und wenn du selber nicht basteln möchtest, kennst du ja die guten Adressen schon.
Fremdmotoren kommen in Gurken wie z.B. meinen. Oder man macht das richtig geil wie der V8 Biturbo von Spenna oder andere mit Subaru. Aber ich finde das sind dann mehr so Renner und keine ansonsten originalen Cabrios mit Blei unter der Stoßstange.

Gruß Jürgen

Iss klaa, die wechselnde Tagesform ist auf die Vergaser zurückzuführen. Und auf das Klima.

Am besten rennt er, nein sie ;-)  abends auf den Schwarzwaldstraßen. Wer dann eine Kampfschachtel fährt, kriegt das grüne Urzeitmonster nicht aus dem Rückspiegel weg 😁
Ist auch klar, hoher O2-Anteil, Luftfeuchte hoch und Temperatur moderat.

Das merkt man schon beim Anlassen, wenn der Motor warm ist. Ist er gut drauf, hört man den Anlasser kaum, alle Töpfe sind gleich da WRUMMMM...  :-)
Ist er schlecht drauf, starten die Zylinder einzeln nach etlichen Umdrehungen  Pap pap pap pepp pepp pepp wrrrrrroooop, pap etc..  :-(

In die Gaser kann ich mal gucken, aber da werd ich nicht fündig, weil es mal so, mal so,  ist ohne einen eindeutigen Trend. Außerdem hatte ich mal das "Vergnügen", das Gestänge und die Leerlauf_Anschlagschrauben wieder zu richten, weil Kummis Leerbub vergessen hatte, die Kontermuttern festzuziehn. Hat ein paar Tage Justierung gedauert, bis alles wieder vernünftig lief.
Insofern beschränke ich mich aus die Reinigung der Luftfdilter.

Zu flats Fragen.
Es sickt in der Hauptsache zwischen Zylinder und Kopf am ersten Zylinder in Fahrtrichtung rechts.
Zu fette Einstellung?  Gut möglich. Die Auspuffrohre sind immer rußschwarz innen und ich fahre meistens Strecken über 20km mit ordentlich Gasgeb.

Du wirst zwar leider den Kopf dafür abmachen müssen, ab dichten( kann Stösselrohr sein- evtl. die vestellbaren einbauen, brauchste den Kopf nicht abbauen, es kann Kopf/Zylinder sein- Dichtmasse rein, zusammenbauen) nur erspart es dir einen neuen Motor.
Etwas Eigeninitiative ist da auch gefragt, denn entweder genug Kohle oder selbst machen.
Tja, issso.

Laufverhalten:- 
Oft sind es übergrosse Leerlaufdüsen. Ich finde 55er eigentlich ideal, sparen etwas Sprit im unteren Bereich(Stadt), sind natürlich nicht in einer Linie mit der HD wenn man Lambda mißt, aber die 60er oder gar 65er mit denen kam ich gar nicht klar. Selbst mein 2,7L lief erstmal mit 50er LL-Düse. Also von daher no-problem.
Aufmachen würde ich die Gassers trotzdem. Ist eigentlich nur Schraubarbeit, nix wildes.
Reingucken, LL-Düsen raus, durchblasen, mit Lupe gucken was für eine und die Kanäle auch mal durchpusten. Die LL-gemisch-schrauben beim Rausschrauben Umdrehungen zählen, aufschreiben und nach der reinigungsaktion wieder genau so einschrauben.
Oft, sehr oft, ist da irgendwas drin, was rumschwimmt und sich dann und wann mal vor die Düse setzt.
Das nächste ist der Wärmewert der Kerzen. Vielleicht -wenn du nicht schon W8er drin hast- probierst du mal einen niedrigeren Wärmewert. Also wenn W7 drin sind, mal W8er oder wenn W5er drin sind, eben W7er.
Das unterscheidliche Startverhalten kann nämlich auch dran liegen, das die Kerzen die Freibrenntemp. nicht erreichen, da der WW zu hoch ist.
Falsche Kerzen machen sehr viel aus.

Zu Thema 'schwarzes Endrohr':- einige wissen es noch wie ein Auspuff nach einer Autobahn aussehen musste. Grau. Früher!
Das ist Vergangenheit!! Das 'graue' waren Bleireste des verbleiten Sprits den es heute nicht mehr gibt. Heute sind alle Endrohe schwarz. Sie bekommen nur eine andere Farbe 'braun, eher rot-braun' wenn sie seeehr mager sind.

Die Stößelschutzrohre sehen sauber aus, das Öl kommt zwischen Zylinder und Kopf raus. Frage mich nur, wie das kommt...
Wellige Dichtfläche zwischen Kopf und Zylinder? Längenunterschiede zwischen den beiden benachbarten Zylindern?  Die Schrauben sind schon festgeknallt, hat nicht dauerhaft geholfen :-(

Hab ich das jetzt richtig gelesen, flat? Dichtmasse oben am Kopf? Am Fuß, ok aber oben? Wird doch sehr heiß.

Das Zündkerzengesicht werd ich mir mal ansehen. Zumindest von den Töpfen vorne, wo man noch rankommt. Stimmt meine Weißheit aus Garelli-Mopped Zeiten noch? Weiß = Wärmewert zu niedrig, Schwarz zu hoch?

A propos Kerzen. Die im 4.Zylinder hat mir irgendein Dackel verkantet reingeschraubt 😠  Kann nur beim Kummi oder in der Papenburger Käferschmiede gewesen sein...

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


<tbody> </tbody> <tr> </tr> <td> </td>
Die Stößelschutzrohre sehen sauber aus, das Öl kommt zwischen Zylinder und Kopf raus. Frage mich nur, wie das kommt...
Wellige Dichtfläche zwischen Kopf und Zylinder? Längenunterschiede zwischen den beiden benachbarten Zylindern?  Die Schrauben sind schon festgeknallt, hat nicht dauerhaft geholfen :-(

Oft wird vergessen unter die Unterlegscheiben bei den Stehbolzen Dichtmasse zu machen dann wandert das Öl dort an den unteren Zylinderstehbolzen ins Freie und tropft zwischen Kopf und Zylinder ab.Oder eben durch dessen Gewinde.

Im Zylinder ist ja(sollte) kein Öl sein deshalb kann normalerweide nichts austreten zwischen Zyl und Kopf an der Stelle.Das zieht von woanders dort hin und vermittelt den Eindruck da her zu kommen.

Die Stehbolzen für die Kipphebelwellen lassen auch mal was durch denn die gehen auch teilweise durch den Kopf bis ins Freie.

Vari

Img-3727

Es kann aber auch an den Stehbolzen von der Kipphebelwelle rausziehen.
Vari hat mir das mal erklärt.😉😁 , wenn sich der Dichtring darunter verabschiedet.

Das Öl läuft dann am Kopf runter + sieht dann aus, als wenn eine Wasserkocher-Zylinderkopfdichtung undicht wäre, bzw Öl-schwitzen würde.

Uwe

Da ist echt was dran, Vari.

Hab mir auch überlegt, woher so viel Öl im Zylinder kommen soll. Müsste dann eigentlich blau rauchen beim Starten, oder? Tut es aber nicht. 

Und bei so einer Undichtigkeit müsste es auch rausblasen. Hören tut man nix; kann natürlich auch von der Super-Competition übertönt werden.

Ich werde auf jeden Fall dem mal nachgehn...  😎

Hast du denn keinen Käferschrauber deines Vertrauens ?
So eine Motor a.e. Aktion kann ja auch nicht die Welt kosten.Dazu die Köpfe runter und alles ordentlich prüfen und wieder vereinen.

Oder sprech mal bei GWD oder UB vor.....Orra ev ?

Doch; der Wagen steht in KA bei Uli Geissler. Der ist auch so einer, der jede Schraube beim Vornahmen kennt. Hatte mir vor 2 Jahren den Rahmenkopf und die Holme geschweißt.

Wir haben alle unter der Bühne gestanden, gerätselt und dann den Kummi angerufen. Fazit Motor raus, zerlegen und dann mal gucken...

Wenn es echt am Ende nur Dichtscheiben sind, hast Du echt einen gut bei mir 😁

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer



Wenn es echt am Ende nur Dichtscheiben sind, hast Du echt einen gut bei mir 😁

Und der Kummi wäre Dir etwas schuldig.😎

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


<tbody> </tbody> <tr> </tr> <td> </td>
Doch; der Wagen steht in KA bei Uli Geissler. Der ist auch so einer, der jede Schraube beim Vornahmen kennt. Hatte mir vor 2 Jahren den Rahmenkopf und die Holme geschweißt.

Wir haben alle unter der Bühne gestanden, gerätselt und dann den Kummi angerufen. Fazit Motor raus, zerlegen und dann mal gucken...

Wenn es echt am Ende nur Dichtscheiben sind, hast Du echt einen gut bei mir 😁
-------------------------------------------------------------------------------------

Dann ist er nicht der richtige, wenn er wegen sowas fragen(anrufen) muss. Ja, ehrlich. Auch wenn er jede Schraube beim Vornamen nennt.
Einmal Motorwäsche, einmal fahren, einmal gucken, dann weisste es woher.
Wenn es die Stehbolzen des Gehäuses sind, nur eine nach der anderen mit Dichtmasse behandeln und mit Drehmoment anziehen. Nicht erstmal alle Muttern ab, einschmieren und wieder zusammen.
Köppe können auch mal siffen, weil die undicht sind, ja. Aber eher denke ich an die vorher genannten Quellen.
Die Kerze vom 4. raus, Gewindeeinsatz rein. Geht auch bei eingebauten Motor. Viel Fett auf'm Gewindeschneider und nachher schön mit eingeführten Schlauch ausblasen mit 8bar.
Musste machen, nicht aufschieben. Irgendwann fliegt sie dir raus. Zum ausbauen diesmal warmfahren und dann (aber nur diese!!)ausschrauben. Geht viel leichter und man macht weniger kaputt. Abkühlen lassen(wichtig) und..vielleicht reicht auch ein Nachschneiden.

Haste denn noch Garantie drauf???? Kommt mir jetzt so vor. Oder nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen