Welche Turbos gibt es und wie schohnt man den Motor und den Turbo? Und eine andere Frage...

Smart Fortwo 450

Hallo,

seit ca. 1,5 Monaten fahre ich einen Smart (siehe Sig.). Mir geht es darum, dass diesen noch längere Zeit fahren will, ohne das da irgendwas wegfliegt.
Die eine frage ist was da eigentlich für Turbos verbaut wurden. Gabs da mehrere unterschiedliche oder nur ein einheitliches? Ich habe einen von Carret (so steht es auf dem Aufkleber auf dem Turbo). Meine Fahrweise ist folgend.
-Beim Kalten Motor nie über 3krpm zu drehen und keine heftige Gasstösse auf Gaspedal. -Auch beim warmen Motor drehe ich fast nie über 3krpm. -Geschaltet wird zwischen den Bereichen 2k-3krpm.- Den 6en Gang schalte ich bei über 70kmh und erst dann auch nur auf der geraden Strecke, sonst immer im 5en. -Klima schalte ich nur, wenn im Fahrzeug Morgen früh die Scheiben beschlagt sind, oder draußen schwül oder sehr warm ist. -Sonst bleibt Klima aus. -Auf der Autobahn fahre ich nie eine grössere Strecke mit 140km/h, aber ab und zu drehe ich schon mal bis 140, aber nur auf eine kurze Distance. -Den Motor lasse ich nach jeder Fahrt, egal ob Stadt oder Autobahn , für min. 20-30 sec. weiterlaufen. -Motoröl wird 1 mal die Woche geprüft. - Die anderen Flüssigkeiten werden 1 mal pro Monat geprüft. Auch unter dem Fahrzeug wird jedes Wochenende geschaut und besonders der Turbo und Dichtigkeiten am Motor geprüft.
Was ich gemerkt habe, dass die die Schrauben am Turbo von unten gerne und schnell rosten, bzw. sind schon angerostet (auch an der Zugstange? ). Was kann ich machen um diese von Rost zu befreien? Habe Angst, dass die dann irgendwann wegreisen. Was soll man noch zusätzlch machen um den Motor zu schohnen? Welche Vorsorge ist für den Turbo/Motor noch vorzunehmen. Wann ist es am besten Motoröl zu wechseln? Will nicht 15tkm abwarten. Wie ist das mit der klimaanlage? ist es besser die ab und zu auszuschalten oder am besten immer laufen zu lassen?

Habe gestern folgendes erlebt: ich fuhr von der Arbeit nach Hause und musste über zwei Zollstellen vorbeifahren. Doch wie man es kennt, ist dort gegen Nachmittag allesvoll mit LKW's. So musste ich Stop an Go ca. 20 min lang langsam fahren. Das heißt ich fuhr in dieser Zeit höchstens im 2en Gang. Draußen waren es 24° und schühl warm. Dann habe kurz auf die Kontrollleuchten geschaut (tuhe ich jedesmal, um den Überblick über den aktuellen Stand zu haben) und gesehen, dass die Temperatur auf 4 ''Eier'' gestiegen ist. Habe gleich Panik bekommen, weil ich immer dachte, das die Temperatur nie über 3 gehen wird, weil sich da in jeder Lage der Ventilator kümmert (sich einschaltet). Das tat er ( denke ich mal ), weil die Drehzahl sich leicht anhebte (geschieht, wenn einer der verbraucher sich zugeschaltet hat). Doch aus Angst, habe ich ander Ampel für 1 min. den Motor ausgeschaltet. Nach dem Anlassen waren die Eier wieder auf 3. Mein Vater meinte, dass das kurzes Abstellen war nicht gut, weil dadruch die Temperatur nicht gesenkt wird, sondern eher beibehalten wird (was ich dann auch zustimmen musste). Am besten den Motor laufen zu lassen, weil dann er mit Sicherheit vom Kühlerventilator gekühlt wird. Ist das richtig, oder stimmte da irgendwas mit dem Motor nicht? Ist das normal, dass die Temperatur sich auch anheben kann, wenn man länger im Stau steht und nur die ersten Gänge immer fährt? Weil danach ging alles problemlos, weil dieser dann von dem Fahrtwind zusätzlich gekühlt wurde.

Danke schon mal für Eure Beiträge voraus!

MFG Viky

16 Antworten

Die Ölwanne mit Ablasschraube ist kein original Smartteil, wird im Zubehör für ca. 80 Euro angeboten. Allerdings solltest du dir dann auch gleich Rostschutzfarbe besorgen da die Schraube bzw der Auslauf recht schnell rostet (mir sind schon 2 Fälle bekannt wo der Auslauf quasi weckgegammelt ist), und wenn man solch eine Wanne nach dem Ölablassen ausbaut, muß man feststellen das da auch noch etwas Öl drin ist. Absaugen geht gut und schnell, und da bleibt auch nicht mehr Öl drin als wenn man dieses über die Ablasschraube abläßt (zumal der Smartmotor bzw. die Ölwanne dafür konzipiert wurde). Wichtig ist nur: immer schön den Filter mit wechseln. Desweiteren ist es überhaupt nicht schlimm wenn ein paar Tropfen gebrauchtes Öl drin bleiben. Nachgemessen habe ich das Messingrohr jetzt nicht, schätze jetzt mal sind ca.6-7mm Außendurchmesser. Ob Messing oder Kunstoff ist eigentlich egal, wenn ich damals eins aus Kunstoff bekommen hätte, hätte ich dieses warscheinlich auch genommen. Ich wechsel die 3,5 Liter alle 10tkm und gut is (und da sieht das Öl auch noch nicht so schlecht aus).
Gruß Ingo

Hallo Viky,

Was ist jetzt 10 Jahre danach? Fährst Du die Kugel noch immer? :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen